Jump to content

M900 für die Rennstrecke/Strasse bischen flotter machen


Recommended Posts

Also... 

Thema Kolben... 

 

Ich fahre nun seit knapp 9 Jahren die Wössner Kolben. 

Die hatte ich damals sehr günstig bekommen und bei meiner Motorrevision verbaut. 

Ich bin vollst zufrieden. Allerdings fahre ich sie nicht auf der Renne. 

Aber ordentlich abgestimmt, sollte das auch da kein Problem sein. 

Ich kann sie nur empfehlen. 

 

Thema Vergaser... 

 

Ich hab bei mir die 39er FCR montiert und mit Hilfe eines Lambdamessers, ebenfalls auf der Autobahn, abgestimmt. 

Der Leistungsprüfstand hatte dann noch das ziemlich gute Ergebnis auf Papier festgehalten. 😬 

 

Der Verbrauch liegt zwischen 5,2 bis 5,5L bei zügiger Fahrweise. 😬 

 

Für mich absolut perfekt. 

Die Teile sind jetzt seit 6 Jahren drauf und es ist kein Verschleiß zu sehen. 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bon giorno

habe mich letztendlich für die Pistals entschieden - denke aber wie schon mehrfach beschieben, dass auch andere mit richtiger Einstellung von Vergaser, Zündung und vernünftigem "Ein- und Warmfahren" funktionieren - siehe oben 👍

Ich hab sie bei Fa. Unmüssig - Dank an Roland für die info -  gekauft und mittlerweile auch zu Hause, dazu auch eine Kolbenringzange. Hab die letzten Kolbenringe vor vielen Jahren montiert, daher - gibt's neben Öl als Gleitmittel, noch Tipps für die Montage - vielleicht beim Ölabstreifring?

Möchte sie natürlich nicht gleich beschädigen 😉

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Servus Konrad,

das mit dem Wissen ist so eine Sache 😉 - aber da gehe ich mal davon aus, dass das funktioniert, da die Kolben ja schon sehr viel ohne gravierende Probleme verbaut worden sind......und die Pistals sind nachdem, was ich bisher gelesen habe, wohl die mit der moderatesten Verdichtungserhöhung.

Ansonsten gilt für mich auch im hohen Alter, wo der jugendliche Übermut schon etwas gezügelt ist, trotzdem immer noch der Leitspruch - "no risk, no fun" 😄

Herzliche Grüße

Robert

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 3.5.2020 um 14:41 schrieb Roland E.:

Hallo

 

Ich bin seit langem mal wieder zum Schrauben gekommen.

Motor mit untersch.Steuerzeiten durchgedreht, und auf den Rädern markiert wie weit ich verstellen kann ohne dass sich Kolben/Ventil zu nahe kommen (knappe 2mm).  Genaue Steuerzeiten mess ich dann aus wenn wieder alles montiert ist.

 

Dann wieder die Zylinder runter genommen und die Kolben mit richtig gedrehten Ringpositionen in die Zylinder gesteckt.

 

Die Ringe hab ich wie @yago erwähnte montiert, 1. Und 2.Ring auf die Druckseite Verdichtungshub. Und den 3-teiligen Ölabstreifer wie laut dem Pistal-manual.

 

20200502_224752_copy_1280x907.thumb.png.ddf1a260391da278a47048a12a7b1ac9.png

 

 

20200502_215139_copy_1280x2209.thumb.png.e4b9a7158450e70bb3210341e9c74baf.png

 

 

 

 

20200502_215212_copy_1280x2086.thumb.png.d4a1fdb1d3ab5745355cef3643b4a300.png

 

 

 

Hi

 

Pistals, sehr schön👍

ich habe die Ringe so montiert, siehe oben.  Ich würde evtl. noch das Stossspiel vorab prüfen.

 

Den Quetschspalt  liegt bei mir bei 1.35-1.4mm. (0.4er Fussdichtung)

Somit müsste die Verdichtung nun bei  10.3-10.4:1 liegen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Servus

wie ist eure Meinung zum Flexhohnen der Zylinder beim Verbau der neuen Pistals - Fa. Unmüssig sagt nicht notwendig, nur ca. 1 Tankfüllung einfahren. Andere sagen auf jeden Fall - bis zu schaden tut's nicht. Die Zylinderlaufbahnen sehen nach meinem Dafürhalten gut aus - übrigens hab die Köpfe zum Austausch der Ventilführungen bei Motoreninstandsetzer gehabt - Führung Einlassventil neuwertig, Auslassventil im oberen Toleranzbereich - wenn's sein Motor wäre, würde er sie belassen. Also können auch die Ventilführungen nach annähernd 100.000 km noch gut sein.

Wegen dem Hohnen - man sieht die alten Hohnspuren noch gut, sodass auch PLatz für die Ölschmierung da ist. Es könnte aber auch für die neuen Ringe besser sein, wenn die Oberfläche zum Einlaufen etwas "aufgeraut wird.

Darum interessiert mich eure Erfahrung.

Link to comment
Share on other sites

Erstmal, honen ohne h. 😛

 

Flexhone ist mal ganz brauchbar um Verschmutzungen raus zu bekommen, ist allerdings effektiver bei Grauguss Zylindern. 

Schaden tuts nicht. 

 

Aber, nur vom reingucken und Lreuzschliff angucken kann kein Maß bestimmt werden, die Zylinder müssen mittels Zweipunktmessgerät (Subito) vermessen werden und anschließend kann man weitere Schritte festlegen. Alles andere bleibt Rätselraten! 

 

Dem entsprechend kann man auch sagen ob sauber honen oder richtiges Honen zur Geometriekorrektur angebracht ist. 

  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Tag zusammen, das Thema Honen und Einfahren habe ich beschrieben in einem anderen Beitrag. Was zu den Flexhonebürsten zu sagen ist, sie laufen jeder Geometrieveränderung nach, Stolle hat das korrekt beschrieben. Daher nimmt man sie um z.b. 2T Zylinder im Bereich der Kanalöffnungen auf der Lauffläche zu verrunden. Wenn man etwas schlaues tun will, dann gibt man besser ein paar Hübe mit einer Honvorrichtung mit geraden Steinen auf einen Zylinder um Mikroverschleiss sichtbar zu machen und Unebenheiten wie Kratzer  zu entfernen. Die paar Mikrometer Zwickelverschleiss die man sicher feststellt stören nicht, der Kolben steht dort eh im OT. Wichtiger ist eine saubere Fläche ohne vorstehendes Material im Bereich der Hydrodynamik wo die Ringe (nach Theorie) aufschwimmen.

Wenn Zylinder also sauber und ohne Riefen sind, besser belassen. Mit "unprofessionellem" Honen ohne korrekt gefiltertes Honöl und auch Steinen bringt man im dümmsten Fall abrasives Material in die Lauffläche wo es einem später das Leben schwer macht.

 

Gruss Konrad

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Stolle1989:

Erstmal, honen ohne h. 😛

 

Flexhone ist mal ganz brauchbar um Verschmutzungen raus zu bekommen, ist allerdings effektiver bei Grauguss Zylindern. 

Schaden tuts nicht. 

 

Aber, nur vom reingucken und Lreuzschliff angucken kann kein Maß bestimmt werden.

🤣🤣🤣 ist mir auch schon passiert.

 

dem andern sagen das er honen ohne "h" schreiben soll und das den "lreuzschliff" erklären.

 

Karma is a Bitch 🤣🤣🤣

  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

@Stolle, manche Kommentare darf man einfach ignorieren 👍, dann braucht man sich auch nicht zu ärgern

Danke an Konrad und Stolle für die infos 😊

Ich lass die Zylinder von einem, der Ahnung davon hat, anschauen, vermessen etc.

Wenn mir alles doch zuviel Aufwand erscheint, verzichte ich auf's Honen  (.... ohne h 👍😉 )

Beste Grüße Robert

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 30.12.2019 um 21:30 schrieb Roland E.:

@yago  sehr interessant!  Ich schau mal wie es bei Pistal angegeben wird. Aber deine Ausführung klingt sehr logisch?

@Monsterhpd  stimmt es waren meist Sternmotoren.

 

Eben noch Ventilspiel notiert und die Köpfe zerlegt. Schaut  auf den ersten Blick alles gut aus.  Jetzt haben die Innereien der Adventskalender doch noch ihren Sinn (ideal für Kleinteile)

 

20191230_210920-2656x1494.thumb.jpg.cc586e1c5c3cb7a2b73e798088765c2c.jpg

 

Bin immer noch der Hoffnung das mit den ST2 Nocken das Spiel identisch bleibt und ich nichts machen muss....mal sehen.

 

Ist die Kante am Ventilsitz die IN den Kanal reinsteht bei allen V2?! Eigentlich sollte im idealfall n Korrwkturwinkel sein, aber eine Kante die in den Kanal zeigt hab ich noch nicht gesehen. Das haben die ST2 Köpfe auch.

 

Eig. sollten jetzt grössere E-Ventile rein, und die Sitze sauber geschnitten werden...aber dafür müssten die Köpfe weg und die Spieleinstellerei würde losgehen?   ich schau mal was ich so hinbekomme und noch an Sitzbreite übrig bleibt.

 

20191230_211828.thumb.jpg.25f5e93a23379ea8b18411a44eba1a1b.jpg

 

Abend, zusammen.

 

Da ich momentan beim Kanalarbeiten bin, habe ich diesen Thread von Roland nochmals durchegschaut, und habe diese Frage gesehen.

Die Kante scheint wenigstens bei den alten 2V da zu sein, mit den ich gerade was zu tun habe: ST2 und M800. Ich habe auch nicht gewusst wozu die Kante da ist, und havbe die Frahge in einer FAcebokkgruppe gestellt. Frage und Antword im Bild.

Gruss,

Torbjörn.615928981_Ventilste.JPG.c4bc08d93588307b0c9f096b96c6416a.JPG 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb humlik:

......

Ebenfalls kann man sie so  einfach nachbearbeiten mit einem einfachen Werkzeug und die Sitzbreite bleibt erhalten

 

Gruss Konrad


Auf dem Gedanken bin ich auch gekommen, bin mir aber nicht so sicher ob es diesmal dazu kommen wird ....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.