Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. vermutlich ist der Engergiebedarf ein Killer, der Verdichterdruck muss woher kommen, da bieten sich die Abgase sehr wohl an, daher hat der Büchi damals das so geschützt...
  3. das 3 zyl V_Teil das kürzlich in der Presse war, ja
  4. weiteres Stichwort: "electrically assisted turbo" - geistert seit 20 Jahren durch den Fach- und Flachblätterwald. Weiß aber nicht, ob was Substantielles draus geworden ist. https://www.garrettmotion.com/emission-reduction/garrett-e-turbo/
  5. Meinst Du das Teil https://www.webnewswire.com/2024/11/06/japan-honda-unveils-worlds-first-and-new-v3-engine-with-electrical-compressor-at-eicma-2024/ Erinnert mich ein bischen an "Das Motorrad" der 80er Jahre - Michael Stirms Rat(d)schlag - V3Motor
  6. MB R170; auch schon a bisserl älter https://www.ebay.de/itm/205594727574?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=205594727574&targetid=4582833233407085&device=c&mktype=&googleloc=1404&poi=&campaignid=376712745&mkgroupid=1267737623409783&rlsatarget=pla-4582833233407085&abcId=9300540&merchantid=87778&msclkid=122673909ae717baaa491bfc51577aca
  7. Today
  8. Honda will ja sowas basteln mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor, vermutlich genau um den Zusatzboost zu bekommen, wenn dann mal gewünscht, ohne die ganze Abgasanlage zu komplizieren. Die brauchen aber eine gute Steuerung mit Klopfsensoren etc. In meinem Marine Bereich hört man immer wieder von solchen elektrischen Zusatzantrieben an TC, z.b. MHI Lader. In Serie ist aber noch nichts. Gruss Konrad
  9. Wurde gerade veröffentlicht: Baden wird aus Umweltschutzgründen verboten. Die Queer-Bewegung versucht mittels Lobbyarbeit gegenseitiges Ablecken als Alternative durchzusetzen.
  10. Nun, im Film wird es ja mehrmals gezeigt: Er will mehr Power, also drückt er den Knopf am Schalthebel und der Kompressor geht an, muss er Benzin sparen, schaltet er auf gleichem Wege den Kompressor aus. Zu sehen im ersten und zweiten Film. Im eigentlichen Filmauto funktionierte das Ding in Wirklichkeit nicht, da hast Du natürlich Recht: Das sichtbare Gebläse wurde per Elektromotor angetrieben, also reine (Film)Verarsche. Mir geht´s jetzt aber weniger um dem Max seinen Falcon und auch nicht um die Roots-Kompressoren. Was mich antriggert, ist die gezeigte (falls es denn real überhaupt geht) Möglichkeit, so einen Booster nach Bedarf zuzuschalten. Wenn er per Magnetkupplung dranhängt, hätte es ja keinerlei Nachteile, der Klimakompressor hängt ja auch so am Motor. Am Integrale und auch beim Delta Turbo gab es eine Overboost-Funktion, welche das Wastegate-Ventil eine Weile geschlossen hielt, um extra Druck aufzubauen. War lustig damals 😊 Der zuschaltbare Kompressor ist da nochmals eine Stufe heisser, da die Nachteile der Abgasaufladung etwas umgangen werden: Niedrige Verdichtung, angepasste Zündungskurven, ohne Drehzahl und Turbodruck fährt man eine echte Möhre. Mit dem Delta und seinem Lader alter Schule war das Fahren deswegen nicht immer einfach. Ohne Drehzahl wurde man beim Anfahren von Fahrrädern überholt, nur oben ging dann richtig die Post ab (da standen jetzt aber die ganzen Fahrräder im Weg). Die Drehzahl aber immer hoch zu halten, gerade in der Stadt, ohne wie ein Proll dazustehen, ist doch etwas schwer. Auch dem Max sein Kompressor benötigt Drehzahl, aber er wird ja nur als Booster benutzt. Nutzung also wenn man eh schon im "Gib-alles-Modus" unterwegs ist. Evtl. hat sich das Problem der alten Lader aber auch überlebt und solche Max-Lader sind obsolet. Heutige Lader scheinen anders zu sein: Bei einer Fahrt mit einem BMW M4 staunte ich nicht schlecht, unendlich Druck vom Keller heraus. Null Timelag. Das kann mein Sauger trotz 3 Liter Hubraum nicht, auch er will Drehzahl. PS1: Wo Candelinis Pfote abgeblieben ist weiss ich auch nicht, aber bei mir ist sie definitiv nicht 😉 Mir ist auch nicht klar was er erreichen wollte, per Kette selber den flüchtenden Wagen festhalten? 😄 PS2: @Duc-Schmidti: Wie wär´s mit ner Kompressor-Monster? Lass uns basteln 🤗
  11. Ich wechsele seit über 40 Jahren an fast allen meinen Fahrzeugen (und denen meiner Familie) das Öl selbst, mir ist - auch bei Motoren mit hoher Laufleistung - ein so stark bepelzter Magnet an der Ölablassschraube nicht in Erinnerung. Die Späne am Magneten sind so fein, dass sie vermutlich komplett durch das Sieb gehen, und normalerweise hinterlässt man an der Schraube beim Ölwechsel keine Spuren. Wie sah das Öl denn aus?
  12. Danke für deine Einschätzung, gelaufen hat die jetzt 49000 km.
  13. Yesterday
  14. Nein,konnte er nicht, die Filmcrew hat das nur so aussehen lassen. Candelini hat sich auch nicht wirklich die Hand abgerissen..
  15. Ab Januar 2026 kommt noch ein Abfluss für Schmutzwasser hinzu☝️ An weiteren Verbesserungen arbeitet die EU sonderkommission Badewanne mit Hochdruck. Soweit erstmal aus der Brüsseler Anstalt 😊
  16. Ich meine da gab es Magnetkupplungen. Klmpressor hat bei Aufladung halt den Nachteil das der Ladedruck im direkten Zusammenhang mit der Drehzahl steht. Da sind Turbos oft variabler.
  17. Hallo Die Ölablassschraube, und die feinen Späne sehen, je nachdem wann diese zuletzt ausgebaut und gereinigt wurde, erst mal ganz normal aus. Wieviel KM hat das Motorrad? Gruß Josef
  18. Hallo , kann mir jemand die Maße der Schäuche im Tank geben ? Gruß
  19. Hi, Danke für die Links, ich hab die mal rein geschaut. Ich muss sagen Ducati hat sich echt mühe gegeben mit dem was die alles in den Topf reingepackt haben. Ich denke das ganze hat wirklich keinen Sinn, zumal die Ergebnisse in den Links mich auch nicht überzeugen. Danke an alle, ich denke aber ich schaue mich nach einem Zubehörtopf um. Gruss Björn
  20. Ein ehemaliger Kollege, zu dem ich leider keinen Kontakt mehr habe, hat einen Dutton/Super Seven mit einem 2.3 Liter Audi 5 Zylindermotor bei dem ein Kompressor verbaut ist. Soweit ich weiß ein Kompressor aus einem Diesel Nutzfahrzeug der über die Kupplung für die Klimaanlage eines VW Up zugeschaltet wird. Alles selber gebaut aber der Wagen konnte nur mit roter Nummer bewegt werden.
  21. Da fällt mir ein, Chuck Norris hatte doch auch einen Jeep/Geländewagen wo er das Knöpfchen drückte und es ging dann ab😁 Ist aber schon gut 35 Jahre her....
  22. höchstwahrscheinlich Rootsgebläse (Schraubenverdichter evtl möglich); siehe historische Beispiele - die Kompressorrennwagen von Mercedes und Auto Union sowie Schorsch Meiers BMW500 - und natürlich Hochleistungsflugmotoren dieser Epoche. Es handelt sich hier um die sogenannte "heiße" Aufladung; brennbares Gemisch durch den Lader zu ziehen war wohl tatsächlich etwas heiß. Aber es gab auch die umgekehrte Anordnung mit Druckvergaser - bis dann endlich die Einspritzer kamen. Näheres in den Büchern von Helmut Hütten - oder Live im Deutschen Museum
  23. Das war schlecht geschrieben. Die Verdichtung des zündfähigen Gemisches vor Zündung steigt (bis zur Selbstentzündung), wenn der Zündzeitpunkt nicht passend zur Klopffestigkeit des Sprits (also zu spät vor OT) stattfindet. Das hat Auswirkungen auf die Motorleistung. Die Verdichtung des Motors selbst steigt nicht, da mechanisch keine Änderung. Oder andersherum kann eine höhere mechanisch Verdichtung und eine effizientere Verbrennung realisiert werden, wenn der Kraftstoff geeignet ist und zum Zündzeitpunkt passt, den wiederum eine Klopfregelung regeln kann. Der Bogen zum Zweitaktöl ist, das es u.a. die Klopffestigkeit reduziert und die Klopfneigung eher fördert.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.