Jump to content

foobar423

Members
  • Posts

    1,908
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    64

foobar423 last won the day on April 15

foobar423 had the most liked content!

2 Followers

Personal Information

  • Name
    Philipp
  • Wohnort
    Berlin
  • Moppeds
    Admiral (1100 2V Eigenbau), Krümel (Monster 600/620), Bambi (Monster 600), 999
  • Interessen
    Aus Teilen die nicht zusammen gehören, neue Dinge bauen.
  • Beruf
    uid=0

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

foobar423's Achievements

Proficient

Proficient (10/14)

  • Conversation Starter
  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare
  • One Year In
  • One Month Later

Recent Badges

746

Reputation

  1. Admiral vom Prüfstand zurück. Melde gehorsamst: Serienleistung erreicht. Der LiMa-Deckel hat bisschen Öl raus gesifft, da muss ich noch mal nacharbeiten. Wollte ja eh noch das 848 Schwungrad einbauen. Könnte ich also gleich mit machen. Aber ansonsten war alles dicht und vor allem hat der Motor gehalten.
  2. Läuft! Hat ein Weilchen gedauert weil ich erstmal Fehler gejagt habe die gar nicht da waren... Nachdem ich aus dem originalen Steuergerät die Zünd- und Einspritztabelle ausgelesen und umgerechnet hatte damit ich sie ins Ignijet schreiben konnte (das Ignijet Basismapping ist ja quasi leer und damit funktioniert der Motor zwar quasi aber Sprit ist eher so.. kaum vorhanden, was dazu führte das der hintere Zylinder nicht mt machen wollte), sprang der Admiral tatsächlich an und lief auf beiden Zylindern! Geht zwar gerne bei Standgas noch aus, aber das auch nur Einstellungssache. Damit kann der Termin für den Prüfstand kommen.
  3. Kurze Frage an die Kompetenzgemeinde: Die originalen M10 Anschlüsse an den Krümmern die vermutlich für CO-Messung sind, welche Gewinde sollten die haben? Am hinteren Bogen hat irgendwer der Vorbesitzer das Gewinde leicht vermurkst und ich wollte es nachschneiden damit wir dann aufm Prüfstand keinen Stress haben. Aber laut Gewindelehre hat das Gewinde eine 0.9 Steigung, zumindest das was ich an den Stopfen messe. Angenommen hätte ich ein M10x1, aber auch der entsprechende M10x1 Innengewindeschneider passt da nicht rein. M10x0.9 Innengewindeschneider kost mehr als ein gebrauchter Krümmer..
  4. Der Umbau zieht sich bisschen wie Kaugummi, komme nicht so schnell voran wie ich mir das eigentlich wünschen würde und Mitte Mai ist der erste Termin gebucht. Hab jetzt Prioritäten gesetzt und ein paar Short-Cuts genommen. Heck bleibt erstmal für mindestens den ersten Termin einfach ein 999 Rennheck auf einem Biposto-Heckrahmen. Beides flog hier noch rum. Ich weiß, ist kein Leichtbau und so, aber ist erstmal funktional. An der Front durfte ich mit Entzücken feststellen das der Aluverkleidungshalter der beim Motorspendermoped dabei war wunderbar für die Frontverkleidung passt. Selbige hab ich in rot noch von meinem EVO-Monster Umbau rumliegen, fehlen noch untere seitliche Befestigungen, aber das einfach. Wasserkühler wird im ersten Wurf auch erstmal doch wieder der originale 999 Kühler werden, auch wenn der bisschen zu breit ist. Den 999 Wasserkasten am liegenden Zylinder hab ich rausgeworfen und gegen Schläuche ersetzt, Thermostat ist von einer.. öh, ist in vielen Ducatis verbaut und flog hier rum. Fürs Öl ist jetzt ein leicht größerer Ölkühler der S4RS zuständig. Plug&Play kann auch sehr schön sein! Sowieso hab ich mir von der Testastretta Monster weiter Dinge geborgt. Am liegenden und stehenden Zylinder zB. den Wasseranschluss, im oberen sitzen jetzt der Wassertemperatursensor und ein Temperaturschalter für den Kühlerlüfter. Mal sehen was thermisch überhaupt so passiert und ob ich den überhaupt brauche. Ziel ist jetzt den restlichen Kabelbaum zu sortieren und im Verkleidungshalter unter zu bringen, den Wasserkreislauf zu schliessen und dann läuft die Hütte hoffentlich erstmal grob mit einem Basismapping. Mitte April darf es auf die Rolle. Danach sehe ich weiter. Eins kann ich aber schon mal sagen, so gut mir Krümel in rot gefällt, so wenig mag ich den Admiral in rot haben. Aber für die ersten Ausflüge ist es mir recht.
  5. Mein Tipp: YSS Federbein für relativ wenig Geld (unter 400 EUR) neu kaufen. Aber das ist halt auch das vielfache eines gebrauchten Federbeins in unklarem Zustand für unter 100 EUR und wenn die Kasse knapp ist und es erstmal nur drum geht das es nicht ausläuft..
  6. So in etwa? Das restliche Rohr ist noch ca. 122 mm lang. Kannst gegen Versand haben.
  7. Ist auf jeden Fall viel Arbeit die man da machen muss, falls ich auch mal auf ein MXL2 umrüste (die sind ja jetzt wohl "alt" und tauchen dann hoffentlich Gebraucht mehr auf) weiß ich wo ich mich melde für passende Settings.
  8. Ja aber ich glaube es kann CAN nur streamen wenn man ein eigenes CAN-profile gebaut hat, was Mike wohl getan hat, und nicht das default Profile von AIM benutzt. Aber ist schon nen Moment her als ich damit gespielt hatte, kann mich auch irren.
  9. Selbst mein alter SoloDL kann den CAN aus dem 59M verarbeiten?! https://www.me-mo-tec.de/content/media/220_Ducati_999R_999S_101_eng.pdf Das mit dem air-pressure sensor ist allerdings cool.
  10. Der AIM kram konnte doch schon immer mit dem 125 kb/s CAN sprechen?! Das Problem war bisher nur, dass über den CAN kein TPS kommt sondern wirklich nur der Kram der im Dash ankommt, weswegen wir dann doch lieber K-Line genommen haben.
  11. Da hatte ich auch drüber nachgedacht, schön das du es ausprobiert hast. Aber hast du da jetzt den zweiten der kleineren Anschlüsse für geopfert oder sieht man den auf dem Bild nur nicht?
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.