Jump to content

Monsterhpd

Members
  • Posts

    685
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    65

Monsterhpd last won the day on May 30

Monsterhpd had the most liked content!

About Monsterhpd

  • Birthday 08/28/1955

Personal Information

  • Name
    Torbjörn
  • Wohnort
    Göteborg, Schweden
  • Moppeds
    749R mit HYM1100-motor, Monster 800-2003, jetzt 100% SSIE900 mit ST2-motor :-).
  • Interessen
    Technik, Motorräder (klaar ...), Geschichte, einfach vieles.
  • Beruf
    Ingenieur (Mechanik) und seit 1.12.17 Frührentner :-)

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Monsterhpd's Achievements

Rising Star

Rising Star (9/14)

  • Conversation Starter
  • Posting Machine Rare
  • Reacting Well Rare
  • Very Popular Rare
  • Collaborator Rare

Recent Badges

702

Reputation

  1. Danke dir, das muesste die Strömungswerte deutlich verbessern :-) Muss zuerst die Garage komplett räumen ....
  2. Abend, Zusammen. Ich habe jetzt langsam mit dem vertikalen Zylinderkopf angefangen, habe ein langsamer Anfang gemacht mit etwas Aufräumarbeit an dem Abgaskanal. Ich habe auch ewas an der Einlassseite gemacht, um für ein Basistest am Strömungsprüfbank. Da die Kühlrippen hier in der anderen Richtung liegen, werde ich hier wohl mit deutlich grösseren Durchbrüche rechnen müssen, aber Epoxi zwischen den Kühlrippen sitzt bestimmt ziemlich sicher ... Gruss, Torbjörn.
  3. Hallo, Zusammen. Wie ich schon mal erwähnt habe, habe ich ein Problem mit den Linkskurven gehabt, sowie mit engen Kurven die nach schnellen Geraden kommen. Ich weiss nicht warum es dazu gekommen ist, weil z.B. beim Schlittschufahren oder Schifahren finde ich eigentlich Linkskurven einfacher als Rechtskurven. Über mehrere Jahren habe ich deswegen am Anfang der Sommer immer gemeint, ich kriege das im Laufe des Jahres hin, aber weil ich das eben nicht hingekriegt habe, fand ich das zunehmend frustrierend. Es hat mir aber mehrere Jahre gedauert bis ich auf die Idee gekommen bin, die viele “echten” Sportlern schon hatten: Wenn du mit einem Problem nicht klarkommst, dann suche Hilfe. Nach ewtas herumsurferei, habe ich dann folgendes gefunden: www.schraeglage-erfahren.de Ich war schon der Meinung, dass mein Problem haubtsächlich grob mit meiner Sitzhaltung zu tun hatte, das Knieschleifen an sich war mich nicht so wichtig. Es jukte mich aber gewaltig, dass ich trotz einer gewissen Problemeinsicht das Problem eben nich auf eigener Faust lösen konnte. So, gefunden, getan, Termin bei Race&Fun gebucht. Ich habe klaar ziemlich viele Fragen dazu gehabt, aber alles schnell, klar und freundlich geklärt. So, Ende April ging es dann Richtung Hildesheim los. Es ist schon mehr als 30 Jahre her, als ich mit meiner Freundin => Frau in Stuttgart wohnte , und ich war schon lange nicht mehr auf deutschen Autobahnen unterwegs. Als ich aber von der Fähre auf der Autobahn gelangt bin, habe ich eine gewisse Da-Heim-Gefühl erlebt. Weitere Autobahn-erinnerungen der weniger positiven Art sind mir weitgehend erspart worden, somit war es einfach ein schönes Gefühl, auf der Autobahn wieder Gas geben zu können 😊 Am Vortag in Hildesheim angekommen, Hotell dank Google maps gefunden und eingescheckt, habe ich mich ein bisschen in der Stadt herumgeschaut. Nicht viel los, aber eine schöne Stadtmitte mit Marktplatz habe ich doch gefunden. Am nächsten Tag habe ich der Übungsplatz gefunden, Teil eines Flugfeldes, mit sehr viel Platz für Fahrübungen. Am Anfang kommt es einem etwas banal vor, mit einer ER6, im zweiten Gang, in Achterbahn rund um ein paar Pylonen zu fahren … Wie es sich aber schnell herausstellt, das ist gar nicht so banal, Blickführung, Sitzhaltung, alles kommt da unter genauester Prüfung , und stellte sich für mich als gar nicht so einfach dar. Das war ja aber genau das was ich gesucht habe, und dank der Stützräder (z.Z. für 45 Grad Schräglage eingestellt) hat man ja kein Angst richtig Mist zu bauen; richtige Stürze sind ja somit quasi nicht möglich. Alte Gewohntheiten können ja schwierig sein auszumärzen, und mein Antwort auf der Frage ”Wie lange fährst du dann Motorrad?” Ich: ”Seit 1972” wurde mit einem Schmunzeln entgegengenommen. Das wird wohl ein hartes Stück Arbeit werden … Aufgrund der doch ziemlich langen Anfahrt habe ich gleich 2 Termine gebucht, und, vielleicht aufgrund meine ”lange Erfahrung”, habe ich den zweiten Termin echt gebraucht um einige Nachwirkungen meiner “Erfahrung” wegzuarbeiten. Ein dritter Termin wäre wohl auch nicht schlecht gewesen, um etwas Mengentraining dazu zu bekommen …. Aber am Ende ist das Ergebnis doch sehr positive geworden. So oder so, das einzige was ich an der Sache bereue ist, dass ich nicht schon viele Jahre her auf diese Idee gekommen bin. Das ganze hat sehr viel Spass gemacht, die Betreuung war sehr Freundlich und sachlich, und die Truppe (Knut, Regina und Shanti) immer sehr nett und hilfsbereit. Ich kann es jeder empfehlen, die wie ich das Gefühl hat, fahrmässig in einer Sachgasse geraten zu sein, sich bei ihnen vorbeizuschauen. Und, hat es was genützt? Es hat einige Tage auf der Rennstrecke gedauert, bis ich einigermassen das Gefühl auf der SS/ST2-maschine gefunden habe, mit angepasstem Sitzposition usw, aber schon direkt war es besser als vorher. Ich habe immer noch einiges zu tun um das ganze ordentlich zu automatisieren, vor allem vielleicht die richtige Blickführung wenn ich versuche, schnell (für mich …) zu fahren. Alte Gewohntheiten sterben eben nicht so einfach. Um aber irgendeine Art Bewertung zu machen, anbei einige Runden vom Laptimer: Eine Runde von dem Clubmeisterschaft 2023; Meine beste (?) Runde 2024, beide auf dem 749R/HYM1100-bastard mit Slicks; Eine Runde von der letzten Woche auf dem SS/ST2 940 mit Bridgestone S22 Strassenreifen. Dass ich damit nur eine knappe Sekunde langsamer bin, finde ich ein gutes Zeichen. Um meine Rundenzeiten in Perspektiv zu setzen, die Grenze um von der Gruppe 2 (zweit-langsamsten von vier) in der Gruppe 3 aufzusteigen, lag diesmal bei etwa 1.29.2. Also, noch einiges zu tun 🙂 Die Striche zeigen aber auch, dass ich viel Zeit auf der Strecke verschenke …. Es gibt eben immer was zu verbessern. Z.B., die beiden “Kurve Grande” nach den beiden Geraden konnte ich nicht gut fahren, dritten Gang zu niedrig, vierten gang zu Möööööö. Jetzt habe ich ein Ritzel bestellt, um von 15/39 auf 15/40 umzubauen. Hoffentlich kann ich dann beide Kurven mit brauchbahrem Zug im vierten Gang fahren. Wird intressant sein zu sehen, wie sich das auswirkt. Ein weiteres Zeichen ist es ja auch, dass der Hinterradreifen jetzt beidseitig bis vorbei an der Kante abgenutzt ist, und dass auch der linken Knieschleifer ein beginnender “Flachschliff” bekommen hat. Das gab es beides seit mindestens 10 Jahre nicht mehr. Aber vor allem, das Fahren macht jetzt richtig Spass. Vielen Dank an der Truppe bei Race&Fun 😊
  4. Strom liegt schon "hinten" an der der Platine an, ich habe aber nichts an der Data Hub messen können. Ist aber nicht so wichtig, das war nur ein Gedanke, um das Ding für irgendetwas verwenden zu können. Da ich ja aich den anderen Kabel, für den 7/8-poligen Anschluss an dem AIM habe, habe ich dort ein AMP-stecker angemacht, um am Schreibtsch das Ding kennenzulernen. Hat soweit funzioniert, d.h. der AIM funzionietr, gelernt habe ich noch nicht viel die Betriebsanleitung ist recht umfangreich .... Gruss, Torbjörn.
  5. Die Zeit läuft schnell, fast wieder ein halbes Jahr seit meiner letzten Zwischenbericht. Anlass jetzt: Das eine Zylinderkopf ist soweit fertig, oder ich bin fertig….. so wird es auf jedem Fall au fem Motor kommen, und ich habe mit dem anderen Kopf angefangen. Es ist schwierig ein Excel deutlich in einem Bild zu übertragen, aber einigermassen sieht man es doch. Dazu ein paar Hinweise: Der Strömungsprüfbank misst meiner Meinung nach einigermassen zuverlässig, sozusagen innerhalb eine Messung, aber der Gesamtniveau schwankt Tag zu Tag genug um Messungen ohne relevanten Anhaltspunkte ziemlich wertlos zu machen. Deshalb mache ich bei jeder Messung (oder wenigstens am Gleichen Tag) eine Basismessung mit dem Original Zylinderkopf, bei jedem millimeter zwischen 6 mm und 14 mm, die gleichen Punkte wie dann auch am bearbeiteten Zylinderkopf. Die Kurven im Diagram zeigen die Massenströmung (kg/h) vom Prüfkopf in % vom Originalkopf. Der Messignal vom HFM5 wird von 0V-5V (in der Tat 3.5V bis knapp 5V) auf kg/h mithilfe des relevanten Diagramms von Bosch übersetzt. Da ist einiges an Interpolation usw. notwendig, aber solange ich es bei allen gleich mache, ist das wohl nicht so sehr relevant. Zu den Kurven: Die oberste rote ist also von dem Gips-übungskopf. Die Werte habe ich beim “echten” Zylinder gar nicht erreichen können, warum auch immer. Das weiter zu untersuchen wird einen späteren Projekt werden. Die unterste lila ist von dem zu seiner Zeit hoch bewertete Zylinderkopfexperte bei Fa. Proservice. Ich habe leider keine relevante Kurve von den Biggelaar-getunten Zylinderköpfe, die gerade auf dem Motor sind. Die Proserviceköpfe strömen auf jedem Fall mehr als die Biggelaarköpfe, aber als ich sie vor ein paar Jahren auf dem Motor hatte, war das Ergebnis bestenfalls ± 0. Bestenfalls …. Die dazwischen sind verschiedene Stadien des aktuellen horizontalen Zylinderkopfes, die gelbe also vom finalen Status, der auf dem Motor kommt. Das wird interessant zu sehen was das u.U. bewirken kann. Nach all dem Aufwand, hoffe ich wenigstens auf ein bisschen positives Ergebnis. Ich hoffe ja immer dass ich etwas brauchbares lerne, aber lieber dann etwas positives … 😊 Das war´s soweit! Gruss, Torbjörn.
  6. Kleine Rückmeldung, um das Thema abzuschliessen (...?). Ich habe die gehäuse bei Conrad (Mit "C") bestellt, scheint auch das richtige zu sein. habe bis auf weiteres das Thema auf Eis gelegt, ich bruche ja auch wenigstens die Stifte fur den SG-Seitigen Stecker (1x 8 AMP 040 Multilock), und ich müsste zuerst den SOLO2 einigermassen verstehen. Habe ihn wenigstens gerade aus sein Schlaf geweckt, aber damit sprechen kann ich noch nicht 🙂 Gruss, Torbjörn. PinOut_M197V1.00.2.pdf
  7. Jetzt habe ich ein Versuch mit Spannungsversorgung gemacht. Es kommt dann 12V am Ausgang der Platine an, kommt aber nichts weder an den beiden Anschluesse der Einheit, noch an der Kabel an. Entweder sollte da nichts sein, oder das Ding ist kaputt. Oder ich verstehe nichts, eine ganz mögliche Alternative. Die Platine scheint auch eine Eigenfertigung zu sein, die Beschriftung ist teilweise mit Lötzinn ueberdeckt, die Lötungen sind auch nicht so nett gemacht. Na ja, das Teil landet bis auf weiteres im "Zwischenlager", wer weiss ob es mal doch nuetzlich sein könnte ....
  8. Ja, ein Datenblatt hätte u.U. viel helfen können, habe aber keine finden können.
  9. Vielen Dank, ich werde entsprechend probieren, fange damit an mit 12V auf dem Superseal und messe was hinten evtl. auskommt. Finde es etwas komisch, dass sich jemand die Muehe mit der Platine gemacht hat, dann den Superseal so klobrig angeschlossen hat. U.A., die Kabeldichtungen sitzen falsch rum an ...
  10. Hallo, Philipp, hallo zusammen. Ich habe versucht, zum OBDAHU11-21 eine Betriebsanleitung o.Ä. zu finden, leider ohne Erfolg. Da ich bekanntlich ein quasi-Elektronik-Analfabet bin, habe ich zu diesen teil einige Fragen. Da er ja ein 12V-versorgungskabel hat, habe ich mich überlegt, ob man ihn evtl. als Lade-Verbindung für den AIM Sole verwenden könnte. Vielleicht etwas blauäugig habe ich mit dem Ohmmeter dann überprüft ob zwischen den beiden Kabeln in den AMP-Stecker und irgendein Pin in den anderen Anschlüsse eine Verbindung vorhanden wäre. Ergebnis negativ. Allerding kam mir dann der AMP-Stecker etwas amateurmässig angebastelt zu sein, es gibt ihn ja auch nicht auf dem Bild im AIM-Onlineshop. Aus Neugier habe ich den Schrumpfschlauch entfernt um zu sehen was darunter verbirgt, keine Ahnung was das ist, aber es kommt mir alles etwas zu amateurmässig vor, um von AIM gemacht worden zu sein. Ausserdem, wenn ich direkt am Kabel oberhalb von der Platine abtaste, gibt es mit allen 3 Anschlüsse Verbindung, rot sowie schwarz (vermute, + und -). Ich vermute also, dass die Platine vom Vorbesitzer angebastelt worden sein, keine Ahnung warum, habt Ihr eine Ahnung? Ich denke, wenn ich das alles wegmache, und wenn die Pinbelegung stimmt, könnte ich das den Data Hub dazu benützen, den AIM von einem 12V Batterie o.Ä. aufzuladen? Gruss, Torbjörn.
  11. HAllo, ich habe zwar kein Specblatt explizit für den FG43, aber die meisten Öhlinsgabeln von dieser Era haben eine Druckstufe 10 - 12 clicks von voll zu, Zugstufe 12 - 14 clicks, die niederen Werte eben dann für die sprortlichere Maschinen, z.B. den anghängten FG85 (748R). Ich denke, mit DS 12 click, ZS 14 clicks hat man eine gutet Basis; persönlich mag ich "weich" anzufangen, und je nach Bedarf dann in Richtung "haerr" zu verschärfen. Gruss, Torbjörn. FG8500.pdf
  12. Abend, Zusammen. Jetzt habe ich bei 2 Veranstaltungen teilgenommen, bin insgesamt 5 Tage gefahren. Im Ganzen hat das Bike gut funktioniert, ich bin soweit sehr zufrieden. Die ersten drei Tage waren wir auf die Strecke Mantorp Park, und das Wetter war wohl nichts besonderes, teilweise Regen, und sehr windig: ein Tag direkten Gegenwind auf die Haubtgerade, am zweiten Tag 100% umgekehrt. Am ersten Tag habe ich ein Höchstgeschwindigkeit von 199 kmh erreicht, am zweiten Tag mit dem Wind im Rücken 213 kmh. Als referenz, letztes Jahr habe ich mit dem 1100er 222 kmh erreicht, Windverhältnisse habe ich nicht mehr im Gedächtnis. Aufgrund dem kühlen Wetter sind wohl Temperaturmessungen wenig aussagekräftig, aber mit voll zugeklebten Ölkuhler dachte ich etwa 75° notiert zu haben. Im Nachhinein, allerdings, bin ich mir aber nicht sicher ob das doch nicht der Wassertemperatur war … mit dem Microtec kan man u.A. Öltemperatur ablesen, aber ich muss mir das Schaltschema nochmals anschauen welcher Sensor tatsächlich für das Wert zuständig ist. Mit dem Infrarot-messgerät, auf der Rückseite der jeweiligen Kühler gemessen, waren beide bei etwa 50°. Wenn das tatsächlich der wahren Öltemp ist, wäre das wohl etwas zu viel des Gutes. Aber sonst läuft das Motorrad für einen alten 2V-Motor doch recht gut. Es hat ziemlich Spass gemacht, die Classic-Racing-leute auf seine 748er auf der Gerade zu überholen 😊 Hoffentlich verläuft der Sommer weiterhin ohne Überraschungen oder andere Vorfälle, und ich werde mich wieder intensiver mit den Fallstromköpfe für den 1100er beschäftigen. Gruss, Torbjörn. Edit: Es dürfte Wassertemperatur gewesen sein. Beim Nachscahuen (und Nachdenken ...) gibt es gar kein Öltemperaturkreis im Kabelbaum, und kein Öltempanzeige im Microtec-gerät. Muss wohl aufhören ohne Brillen was zu machen ....
  13. Auch für dieses Antwort vielen Dank, ich hatte es in der Handy-check übersehen. Wenn das mit Konrad nicht klappt, dann wird das hier das Nächste 🙂
  14. Vielen Dank. Conrad in Deutschland wollte zwar nicht ins Ausland liefern, aber Conrad gibt es zum Glück auch in Schweden. Jetzt bin ich gespannt was ich diesmal bekommen werde :-)
  15. Von den Infos oben, habe ich 2 st. bestellt, das was ich bestellt haba sah ziemlich vielversprechend aus (ersten Bild unten). Das was heute ankam sah weniger versprechend aus (zweiten Bild). Weisst Ihr eine Firma in Deutschland o man zuverlässlich so was bestellen könnte, und wo man sich u.U. auch beraten lassen könnte? Gruss, Torbjörn.
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.