Jump to content

Jim-R

Members
  • Posts

    339
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Jim-R last won the day on October 7 2024

Jim-R had the most liked content!

Personal Information

  • Name
    Kim
  • Wohnort
    St Wendel
  • Moppeds
    Ducati 916; Moto Guzzi V1000, Vespa PX125
  • Interessen
    Mopped, MTB

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Jim-R's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Very Popular Rare
  • Dedicated Rare
  • Reacting Well Rare
  • Conversation Starter
  • First Post

Recent Badges

138

Reputation

  1. Moin Lennart, danke fürs Nachschauen und für die Infos. Ich hätte da tatsächlich irgend etwas wie Silikonfett oder so etwas drangeschmiert. Interessant zu lesen, wenn ich mir das Dichtungskonzept so anschaue, dass es da wirklich um 0,3 tausendstel geht😐 Das sieht so nach "plus/minus ein zehntel wird schon passen, die Feder richtet das" aus.😊 Ich werde mir ein neues Dichtungspaket beschaffen und dann mit höchster Vorsicht an die Sache herangehen. Grüße Kim
  2. Hallo Lennart, gar kein Thema. Mittlerweile habe ich die Dichtung von der WaPu der 916 unten und sieht identisch zu der der 996 aus. Zum Vermessen komme ich heute. Dann herrscht Klarheit. Im Prinzip würde mir dann ein neues Dichtungspaket für schlanke 51€ von SD reichen. Du meinst die Gleitringdichtung auf der Welle zu der Dichtung im Deckel darf nicht gefettet sein? Und was muss 0,3mm plan plan sein, und was muss poliert sein. Sorry das habe ich leider nicht verstanden?! Ich würde ja beide Dichtungen (auf Wapu Welle (Kohle?) und im Gehäuse (Keramik?)) neu machen.
  3. So, geht nochmal weiter. Gehäuse und Seitendeckel sind nun lackiert. Leider waren die Mücken und der Wind an diesem Tag recht aktiv, was gerade zu kleineren Spuren an den Seitendeckel geführt hat. Aber ist ja kein Tank sondern Motorenteile. Bisschen geärgert, aber weiter gehts.... Ich liebe den helleren Grünton wie die Werksrenner und RS Modelle. Hab extra in Bologna im Museum ein paar Nacktaufnahmen ähhh... Nahaufnahmen gemacht... Werde dem Lack noch ein bisschen Zeit geben und dann kommen die neuen Lager in das Gehäuse. Beim Thema Wasserpumpe bin ich noch nicht weiter... Vielleicht versuche ich von der 916 WaPu mal das Dichtungspaket ab zu bekommen, dann sehe ich ja ob es noch andere unterschiede gibt. @Stolle1989 Also falls du was rumliegen hast, bitte bescheid geben. Wäre sehr nett 😊!
  4. Hey, wie gesagt ich habe jetzt versucht das Ganze mit JB Weld zu glätten. Das Ganze wird nach dem aushärten noch verschliffen. Ich hoffe, das ganze hält die dauerhafte Feuchtigkeit und die Temperaturschwankungen aus. ich habe wie gesagt noch zwei Pumpenräder der 916. Dort ist aber ein anderes Dichtungspaket verbaut, welche nicht mit dem 996 Deckel kompatibel ist. Ich denke die Dichtungs Pakete sind einfach auf die Welle aufgepresst? Ansonsten scheinen diese identisch zu sein. Das Pumpenrad der 916 hat an der Innenseite noch zwei Nippel stehen, die das Rad der 996 nicht hat. @Stolle1989 gerne könntest du mal schauen, ob du etwas passendes in deinem Sammelsurium hast😀
  5. Hallo, ich stehe kurz vor dem Lackieren der Gehäuse und Deckel. Habe gestern meinen LiMadeckel gestrahlt und bösen Lochfraß an der Wasserpumpe entdeckt. Das Schaufelrad der Wasserpumpe war auch wie verschmolzen. Nun habe ich noch ein paar andere Deckel zuhause rumliegen aber keiner will passen. 916 Deckel hat die falsche Lima und scheinbar ist auch die Wasserpumpe anderes. Dem ST2 Deckel fehlt der Richtige Anschluss für den Zündimpulsgeber. Kann mir hier vielleicht bei dem Mysterium Limadeckel und Wasserpumpe weiterhelfen. Die 916 hatte eine Wasserpumpe mit dem folgenden Dichtungspaket darunter: Wapu 916: https://www.stein-dinse.com/de/ducati-wasserpumpen-taumelscheibe-748-916-s-sp-sps/item-2-1089228-25120022a-.html Dichtring 916: https://www.stein-dinse.com/de/ducati-dichtring-wasserpumpe-748-851-888-916-st2-907/item-2-1308530-93050011a-.html Die 996 dagegen hatte die folgende: Wapu 996: https://www.stein-dinse.com/de/ducati-wasserpumpen-taumelscheibe-748-996-998-st2-st4/item-2-1089230-25120024b-.html Dichtring 996: https://www.stein-dinse.com/de/ducati-dichtungssatz-wasserpumpe-748-996-st2-st4/item-2-1308533-93050062a-.html gefunden habe ich von der ST4 dann noch diesen Dichtring: https://www.stein-dinse.com/de/ducati-buchse-wasserpumpe-748-1198-multistrada/item-2-1308534-93050062b-.html Sind bei der 916 und der 996 wirklich die Wasserpumpenräder unterschiedlich? Wenn ich beide nebeneinander halte (leider ist die der 996 ja teilweise kaputt, weswegen der Vergleich hinkt) sehen diese identisch aus. Das heißt ich benötige für die Wapu der 916 nur das andere Dichtungspaket der 996 (was mal locker das vierfache kostet und weniger aufwendig aussieht) und könnte dies verbauen? ?! Kann das jemand bestätigen? Ich habe auch einen Aufruf gestartet, also wer einen schöneren Limadeckel übrig hat kann sich gerne melden. Ich habe bei diesem versucht den Lochfraß mit JB Weld zu begradigen.
  6. Hallo, ich suche einen Lichtmaschinen Seitendeckel einer Ducati 996 SBK inkl. Wasserpumpe, wie auf den angehängten Bildern. Also der mit der neuen Lichtmaschine, und den zwei Löcher für den Zündimpulsgeber. Zustand sollte intakt sein (also keine Risse, Löcher, Dichtflächen unversehrt), Lack ist egal, wird sowieso neu lackiert. Falls jemand etwas hat, bitte Anbieten! Vielen Dank und Schöne Grüße Kim
  7. Moin zusammen, ich will mich hier nochmal zum aktuellen Stand melden. Ich musste viel warten, dann ist meine Moto Guzzi mit Inkontinenz dazwischen gekommen. Diese will ich vor der Saison nochmal in der Reihe haben. Wie das beim Zerlegen von alten Maschinen eben so ist, kamen dann noch neues Kreuzgelenk und Kupplung dazu. So zum 996 Motor: Der Motor ist mittlerweile vom Trockeneisstrahlen zurück. Er ist sauber aber nicht frei von Altlack. Aber eine Basis um weiter zu machen. Wenn es wärmer wird, wird zerlegt, abgeklebt und lackiert. Der Rumpf wird 9006 Weissaluminium. Die beiden Seitendeckel muss ich noch Sandstrahlen, danach werden diese 6003 Olivgrün lackiert. Epoxy Füller und Lacke liegen in 2k schon bereit. Ich habe auch mittlerweile Rückmeldung von Kämna bekommen. Die Komponenten sind dort nochmal beurteilt worden. Kurbelwellen Hubzapfen wird poliert und Ölbohrungen gereinigt. Alle 4 Auslassventilführungen werden erneuert und alle Ventilsitze nachgefräst. Außerdem wird mindestens 1 Zylinder neu beschichtet. Eventuell auch der zweite, dass muss ich telefonisch klären, da er maßlich noch i.O war. Hauke hat mir auch nahegelegt die Kolben zu tauschen. Er hat mir die Pistal HC (hatten wir hier schonmal diskutiert) angeboten. Auch dass Thema will ich mit ihm telefonisch klären und die Risiken oder Notwendigkeiten abstimmen. Wenn es die HC werden sollen, muss der Motor auf jeden Fall bei ihm auf den Prüfstand denke ich. Alles andere ist zu riskant. Dank @Stolle1989 hab ich auch gebrauchte/gute Pleuel. Sobald mit Kämna alles besprochen ist und die Komponenten irgendwann nochmal hier eintrudeln, geht es an den Zusammenbau. Stay tuned.
  8. Moin Nico, ich nutze auch immer die Ablassschraube wie Stolle schon erwähnte. Das gibt nicht so eine große Sauerei. Um den letzten Rest zu entleeren kann man auch den Schlauch abziehen. Macht Sinn wenn die Brühe echt alt und vergammelt ist. Diese befindet sich unterhalb der Wasserpumpe → siehe Bild 1. Beim Befüllen, musst du dann die Entlüftungsschraube am Zylinder rausdrehen und solange Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter füllen bis sie dort austritt. Die Entlüftungsschraube befindet sich am stehenden Zylinder an der Rückseite des Kühlschlauchanschluss Richtung Krümmer → Siehe Bild 2. Danach zuschrauben und weiter einfüllen bis max Markierung. Bei mir passt nie die Menge aus dem Werkstatthandbuch hinein.... Ich knete danach immer ein bisschen die Schläuche, dann kommen ein paar Luftblasen hoch. Danach Motor anmachen und warmlaufen lassen bis das Thermostat öffnet (Lüfter angeht). Nach dem Abkühlen bei bedarf nachfüllen bis zwischen Min/max. Viel Erfolg und Grüße Kim
  9. Ich denke mir schon seit Jahren, welch ein Grauß, dass mit anzusehen. Ich bin selbst mal ein paar Runden mit dem Auto gefahren, da hat man nicht noch Augen für Motorradfahrer. Ich selbst fand die Kombination Auto & Motorrad schon immer Irre... Aber jeder wie er will. Ich finde die Lösung des Nürburgrings als nicht sonderlich fair den Motorrädern gegenüber. Sollen sie halt 1x im Monat Nachmittags etwas für Motorräder anbieten. Wo wäre das Problem?!
  10. Hallo zusammen und danke für eure zahlreichen Antworten. Es ist auch gar nicht schlimm, dass von euch teilweise viel Text und Infos kommen. Ich finde das sogar schön zu lesen. Schließlich lernt man ja nie aus und dabei geht es ja genau bei so einem Motorenaufbau für mich. @Stolle1989Das mit den Kolben, werde ich so im Hinterkopf behalten. Danke für die Info. Nach deinem Kenntnisstand sollten meine Kolben also dem normalen Verhalten entsprechen, auch wenn das Laufspiel schon grenzwertig ist. Neue Kolbenringe von Scheuerlein hatte ich ursprünglich sowieso auf der Liste. Also wenn meine Kolben bleiben. @humlikauch dir danke für deine Erklärung zu den Pleuels. Wie erwähnt, könnte ich ein paar gebrauchte Carrillo bekommen. Mit dazu rechnen muss ich aber, dass die Titanschrauben neu müssen. Bei den Carrillo handelt es sich um die Modelle mit der Ölbohrung. Muss man diese dann auch zwingend mit den Lagerschalen mit Ölbohrungen fahren? Wie bei den SP Modellen? Oder würden auch die Standard gehen? grüße, Kim
  11. Hey Lennard, Hey Konrad, klasse das ihr hier so die Stellung haltet. Danke dafür👍 Ansonsten ist es hier ja recht Still, leider. Ich glaube viel von den Desmoquattro Spezies sind hier kaum noch aktiv. Wobei ich hier auch schon recht spezifische Fragen habe😅 Aber ich habe das Gefühl das es generell im Forum aktuell ruhig ist. Durch den Zuwuchs durch das andere Forum, hat sich der Inhalt auch mehr Richtung 2V verlagert. So zumindest mein Gefühl. Auch du Konrad bist ja sonst, was ich so lese, zwar an allen Fronten unterwegs, aber hauptsächlich bei den älteren 2V und KöWe.... Danke für den Hinweis. Das werde ich mal machen, aber bin jetzt erst nochmal eine Woche beruflich weg. Aber zu deiner Anmerkung: Meine Augen sind in der vertikalen Richtung 0,03mm unrund , was ja logisch ist, weil in diesem Bereich die Richtungsänderungen im vertikalen Bereich mit hohem Druck stattfindet in OT und UT. Wenn ich jetzt mit den Lagerschalen messe, kann es doch aber trotzdem sein, dass diese dann auf 12 oder 6 Uhr nicht 100% anliegen (bildlich betrachtet). Dann wären die Messergebnisse zwar iO, aber dann würde das Pleuel ja trotzdem im Betrieb bei OT und UT zu viel Spiel haben, oder? Hier mal ein Bild der Pleuel Innenfläche. Denkst du, das die Reibung durch das Spiel diese Schwärzung verursacht hat? Ich hätte auch die Möglichkeit mit PlastiGage grün zu prüfen. Ich stehe aber aktuell auch in Kontakt mit jemand wegen gebrauchten Carillos. Sind zwar die mit den Ölbohrungen (von der SP und SPS glaube ich) aber das sollte trotzdem mit normalen Lagerschalen passen. Oder was denkt ihr? Wie verhält sich das mit Carillos eigentlich mit den Lagerschalen Klassen rot/blau, etc? Auf den Carillos steht nur ein C eingeprägt. Danke, also bleiben mir nur die von SD, die originalen. Ich hatte mittlerweile Kontakt mit jemand, der gebrauchte (Zustand sieht sehr gut aus) Kolben Klasse A verkauft. Laut seinen Messungen haben die Kolben 97,91mm. Das sind nochmal 1 hundertstel weniger als meine. Also keine Option. Was mich aber wieder zum Ursprung bringt. Welches Maß hat den welche Klasse bei Kolben und Zylinder. Ich finde dazu rein gar nichts. Auch international nicht..... Fakt ist, dass die Aftermarket Kolben, egal ob Ducati oder Pistal, die Klassifizierung wohl nicht berücksichtigen. Was mich wieder zu der Frage bringt, welches Istmaß hat ein neuer Aftermarket Kolben. Müssen dann alle mit C Zylindern ihre Zylinder neu beschichten lassen?! @Stolle1989 Du hattest doch einige 996 Kolben in der Hand bei deinen Aufbauten, oder? Hast du nicht zufällig ein Maß für mich? Grüße Kim
  12. Hey Danke dir. Das Angebot ist echt attraktiv und der Zylinder sieht echt gut aus. Aber es ist eben nur eine Zylinderpaarung. Ich brauche ja zwei neue Kolben. Ich habe noch ein Inserat im Visier. Dort sind es Zwei Kolben Typ A und jeweils ein B und C Zylinder. Aber von meinem Verständnis wären die Zylinder für mich nicht zu gebrauchen, wegen der A Kolben. Es sei denn, sie wären sehr neu. Dann könnte das mit einem B Zylinder noch passen?! Aber solange ich nicht weiß, welche Maße die Klassen jeweils haben sollen, ist das nur Vermutung. Also nochmal zu den Kolben. Verstehe ich richtig, dass die Kolben für die SPS auch Hochverdichtende Kolben sein sollen? Also gleiches Problem wie bei den Pistals?! https://www.stein-dinse.com/de/ducati-kolben-komplett-996-ccm-916-sps-1998-nml/item-1-1030731.html?srsltid=AfmBOoojXIHXXVTV7HQZUKX59-VYkwWYehsulfYrRici6EyN0DYbwVym Gibt es denn sonst keine Alternativen, sprich normale Kolben von Pistal und co? Ich finde 537€ pro Kolben ohne Kolbenbolzen von Ducati, schon eine ganz schöne Hausnummer.... Also nochmal zu den Pleuel. Ich konnte diese jetzt nochmal messen. Gemessen wird ja über 3 Stellen. Einmal 12/6 Uhr (Maß C) und jeweils 2/7 (B) und 11/4 Uhr (A). Gemessen habe ich jeweils A/B 45,02 gegen C 45,05mm Also 0,03mm Unrundheit. Ich denke die sind dann auch schrott. Grenzen kenne ich keine, aber bei MS Motorentechnik sprechen die von 0,005mm Unrundheit als Toleranz. Da bin ich im Hundertstellbereich ja maßlos draußen. Oder was sagt ihr? Wenn ich das richtig sehe, hatten 748, 916, 996 und auch 998 und 999 die gleichen Pleuels oder? Da gibt es ja auch kaum Ersatz. Entweder original Ducati, wo ein Pleuel 900€ kostet, wenn ich das richtig sehe oder eben Carillos/ Plankl. Bei den letzteren müsste ich aber auch die Kurbelwelle neu wuchten lassen, oder? Gebraucht hat sicher auch sein Risiko, weil die wenigsten Anbieter Messwerte liefern können von ihrem gebrauchtem Kram. Momentan schwindet meine Motivation. Das war ein schöner Griff ins Klo mit dem 996 Motor, aber da muss ich jetzt durch. Habe ja noch Zeit. Wobei ich ein Fan davon bin, alles wieder schnellstens zusammen zu bauen. Wenn das Zeug Monate und Jahre rum liegt wird es meist nicht besser und das Gedächtnis schwindet auch, wie alles montiert war.... Schönen Sonntag noch.
  13. Danke für eure Beiträge. Ok dann lass ich das mal mit den Pistals. Wobei nur mal zur Info zum weiteren Verlauf. Ich will den Motor wenn er fertig und dann irgendwann mal verbaut ist wahrscheinlich sowieso abstimmen lassen. Eventuell noch 45/50mm Auspuff (wobei man viel positives über die 45mm Racing liest, welcher ich ja verbaut habe). Ich würde den 996 außerdem mit IAW1.6M und nur 1 Einspritzdüse pro Zylinder fahren. Aber zurück zum Aufbau. Was mich wundert ist die A B C Kategorisierung der Zylinder/Kolben. Im Aftermarket findet man nichts dazu. Diese Unterscheidung müsste es doch dort dann auch geben?! Für mein Verständnis sollte in ein A Zylinder auch ein A Kolben. Genau so bei B und C. Ich habe aktuell die folgenden Kolben in näherer Betrachtung: Diese Kolben sind bei mir aktuell verbaut. Mit 20mm Kolbenbolzen (teuer😵‍💫) https://www.stein-dinse.com/de/ducati-kolben-kompl-996-98mm-20kb/item-2-1050828-12220481A-.html Günstige Alternative aus Italien, Aber die Ventiltaschen sehen anders aus. Wie verhält sich dies? Egal, oder besser/schlechter? https://shop.ducatimilano.com/de/100587-complete-kolben-ducati-superbike-996-998-999-12220641a.html?id_currency=1&id_country=20 Alternative? Die 916SPS hatte ja die gleiche Verdichtung. Aber hatte sie auch 20mm Kolbenbolzen? https://www.stein-dinse.com/de/ducati-kolben-komplett-996-ccm-916-sps-1998-nml/item-1-1030731.html?srsltid=AfmBOoojXIHXXVTV7HQZUKX59-VYkwWYehsulfYrRici6EyN0DYbwVym Nett gemeint, aber wenn mache ich alles neu, oder lasse mein Material aufarbeiten. Ich bin ja bei beiden Zylindern an der Verschleißgrenze. Wobei ein Zylinder (liegend) noch perfekt zylindrisch ist. Der stehende leider fast 0,02mm konisch. Ich weiß nicht ob es da Sinn macht diesen nur nochmal den Hohnschliff zu erneuern, oder doch neu beschichten?! In diesem Sinne Guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße Kim
  14. Danke, dann ist da jetzt ein bisschen mehr Licht im Dunkeln. Das mit den ABC Zylindern kenne ich nur aus dem Handbuch. Im Aftermarket finde ich keine Kategorisierung der Kolben. Man findet im allgemeinen nur die Originalen bei SteinDinse 380€ das Stück oder Pistals. Die kommen etwas günstiger. Ich finde aber nur die High Compression von Pistal. Hört sich ja verlockend an, aber dann ist Quetschkante prüfen wohl Pflicht?! Spricht etwas gegen die HC? Hallo Konrad, auch dir danke für deine Antwort. Den Kolbenbolzen habe ich mit einer Bügelmessschraube gemessen. Die Bohrungen im Pleuel und Kolben mit einem Zweipunkt-Taster. Danke für den Hinweis mit den Werten. Hier habe ich mich verschrieben und habe es oben korrigiert. Ich hatte die Pleuel auch mit einem Zweipunkt-Taster vermessen. Leider habe ich mich dort gewaltig vermessen, weswegen ich dort nochmal ran muss (wenn ich wieder in der Firma bin). Wenn ich aber eben mit dem Messschieber schon fast 0,06mm messe, habe ich wahrscheinlich schon die Arschkarte gezogen. Ab wann gilt ein Pleuel denn als Unrund? Habe bei MS Motorentechnik etwas von 0,005mm gelesen. Habe ich: (wobei ich streng genommen mit den Bügelmessschrauben nur 0,01mm messen kann, die tausendstell sind mit X,XX5 nur geschätzt. Da war der Nonius eben nicht 100% auf der Null.) Zapfen Limaseite: 34,975-34,980 Zapfen Kupplungsseite: 34,975 Hublager: 42,000- 42,005mm
  15. Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest. Ziemlich Still hier geworden... Hat keiner eine Meinung zu den Pleuellagern (außer das Sie schrott sind). Ich konnte die letzte Woche vor Weihnachten tatsächlich einiges auf der Arbeit vermessen. Ein paar Werte sind nicht ganz plausibel, da muss ich nochmal messen. Leider muss ich meinen Post, dass das Zylinderlaufspiel passt von damals revidieren. Ich habe nochmal gescheit in Ruhe gemessen. Zylinderlaufspiel IST auf beiden Zylindern: 0,10mm Grenzwert = 0,12mm. Also Handlungsbedarf. Was mir aktuell fehlt, ist wer von den beiden der Übeltäter ist. Ich habe nur die Reparaturanleitung nicht das Original Werkstattanleitung. Kolben/Zylinder: Meine Kolben haben beide 97,920mm Meine Zylinder zwischen: Liegend 97,99-98,00mm Stehend 98,00-98,02mm Was mir fehlt, was haben denn Zylinder und Kolben jeweils neu? Zylinder 98,000mm? und dann Kolben (entsprechend dem Laufspiel 0,04-0,06mm) 97,940-97,960mm? Diese Infos habe ich nirgend gefunden.... Ich weiß jetzt halt nicht, sind meine Kolben fertig, oder der Zylinder, oder beides? Normalerweise arbeiten sich bei Nikasilzylindern ja die Lauffläche weniger ab als bei Grauguss. Es arbeiten sich ja eher Kolben und Kolbenringe ab. So habe ich es zumindest in meiner Erinnerung. Was mich wundert, man findet für die 996 keine Übermaßkolben. Wird dieses System bei Nikasilzylindern nicht angewendet (sprich aufbohren, neu beschichten und mit Übermaß fahren?). Kämna und Co bieten das bei sich ja an. Oder wird dort nur die Nikasilschicht aufgebohrt und dann neu auf Nennmaß beschichtet? Kolbenbolzen: Meine Kolbenbolzen haben 19,990mm Meine Bohrungen in den Kolben 20,015-20,020 Das ergibt ein Spiel von 0,25-0,30mm Grenze ist: 0,35mm Dies würde also auch für einen Wechsel der Kolben sprechen. Ventilführungen: Diese konnte ich nun tatsächlich mal mit einem Zweipunkttaster messen. Hier habe ich folgendes Spiel gemessen: Einlass 0,020-0,033mm Auslass: 0,032-0,045mm Am Führungsausgang Richtung Brennraum messe ich jeweils ein paar tausendstell mehr, aber das macht die Istwerte nicht dramatisch schlechter. Die Ventilführungen sind sozusagen an den Ausgängen konisch. Was bedingt durch die Zwangsführung der Ventile ja sinn macht. Pleuel: Leider habe ich mich bei den Pleuel vermessen und muss dort nochmal ran. Es war schon spät an diesem Tag. Vorgaben zu den Pleuel habe ich folgende gefunden: Klasse B 45,013-45,019mm Das sind ja aber nur die neuen Montagewerte, oder... Wie ist hier die Maßtoleranz und die maximal zulässige Abweichung der Bohrung im Pleuelfuß? Man misst die Bohrung ja über 3 Punkte, A, B und dann Mittelwert aus beiden mit C vergleichen. Mit einem Digitalmessschieber messe ich zwischen 45,01-45,07mm. Das spräche ja für Schrott🤕 Aber ich will da nochmal mit dem Zweipunkttaster nach dem Weihnachtsurlaub ran. Was sagt ihr zum Thema Hubzapfen. Sollte die Lauffläche auf jeden Fall geläppt werden? Ich würde mich über Rückmeldungen zu den Werten und zu meinen Einschätzungen freuen. Vielleicht hat ja jemand andere Werte aus dem Werkstatthandbuch. Ich werde dies die Tage auch noch bei SD bestellen. Grüße Kim
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.