Jump to content

humlik

Members
  • Posts

    1,740
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    84

Everything posted by humlik

  1. Einmal Kolben 94 aus einem Monster 1000 Einmal Kolben 98 aus der klapprigen Scrambler
  2. Würde noch prüfen wie die Kipphebel seitlich geführt sind. Ich meine da wurde im Laufe der Jahre genauer gearbeitet und die Hebel nicht mehr mit xx Scheibchen distanziert sondern nur mit fixen Scheiben, oder gar ohne. Ist aber nur eine Möglichkeit. Man sollte so ein Motor in Gänze analysieren können.
  3. Bin jetzt nicht sicher was du meinst mit unterschiedlichen Durchmesser aber schau hier. Gut verständlich Sollte man einen Kolben einfach Zylindrisch herstellen, ohne jegliche Korrektur würdest du nicht weit kommen und der würde stecken bleiben mit schmerzlichen Folgen....
  4. Ich meinte es wäre interessant Teile zu vermessen die die Werkstätten neu verbauen, den Kunden die die Geräusche melden und denen wohl geholfen wird. Also was wurde geändert, wenn überhaupt. Zum Heizergebnis. Kalte Durchmesserwerte der Kolbenkrone, ca. 17°, 93.62 / 97.61mm, warm ca. 100° sofort nacheinander gemessen, 93.77 / 97.78mmm. Also nicht die Welt unterschiedlich. Ob das wirklich die Kolben / Zylinderpaarung ist die die Geräusche macht? Gruss Konrad
  5. Bei diversen Motoren und Modellen, auch Ducati wurden Gummischeiben, ca 12mm x 5mm zwischen die Kühlrippen gesteckt. Diese sollten das Geräusch der schwirrenden Rippen durch Dämpfen reduzieren. Bei späten Königswellen und Monster findet man die. Der gelieferte Scrambler Zylinder hat das nicht. Es werden durch diesen Dämpfer Effekt auch Kolbengeräusche minimiert. Grüße Konrad
  6. kannst DMAX vorbeischicken, dann bastle ich den ganzen Tag lang.....
  7. ich stelle sich auf die Herdplatte, also die in der Werkstatt nicht Küche... und stelle an beide eine Messuhr an die Kolbenkrone. Dann kann ich das versuchen nachzuvollziehen. Wird bald ein full time job....
  8. Hier noch die Kolbenstempelung oder wie man dem auch sagen kann. Nr auf dem 94mm Kolben 3122, auf dem 98mm 3451. Sind evtl auch Pressform Nummern und haben nichts mit dem Material zu tun. Somit ist die Untersuchung meinerseits abgeschlossen. Gruss Konrad
  9. Grafiken sind nun angepasst. Evtl. hat ja mal ein Ducati naher Mensch eine überarbeitete Kombination Kolben Zylinder vorliegend. Würde ich interessenhalber auch vermessen. Evtl. sind nur Gummistopfen zwischen dir Rippen gesteckt? Gruss und gute Woche Konrad
  10. Tag Ducati Freunde Also, Roland brachte es auf den Punkt. Ich kann definitiv auch nichts abnormales an Kolben und Zylinder feststellen. Die Zylindermasse sind nicht mehr neu, klar ist ja auch gelaufen. Die leichte Deformation im Bereich Kolben UT findet man immer mal wieder. Mein Supertwin mit 100mm Bohrung deformiert den liegenden Zylinder auch. Das ist jetzt nicht abnormal und in Längsrichtung haben wir ja eher weniger im Durchesser, also sollte der Kolben noch besser geführt werden. Zum Kolben. Die Vergleiche mit dem Monster 1000 zeigen, dass die Asso Werke ein sehr ähnliches Profil gewählt haben für 94 und 98mm. Der Vergleich mit dem JE zeigt lediglich, dass die Amis mehr Luft der Kolbenkrone gönnen und die Masse unter dem zweiten Ring unterschiedlich sind. An Roland, ich habe die Messuhr auf Null gestellt am unteren Kolbenhemd Messpunkt und bin dann den Kolben abgefahren. Das heisst, das Kolbenspiel ist immer noch vorhanden, auch wenn in dem Bereich mit plus 0.01mm etwas reduziert. Ich vermute, dass die kleinen Unterschiede zwischen der Ein und Auslassseite aufgrund des Kolbenbetriebes und Messungenauigkeit kommt. Die Kolben haben kaum ein anderes Profil auf der einen oder anderen Seite. Achtung, ich realisiere, die Beschriftung der Grafiken ist mangelhaft, da ist mir etwas durcheinandergeraten. Die Kurvenbeschreibungen hingegen passen. Werde noch nachbessern. Fazit, anhand dieser Vermessungen fällt es mir schwer zu verstehen warum die Scrambler so auffällig sein sollen. Dann müssten die Monster 1000 und vermutlich 1100 auch so tönen. Mein Supertwin, gut der macht Radau, läuft unauffällig mit mehr Kolben Konizität und beim liegenden Zylinder ist die Deformation nach ein paar Rennen auch in dieser Grössenordnung zu finden. Interessant wäre nun eine neu gelieferte Kombination vermessen zu können. Geräusche können aber auch über angeschlossene Bauteile verändert / verstärkt werden. Evtl. ist hier etwas zu finden. Aber das werde ich wohl nicht mehr in Angriff nehmen. Das Thema Kolbenlegierung wäre noch zu prüfen. Evtl. haben die zwei Kolben also 94mm und 98mm eine abweichende Legierung und dadurch ein unterschiedlich thermisches Verhalten. Sprich der eine wächst mehr als der andere. Das könnte dann zu Geräuschen führen. Meine Messungen sind ja bei ca. 18° Werkstatttemperatur entstanden. Einen schönen Sonntag. Gruss Konrad
  11. Oberhalb noch die Bilder der Messmittel und wie ich das mit den Kolben gelöst habe. Achtung ein Fehler, Monster 1000 sollte 94mm stehen. Gruss Konrad
  12. Hier mal die Messresultate, die Experten mögen sich ein Bild der Lage machen. Bin gespannt auf die Rückmeldungen. Grüsse Konrad
  13. sollte heute kommen das Material, werde dann messen am WE
  14. Ja, da hast du definitiv recht, wenn man solche Dinge zerlegt wollen die Hersteller meistens nicht mehr viel davon wissen. Es sei denn der Händler ist froh darüber und gibt vor seine Werkstatt hätte es gemacht...
  15. Noch ist nicht bewiesen das die std Kolben nicht standfest sind, oder? Leider habe ich noch nichts zum vermessen bekommen Konrad
  16. Was meinst du können sie dir dort sagen? Also ich kenne sie gut. Können auch nur vermessen und Vermutungen betreffend des Laufspieles anstellen. Die Lösung findest du nur mit dem Test von alternativ gestalteten Komponenten, sollte der Kolben und dessen Spiel dann die Ursache des Geräusches sein! Gruss Konrad
  17. Was noch zu sagen wäre, die Kabelisolation muss Benzinfest sein. Bei Produkten aus CN erlebt man allerhand... Gruss Konrad
  18. Was nimmt nun einer der solche Pumpen nachbauen lassen will? Dazu hätte man gerne eine kompetente Antwort von Mitlesern hier, die genau dieses Problem kennen, Kabeldurchführung aus einem Tank heraus in dem diverse Kraftstoffe (Benzin) gebunkert werden sollen. Evtl. hat ja einer im Bekanntenkreis Experten zur Hand. Gruss Konrad
  19. @Ductalerstes Training und schon keine Nerven mehr???
  20. Danke Matze, das ist ein Thema, der Austausch von Bauteilen ist ein Sch.... Hab mir auch schon Gedanken gemacht etwas eigenes zu bauen. Habe aber immer mal wieder was brauchbares originales gefunden. Aber besser wird das Material nicht mehr, daher Hut ab vor Deinem Einsatz. Gruss Konrad
  21. Baust Du die Pumpeneinheit nach, oder eine Lösung bei der man die Pumpe einfacher wechseln kann? Gruss Konrad
  22. ??? Was für eine Hilfestellung
  23. Nicht am Weg, ich wohne in der Nähe des Rheinfalls. Wenn du möchtest kannst du mir die Teile schicken zum vermessen. Interessiert mich. PN wenn du weiter machen willst. Grüße Konrad
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.