Jump to content

916 Motor Upgrade, Möglichkeiten


Jim-R

Recommended Posts

21 jahre alte 996s motoren sind bestimmt super.

 

Die noch älteren Motoren der 996 sps haben dann 2 pickups und sind noch besser ;)

 

Obwohl..die meisten die angeboten werden haben.mur 20000km auf der Uhr, ohne Gewährleistung

 

Geld verbrennen kann so einfach sein;)

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Fözzi:

996S wäre vielleicht auch keine schlechte Idee.

Mit nur 2Pickups vielleicht etwas leichter zu adaptieren.

Aber woher nehmen?

 

 

vor 33 Minuten schrieb UXO:

21 jahre alte 996s motoren sind bestimmt super.

 

Die noch älteren Motoren der 996 sps haben dann 2 pickups und sind noch besser ;)

 

Obwohl..die meisten die angeboten werden haben.mur 20000km auf der Uhr, ohne Gewährleistung

 

Geld verbrennen kann so einfach sein;)

 

 

 

Ich verstehe gerade nicht ob hier teilweise Ironie vorhanden ist oder nicht?!😅

Ich habe in meiner 916 nur 1 Pickup. Verbaut ist ein IAW 16M A0 einer Ducati 916 BiPo.

 

Bei zwei Pickups müsste ich doch dann auf P8 inkl. Kabelbaum gehen?

Welche Vorteile hätte ich davon?

Es hört sich nämlich so an, als wären zwei Pickups besser, wobei sich mir der Sinn nicht erschließt.

Außer das die Auflösung für das Steuergerät etwas feiner ist?!

 

Wobei es die 996 doch auch mit IAW 16 gab.

 

Ich muss zuhause nochmal die Schaltpläne studieren.....

 

Könnte man eigentlich zwei Einspritzdüsen je Zylinder auch mit dem IAW 16 ansteuern?

Sprich das Steuergerät würde ja ZWEI Düsen wie EINE sehen und gleichzeitig ansteuern.

Also, dass man das verdrahtet bekommt, ist denke ich nicht das Problem, aber würde man das abgestimmt bekommen?

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb UXO:

21 jahre alte 996s motoren sind bestimmt super.

 

Die noch älteren Motoren der 996 sps haben dann 2 pickups und sind noch besser ;)

 

Obwohl..die meisten die angeboten werden haben.mur 20000km auf der Uhr, ohne Gewährleistung

 

Geld verbrennen kann so einfach sein;)

 

 

Ich lese hier auch Ironie...

Aber mal im Ernst: Dass das Vorhaben des TE rational betrachtet völliger Unsinn ist, weiß doch Jeder hier. Einfach ein modernes Mopped kaufen, da hat man dann sogar Garantie. Und die Unterrubrik im Forum können wir auch schließen, weil die Maschinen, die schon über 20 jahre alt sind, gehören eh alle verschrottet.:D

 

Ralf

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Alle 996 Modelle bis zur 996S werden mit dem M16 Rechner und nur 1 Pickup betrieben.

Ab der SPS, mit 2 Pickups kommt der P8 Rechner.

Motoren der 996S und 996SPS sind soweit gleich, beide mit Tian-Pleuel ausgestattet, unterscheiden sich bei den Rechnern.

Mit dem M16 Rechner der späten 916 (A0) können auch 2 Einspritzdüsen befeuert werden, es braucht nur den passenden Chip.

Allerdings werden die 2 Düsen parallel angesteuert, der P8 macht das separat, könnte auch, entsprechende Software vorausgesetzt, selektive Abstimmung vom vorderen und hinteren Zylinder verarbeiten. Von Haus aus (Ducati)ist das aber nie so gemacht worden.

Selbst mit dem M16 der 916 Modelle geht das, ABER es macht sehr wohl Sinn einen Rechner zu verbauen, der dafür auch ausgelegt ist, bezüglich der Stromfestigkeit.

Nach Umbau meiner 916 auf 996S Motor habe ich anfangs auch den Rechner der 916 gefahren, ohne Probleme. Auf Dauen aber dann doch den M16 B1 Rechner besorgt und verbaut

Nicht vergessen darf man, dass die Motoren mit Titan-Pleuel alle 30TKm nach neuen Pleuel verlangen (Lt. WHB), ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor!

Wer das dann noch machen lassen muss,....

Link to comment
Share on other sites

Was ich nicht versteh: Warum die Original-Rechner überhaupt verbauen, wenn man die Wahl hat?

 

Die sind groß, alt, anfällig, teuer und sehr beschränkt in den Fähigkeiten. Und schmerzhaft kompliziert beim Abstimmen.

 

Ignijet (eigentlich eine Magneti Marelli), Microsquirt etc. können nicht nur mehr Gadgets (Schaltblitz, Quickshifter), die können auch (mindestens) mehr Stützpunkte für die Maps für eine feinere Abstimmung.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Ductal:

Mit dem M16 Rechner der späten 916 (A0) können auch 2 Einspritzdüsen befeuert werden, es braucht nur den passenden Chip.

 

vor 6 Stunden schrieb Ductal:

Auf Dauen aber dann doch den M16 B1 Rechner besorgt und verbaut

 

Danke! 

 

Hast du dich oben verschrieben? 

Du sagst, dass der A0 mit passendem Chip 2 Düsen ansteuern kann, 

Weiter unten aber das du auf den B1 gewechselt hast, wegen der zwei Düsen?! 

Der B1 soll das laut Wikipedia ja können.... Aber auch der A0? 

 

Grüße

Kim

Link to comment
Share on other sites

Nein, nicht verschrieben.

Der A0 kann das auch, da ja die Düsen parallel angesteuert werden. Man muss nur eben den Chip der 996, oder der 996S Modelle reinstecken.

Der Unterschied ist, dass der B1 stromfester ist, als der A0.

Einige Tuner haben sogar 1 Düse stillgelegt, ich glaube sogar Kämna. Sollte wohl den unteren Bereich etwas besser ansprechen lassen.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 18.11.2022 um 15:25 schrieb Moin:

Was ich nicht versteh: Warum die Original-Rechner überhaupt verbauen, wenn man die Wahl hat?

Budget, die Dinger kosten hat als Bauteil und dann muss es noch jemand anfrickeln.

 

Zitat

Die sind groß, alt, anfällig, teuer und sehr beschränkt in den Fähigkeiten. Und schmerzhaft kompliziert beim Abstimmen.

 

Letzteres ist ja nicht sein Problem, das muss ja der Händler machen.

Zitat

 können nicht nur mehr Gadgets (Schaltblitz, Quickshifter)

Braucht doch ehrlich gesagt keine Sau für den Anwendungszweck... oder?

Link to comment
Share on other sites

Brauchen -Sinnfrage -Ducati 

Merkst selber, ne?

 

Fact: QS in so nem alten Möpp ist einfach nur lässig. Hab meinen vor der letzten Tour endlich aktiviert: wtf is das geil. Kann man die GSen noch besser f*cken 🥳

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Remsflo:

Brauchen -Sinnfrage -Ducati 

Merkst selber, ne?

 

Merkt nicht jeder.

 

Vor nicht langer Zeit hat hier im Forum einer erst rumgefragt ob er seinen Gaul ins Alteisen schmeissen soll oder ob evtl. noch etwas zu machen ist.

Jeder hier drin hat ihm abgeraten da noch zu investieren.

Beratungsresistent wie der Junge Herr war, hat er den Motor zu Kämna gebracht und dachte sich wenn er schon dran ist, verkauft er all sein hab und gut, macht eine 3&4 Hypotek aufs Haus, veräusert das Ferienhaus am Strand zu einem Spotpreis und investiert (verlocht) das ganze daraus gewonnene Geld in sein Moped.

Es gab einen Goldenen Rahmen, schief stehende Auspuffe, Eloxierte Ventildeckelchen und das gleich bei beiden Felgen.

 

Er Arbeitet nun 18 Stunden am Tag um den Restbetrag der Restaurierung abzustottern, aber er ist Sau Glücklich das er nicht auf und alle gehört hat und die Fuhre Repartiert wurde.

 

Dies nur am Rande ob das Geld im verhältniss steht zu dem was man hat am schluss.

 

 

 

PS: Ich bin mir nicht sicher ob @bergbewohner01 seine 8 kinder nicht auch nach ihm noch 10-15 jahre nachzahlen müssen für sein Motorrad. Aber hauptsache er war Glücklich.

 

 

 

  • Haha 7
Link to comment
Share on other sites

Ist jetzt zwar etwas OT, aber zusammen mit @Duc-Schmidti, der mit mir stunden- und tagelanges Schrauben am Bock durchstehen musste, haben wir beschlossen die Schweiz zu besuchen. Im Gepäck haben wir 2 große Keulen mit Nägeln, die bewährte 9schwänzige, Ketten, Handschellen und Kabel samt ner LKW-Batterie. Unser Bekannter aus Nordkorea hatte für so einen ähnlichen Anlass sogar ne Rakete benutzt, aber wir haben ja unsere Kohle in der Schweiz gebunkert, ergo dürfen wir es net übertreiben mit den Eidgenossen... ☝️

 

Zum Thema kann ich nur wiederholen, mal mit Kämna zu sprechen. Da ist doch die Quelle aller Infos zusammen: Was geht, was Sinn ergibt, was vorhanden ist und was es kosten wird. Mario wäre vom Know-how und als Hüter alter Schätze eine genauso gute Anlauffstelle, er dürfte aber - wie immer - ziemlich Land-unter sein, ergo bleibt Dir nur Kämna. Anrufen, fragen, beraten lassen, entscheiden.

 

PS: Wenn Du dann alles umgesetzt (bezahlt) hast, darfste uns auch gerne in die Schweiz begleiten - wir wollen da öfter hin um Spaß zu haben 😈

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 18.11.2022 um 15:25 schrieb Moin:

Was ich nicht versteh: Warum die Original-Rechner überhaupt verbauen, wenn man die Wahl hat?

 Gibt es für die Motec, Microsquirt etc denn Basismapping oder wie läuft das generell ab, taugen denn die Autotune Möglichkeiten oder ist das auch nur Spielerei? Plug and Play ist da ja sicher nicht drin, oder?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Throttle_Jockey:

 Gibt es für die Motec, Microsquirt etc denn Basismapping oder wie läuft das generell ab, taugen denn die Autotune Möglichkeiten oder ist das auch nur Spielerei? Plug and Play ist da ja sicher nicht drin, oder?

 

Bei Motec gibt's quasi nichts. 

Autotune etc geht so, besser beide Zylinder loggen und selbst nachbessern, wenns dann nah am Optimalen ist Lambdakontrolle +-5% rein und es fährt schon ziemlich gut. 

 

Für Igni sollte es genügend Anlaufstellen für ein Basismapping geben, die erstmal bei Serienlayout gut funktionieren. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich melde mich hier nochmal mit Neuigkeiten.

Hatte diese Woche mal bei Kämna angerufen.

 

Wie bereits im Eingangsbeitrag beschrieben, muss für den 955 Umbau (weil ich einen BiPo Motor habe) das Gehäuse aufgespindelt werden.

 

Für mich erstmal nicht interessant, weil der Motor erst auseinander war.

Eventuell mal irgendwann ein Ersatzgehäuse beschaffen und das bearbeiten lassen?! Vielleicht ein Thema auf lange Sicht.

 

916 SP Umbau. Das heißt, meinen Motor zur 916 SP machen.....

Grundsätzlich auch kein Thema, aber die Nockenwellen werden das Problem.

SP Nocken gibt es Neu nicht mehr.

Auch keine vergleichbaren Aftermarket.

 

In wie weit die 4 Düsen Einspritzbrücke kriegsentscheidend ist, konnte mir keiner sagen.

 

Am Sinnvollsten wäre wohl erst einmal:

Köpfe runter, Kanäle und Quetschkanten bearbeiten lassen.

Dann Steuerzeiten fein justieren.

Anschließend das ganze abstimmen lassen. Eventuell in Verbindung mit 50mm ESD oder Komplettanlage.

 

Ich bin aktuell am Überlegen auf einen 50mm ESD (45 auf 50) zu gehen mit entsprechendem Chip.

Damit erstmal die nächsten Jahre rumbringen.

In der Zwischenzeit  Ersatzköpfe besorgen und zu Kämna schicken.

Oder eben irgendwann mal meine demontieren und bearbeiten lassen.

 

Hat wer Erfahrung mit den 50mm ESD auf einer 916.

Sind das 3PS auf Papier ohne merklichen Unterschied oder verändert sich die Leistungsabgabe und Fahrbarkeit merklich in eine bestimmte Richtung?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Motor dann oben raus besser gehen soll, aber unten heraus schlechter.

Wobei ich nicht mehr weiß, ob das nicht komplett 50mm waren.

 

Grüße

Kim

 

Link to comment
Share on other sites

Hey Ben,

 

danke für deine Einschätzung. Ja dort habe ich bereits gestöbert.

Es gibt wohl ne Drehmoment Delle bei 5000 U/min aber danach ein wenig mehr Drehmoment...

 

Ich dacht mir halt nur, dann wär der ESD für weitere Schandtaten in Zukunft (Kopfbearbeitung) schonmal dran.

 

Wobei ich aktuell auch glaube, dass wenn ich meine 45mm Race Termis ohne DB Killer betreiben würde, wahrscheinlich genau den gleichen Mehrwert hätte, nur eben für 0€.

 

Ob und auf welchen Strecken und Veranstaltungen man so fahren dürfte steht auf einem anderen Blatt.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Moin zusammen,

 

ich krame das Thema nochmal zwecks Aktualisierung aus.

 

Ich habe mittlerweile einen zweiten 916 Motor ergattert und diesen am Wochenende teilzerlegt.

Die Hoffnung war, dass es ein Strada Motor ist.

Er ist von 1995 und hat einen Kickstarteranguss.

 

Jetzt nochmal kurz zum Verständnis:

Die Serien 916 (egal ob Strada oder Bipo) hat einen Bohrungsdurchmesser von 94mm.

Bei einer Zylinderwandstärke von 3mm resultiert daraus ein Außendurchmesser am Zylinder von 100mm.

Dieser Durchmesser findet sich dann auch am Gehäuse (Rumpf) wieder.

 

Beim 955 BigBore wird auf 96mm aufgebohrt.

Jetzt wird gesagt, dass der Bigbore beim Biposto Rumpf nicht passt.

Wahrscheinlich weil die Zylinder die auf 96mm aufgebohrt werden auch die 3mm Wandstärke haben.

Dadurch ergibt sich dann ein Außenmaß am Zylinder von 102mm.

 

Leider hat der neue Motor auch nur 100mm Bohrung im Gehäuse und müsste auch aufgespindelt werden.

 

Hatten die Strada Motoren von vorneherein einen 102er Zylinder mit einer Wandstärke von 4mm?

 

Grüße

Kim


 

 

IMG_2455.jpeg

IMG_2456.jpeg

Edited by Jim-R
Link to comment
Share on other sites

Wenn du willst kann ich die Gehäuse problemlos aufspindeln.

 

Wüsste aber keinen Grund wieso ich diese alten problembehaftensten Gehäuse bei einem Neuaufbau verwenden sollte.

 

Ich würde gleich auf 996 gehen wenn du eh tunen willst. Wenns günstig sein soll S4 oder ST4 Motor passend machen, have ich grad letzte Woche erst wieder.

 

Wäre schade wenn man nen neuen Motor mit tollen Komponenten aufbaut.  Also nen paar 1000er schnell mal reinsteckt und dann das Gehäuse aufgibt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Stolle1989:

Wenn du willst kann ich die Gehäuse problemlos aufspindeln.

 

Wüsste aber keinen Grund wieso ich diese alten problembehaftensten Gehäuse bei einem Neuaufbau verwenden sollte.

 

Ich würde gleich auf 996 gehen wenn du eh tunen willst. Wenns günstig sein soll S4 oder ST4 Motor passend machen, have ich grad letzte Woche erst wieder.

 

Wäre schade wenn man nen neuen Motor mit tollen Komponenten aufbaut.  Also nen paar 1000er schnell mal reinsteckt und dann das Gehäuse aufgibt.

Hey Stolle.
Tatsächlich ziehe ich dies auch in Erwägung.

Ich habe den Motor aber jetzt hier liegen und würde das Thema erstmal genau einschätzen wollen.

Vielleicht weiß ja einer etwas zu den Maßangaben?!

 

Danke für das Angebot zum aufspindeln.

Was mich dort stört ist die zerspanende Bearbeitung.

Dafür muss halt anders als für eine normale Revision, jedes Lager, Simmering, Welle, .... raus und alles anschließend gescheit gereinigt werden.

Link to comment
Share on other sites

Das zerspanen ist pillepalle. Und mal ehrlich, wenn ein Motor teuer aufgebaut wird, sollte er eh neu gelagert werden, vor allem wenn es auf die Renne geht.

Das Thema ist halt recht simpel, es macht Spaß ne 916 flott zu machen, keine Frage, allerdings ist das exklusive Tuning dort am Ende immernoch deutlich teurer als die gesundere Basis die technisch nicht groß anders aber standfester ist.

 

Nur als Hinweis zum abwägen falls Geld in die Hand genommen werden will:

Gehäuse 916 problematischer als die der späteren 996 oder ST4 bzw S4.

996 ab Werk 996ccm, Zylinder gibts gebraucht sogar annährend geschenkt.

955 Kit teuer.

916 meine ich kleinere Ventile ab Werk als die 996 Köpfe.

 

Nen guten 996er mit flotten Nockenwellen kriegst relativ easy auf standhafte 130-140PS mit passendem EIn bzw Auslasssetup und sieht von außen 97% identisch aus.

 

Drum nur als nett gemeinter Rat, überlege es dir gut wie viel Geld du für das Tuning eines 916 Trieblings ausgeben willst. Es wird meist teurer und langsamer sein.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 16.9.2024 um 14:25 schrieb Stolle1989:

Das zerspanen ist pillepalle. Und mal ehrlich, wenn ein Motor teuer aufgebaut wird, sollte er eh neu gelagert werden, vor allem wenn es auf die Renne geht.

Das Thema ist halt recht simpel, es macht Spaß ne 916 flott zu machen, keine Frage, allerdings ist das exklusive Tuning dort am Ende immernoch deutlich teurer als die gesundere Basis die technisch nicht groß anders aber standfester ist.

 

Nur als Hinweis zum abwägen falls Geld in die Hand genommen werden will:

Gehäuse 916 problematischer als die der späteren 996 oder ST4 bzw S4.

996 ab Werk 996ccm, Zylinder gibts gebraucht sogar annährend geschenkt.

955 Kit teuer.

916 meine ich kleinere Ventile ab Werk als die 996 Köpfe.

 

Nen guten 996er mit flotten Nockenwellen kriegst relativ easy auf standhafte 130-140PS mit passendem EIn bzw Auslasssetup und sieht von außen 97% identisch aus.

 

Drum nur als nett gemeinter Rat, überlege es dir gut wie viel Geld du für das Tuning eines 916 Trieblings ausgeben willst. Es wird meist teurer und langsamer sein.

Grundsätzlich hast du recht, und natürlich würde ich den Kurbeltrieb neu lagern.

Aber es gibt ja weit aus mehr Lager, welche eventuell weiter Ihren Dienst verrichten dürften. Situativ natürlich.
Dies ist bei einer spanenden Bearbeitung dahin.

 

Am 16.9.2024 um 22:32 schrieb Malari:

916 Strada von 93 hat die selben Maße, 100er Öffnung im Gehäuse, 3mm Wandstärke bei Zylindern mit 94mm Bohrung. Kein Unterschied. Vielleicht hilft dir das weiter. LG Markus 

 

 

Danke dafür.

Aber irgendwelche Strada Modell müssen doch die 102er Bohrung haben?!

 

 

Mal was anderes.

Das Thema 996 Umbau prüfe ich parallel weiter.

 

Ich habe ja aktuell einen 916 Motor mit IAW 16.

Steuergerät und Kabelbaum könnten ja bleiben.

Nur anderes EPROM.

Krümmer sind auch gleich?!

Wie sieht es mit der Einspritzbrücke aus?

Hatten alle 996 die zwei Einspritzdüsen pro Zylinder?

 

 

Danke und Grüße

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.