Andy59 46 Posted August 20, 2018 Report Share Posted August 20, 2018 Bj. 2001, ca. 7-8 tkm Jahresfahrleistung, sie wird auch gefordert, letzter Desmoservice: 1 x Kipphebel, rest Routine, Quote Link to post Share on other sites
bergbewohner01 240 Posted August 20, 2018 Report Share Posted August 20, 2018 (edited) Wo ist denn der Wolfi abgeblieben? Jetzt dürfte er doch genug Beweise für >100.000 Km haben 😉 Den Mist mit den dauerkaputten Ducs musste ich mir damals auch anhören. Merkwürdigerweise hatte keiner von den Kassandras selber eine, sondern alle hatten von einem Freund dessen Schwager der mal ne Schwester hatte die einen Freund hatte der mal einen kannte, der einen anderen kannte der sagte dass seine Duc mal kaputt gegangen war.... 😂 Edited August 20, 2018 by bergbewohner01 Quote Link to post Share on other sites
Wolfi 75 Posted August 21, 2018 Author Report Share Posted August 21, 2018 vor 17 Stunden schrieb bergbewohner01: Wo ist denn der Wolfi abgeblieben? Jetzt dürfte er doch genug Beweise für >100.000 Km haben 😉 Danke der Nachfrage, fahre mir gerade auf einer Deutschlandtour den Arsch in Fransen. Nachdem ein Kipphebel getauscht wurde geht es weiter. Quote Link to post Share on other sites
Wolfi 75 Posted March 13, 2019 Author Report Share Posted March 13, 2019 (edited) Sieht so aus, als hätten meine Kumpels recht behalten: Kupplung incl. Korb und Nabe nach 41000 km hinüber (wieder mal 1200 Flocken über den Tresen wandern lassen 😫) OT: Ich melde mich gelegentlich in diesem Forum, weil ich nen alten luftgekühlten 2V-Eimer fahre, auf den sich ein Aufkleber namens Hypermotard verirrt hat. Wenn Beiträge zu auch bereits vor dem Umzug begonnene Threads nicht gewünscht sind halte ich mich zurück. Gruß Wolfi Edited March 13, 2019 by Wolfi Quote Link to post Share on other sites
Fözzi 430 Posted March 13, 2019 Report Share Posted March 13, 2019 vor einer Stunde schrieb Wolfi: Sieht so aus, als hätten meine Kumpels recht behalten: Kupplung incl. Korb und Nabe nach 41000 km hinüber (wieder mal 1200 Flocken über den Tresen wandern lassen 😫) Die Kupplung ist ein Verschleißteil. Je nachdem, wie gut oder schlecht man mit der Kupplung umgeht, verschleißt sie halt früher oder eben später. 41T km ist jetzt erfahrungsgemäß keine ganz schlechte Laufleistung für eine Kupplung. Aber es gibt eben auch Leute, die haben >100T km mit der ersten Kupplung geschafft. Eine komplette Kupplung (also Korb, Kern, Ruckdämpfer, kompletter Satz Beläge, Schrauben ...) liegt bei ca. 725,-€. Hierbei habe ich nur Originalteile berücksichtigt. Wie landet man da bei 1.200,-€? Oder wurden neben dem Tausch der Kupplung noch weitere Arbeiten ausgeführt? Quote Link to post Share on other sites
conquistador 79 Posted March 13, 2019 Report Share Posted March 13, 2019 vor 2 Stunden schrieb Wolfi: Sieht so aus, als hätten meine Kumpels recht behalten: Kupplung incl. Korb und Nabe nach 41000 km hinüber (wieder mal 1200 Flocken über den Tresen wandern lassen 😫) OT: Ich melde mich gelegentlich in diesem Forum, weil ich nen alten luftgekühlten 2V-Eimer fahre, auf den sich ein Aufkleber namens Hypermotard verirrt hat. Wenn Beiträge zu auch bereits vor dem Umzug begonnene Threads nicht gewünscht sind halte ich mich zurück. Gruß Wolfi Deine hat noch Trockenkupplung, oder? Meine hat nicht mal 20.000 gehalten. Also herzlichen Glückwunsch dazu. Quote Link to post Share on other sites
Wolfi 75 Posted March 14, 2019 Author Report Share Posted March 14, 2019 Mich hat interessiert ob ich nur Pech hatte oder ob die (Trocken-)Kupplungen bei Ducati immer so schnell fertig sind. Scheint 's beides wenn ich auf conquistador gucke. Behandle die Maschine eigentlich ordentlich, keine Drehzahlorgien, keine Kupplungsschleifereien, etc. War von Japanern besseres gewohnt. Aber gut, sollte man wohl auf dem Plan haben wenn man sich für eine Italienerin entscheidet ... Und nein, es war nichts anderes dabei, die Stunden und die Märchensteuer natürlich noch 🤕 Quote Link to post Share on other sites
dm-arts 85 Posted March 14, 2019 Report Share Posted March 14, 2019 Meine hat jetzt 53000 und bis auf 1x Ventile einstellen nix gehabt am Motor... Quote Link to post Share on other sites
conquistador 79 Posted March 14, 2019 Report Share Posted March 14, 2019 vor 1 Stunde schrieb Wolfi: Mich hat interessiert ob ich nur Pech hatte oder ob die (Trocken-)Kupplungen bei Ducati immer so schnell fertig sind. Scheint 's beides wenn ich auf conquistador gucke. Behandle die Maschine eigentlich ordentlich, keine Drehzahlorgien, keine Kupplungsschleifereien, etc. War von Japanern besseres gewohnt. Aber gut, sollte man wohl auf dem Plan haben wenn man sich für eine Italienerin entscheidet ... Und nein, es war nichts anderes dabei, die Stunden und die Märchensteuer natürlich noch 🤕 Die Trockenkupplung ist ein Verschleißteil! Laufleistung hängt von Fahrweise und ich glaub auch Glück ab. Das beim Duc-Händler tauschen zu lassen macht aber arm, da hab ich auch ne böse Überraschung erlebt. Bitte nicht mit japanischen Ölbadkupplungen vergleichen. Ich hab auch eine St4 mit Ölbadkupplung und über 50.000km, absolut kein Problem. 1 Quote Link to post Share on other sites
dottore_gambinetto 1 Posted March 14, 2019 Report Share Posted March 14, 2019 (edited) Meine 91er 900 SS (damals neu gekauft) wartet darauf, das ich nachder Winterpause die 115.000 km-Marke auf dem Zähler knacke. Geschätz hat sie die aber auf jeden Fall wegen zweimal apper Tachowelle, davon einmal oben in den schottischen Highlands, aber jetzt schon weg. Bei der Laufleistung hab ich natürlich auch gelegentlich mal Spass am Schrauben gehabt. Aber grundsätzlich ist das Moped für mich die Sorte "begrabt mich an der Biegung des Flusses auf meinem roten Pferd". Auch nach 27 Jahren einfach eine geile Karre. Habe aber noch zwei Ducs mehr (Königswelle MHR Mille und 848 Evo Corse SE) . Da ist sie nicht mehr jeden Tag auf Piste.- sonst hätte die auch sicher schon 150000 runter.. Sigi Edited March 14, 2019 by dottore_gambinetto Quote Link to post Share on other sites
Mikko 77 Posted August 21, 2020 Report Share Posted August 21, 2020 (edited) Hab meine BMW R1100 GS nun stillgelegt: 21 Jahre jung, 175 Tkm gelaufen, (15 J, 150 Tkm bei mir), währenddessen NIE liegen geblieben. Motor, Kupplung, Getriebe, Hinterachsgetriebe ... alles original und ungeöffnet. Von Verschleißteilen abgesehen, war ein Öleinfüllstutzen (undicht) fällig und zwei Tachoschnecken. Nun ist der Wellendichtring durch und droht, die Trockenkupplung schleichend in eine Ölbadkupplung zu verwandeln. Zum Austausch muss man das halbe Motorrad zerlegen. Dabei zeigte sich die Verzahnung der Getriebe-Eingangswelle stark abgenutzt, als Einzel-Ersatzteil nicht mehr erhältlich. Ein komplett neues Getriebe ist angesichts des Restwerts unwirtschaftlich - Motor und Kraftübertragung bleiben dann immer noch alt. Eine Ducati würde mich durchaus reizen ... aber ein vergleichbares Vertrauen in Zuverlässigkeit und Laufleistung habe ich wirklich nicht nicht. Als 2. oder 3. Motorrad gerne, aber die Kilometer wollte ich doch mit etwas anderem reißen. Ich sehe sie wie eine attraktive Frau. Man träumt davon, mit ihr hitzig zusammen zu kommen, weiß aber im Grunde, dass sie weder kochen noch Haushalt kann, dafür aber im Geldausgeben überdurchschnitlliches Talent besitzt. VG Michael Edited August 21, 2020 by Mikko 1 Quote Link to post Share on other sites
smartharry 25 Posted December 13, 2020 Report Share Posted December 13, 2020 Ich habe auf meinem 1000DS Motor 100.000km und habe zwischen den jährlichen Ölwechseln keinen relevanten Ölverbrauch bei ca 10.000km pro Jahr. 4 Quote Link to post Share on other sites
Sunny61 14 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 Monster M900 EZ 98, 116.000 km. Bisher nur einmal liegen geblieben, der Regler hat sich verabschiedet und die Batterie gehimmelt. Bei 114.000 km den ersten Anlasser getauscht. Läuft und läuft und läuft. 2 Quote Link to post Share on other sites
Raduc 6 Posted December 21, 2020 Report Share Posted December 21, 2020 (edited) Hallo, ein schönes Thema. 😉 Hier meine so gut wie komplett selbst gefahrenen Tachostände: 900SS Bj. 93 / 192.601km 998S FE Bj. 2004 / 90.690km Dabei bei Beiden immer noch der erste Motor, Ventile, Führungen etc. 0 Ölverbrauch bei der 998 und ca. seit 100tkm 1/3 Liter auf 1tkm bei der 900SS. Aus meiner Sicht kann Ich mich nur meinem Vorgänger anschließen: Laufen, laufen.... 🙂 Wenn man immer auf alles auch selbst ein Auge hat. 😉 Elektrik!! Quetschkabelverbindungen, Lima Regler, selbst mit den Shindengen Dingern bekleckert sich Ducati nicht mit Ruhm. Aber die Motor Mechanik ist top. Nur, ok die Kupplung. 😑 Weiß nicht warum Ducati so lang unverändert die 12 Zähne Teile verbaut hat. Nehmt die EVR 48 Zähne (die mit den runden Zähnen) mit den Sinterbelägen. Kostet nicht die Welt, ist super dosierbar und hält! Mußte bei bei der 998 bei 80tkm die Beläge tauschen da diese verschlissen waren. Also nicht ausgeschlagen oder so, sondern einfach nur Belag aufgebraucht. Soll ja vorkommen. 😉 Edited December 22, 2020 by Raduc 1 2 Quote Link to post Share on other sites
Wolfi 75 Posted December 22, 2020 Author Report Share Posted December 22, 2020 @RaducEVR ist vermerkt, danke für den Tip! Habe im Moment noch eine auf Halde liegen ( Gruß an den @Desmostümper 😅), wenn die aufgebraucht ist eines Tages wird die nächste Deine Empfehlung sein ... Quote Link to post Share on other sites
Andy59 46 Posted January 4 Report Share Posted January 4 Am 22.12.2020 um 00:51 schrieb Raduc: 998S FE Bj. 2004 / 90.690km Moin Raimund, was hattest Du sonst mit der FE. Service plus kleinkram, sonst nichts ? Schreib mal ein kurzes Bericht. Wurde mich sehr Interessieren. Meine 996 aus 2001 ist kurz vor der 90 Marke.Kein Oelverbrauch zw. den Serviceintervalen. Rest Routine bzw. typische Ducati Krankheiten. Gruess Andy Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.