Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 06/28/2025 in Posts

  1. Wetter hat gepasst, wenn auch etwas heiß. Aus Deutschland bin ich jedenfalls der einzige 😆
    8 points
  2. Gestern sind die neuen Reifen gekommen, es ist ein Satz Conti Sport Attack 2 in 120/70 und 190/55 geworden. Die fahre ich auch auf meiner 1098 und bin sehr zufrieden damit. Im Zuge des Reifenwechsels habe ich dann alles mal etwas sauber gemacht. Schön fand ich dabei dieses liebvolle Detail: Brutale-Schriftzug auf der Innenseite der Bremszangen. Ob die sich da nicht gegen Brembo durchsetzen konnten und es deshalb nur auf der Innenseite angebracht ist? 😄 Da die Räder nun demontiert waren, habe ich die Gelegenheit genutzt und mal den Felgensatz der 1098 ausprobiert. Im Vorfeld hatte ich bereits einige Infos erhalten, daß das nicht passt. Jedoch kann ich nicht alles davon bestätigen. Für die Nachwelt, falls es mal jemanden interessiert: Das Vorderrad der 1098 passt grundsätzlich in die Gabel der Brutale 910R Der Achsdurchmesser der R ist mittels Buchsen auf 25 mm reduziert, wie bei der Ducati auch. Mit der originalen MV Achse passt die 1098 Felge also in die Brutale Gabel. Es würden lediglich Distanzstücke erforderlich. Allerdings passt der Abstand der Bremsscheiben nicht. Dieser beträgt bei der MV 125 mm Bei der Ducati 130 mm Jeweils gemessen Scheibenmitte-Scheibenmitte. Es müssten also andere Bremsscheiben mit passender Kröpfung her. Die Scheiben der beiden Modelle sind aber nicht untereinander austauschbar, da der Lochkranz- und Durchmesser unterschiedlich ist: Auch die Nabenbreite ist unterschiedlich, habe ich aber leider nur bei der MV abfotografiert: Die hintere Felge hat einen anderen Lochkranz und passt somit gar nicht: Fazit: Die vordere Felge würde passen, wenn man entsprechende Bremsscheiben findet, die hintere passt gar nicht. Für den einen oder anderen hier ist diese Erkenntnis nicht neu, aber ich wollte es zumindest mal selbst gesehen haben und die Bilder mit Euch teilen. Viele Grüße von einem wieder etwas weniger dummen Armin
    7 points
  3. Guten Abend. Vor einigen Jahren habe ich eine verunfallte 1995 916 SP gekauft. Das Motorrad hat während der Fahrt Feuer gefangen. Nach dem Absteigen hat die Maschine natürlich weiter gebrannt. Die Verkleidung und der Kabelbaum wurde dabei zerstört. Der Rahmen hat durch die Hitze den Lack verloren und der Tank mit der Benzinpumpe wurden extrem beansprucht. Das Motorrad wurde in diesem Zustand von dem Besitzer an einen Freund verkauft. Der neue Besitzer begann das Motorrad zu zerlegen und entschied sich gegen eine Restauration. Die Maschine wurde im Internet zum Kauf inseriert und nach einem kurzen Gespräch und einigen Bildern entschied ich mich das Motorrad zu kaufen. Bis dahin hatte ich die Idee sie einfach wegzustellen. Bei der Abholung entstand natürlich Emotion. Das Motorrad mit einigen Kartons an Teilen stand in der Halle bereit. Auf den Hebebühnen daneben standen alte, italienische Autos. An einem Ferrari wurde ein Ölwechsel vorgenommen und im Verkaufsraum standen MV's. Espresso war inkludiert und nebenbei öffnete ich die Kartons. P8 Rechner, Gabel mit Zangen und Pumpen, Instrumente, Scheinwerfer, Motor mit richtiger Welle und Pleule, passende Nockenwellen und Köpfe, Öhlins hinten, Aluheck, 50er Krümmer mit Termitöpfen und Eprom, ... alles vorhanden. Der Zustand der Teile war natürlich dem Zustand der Motorrades entsprechend. Nachdem das Motorrad zu Hause entladen war und die Teile verstaut waren, verging einiges an Zeit. Da viele Teile fehlten kaufte ich eine 748 SP. Selbes Baujahr, ebenfalls 1995, denn die Prägungen sollen am Ende passen. Somit waren originale Verkleidungsteile, die Gussscheiben und die drei Speichen Felgen wieder vorhanden. Einen passenden Kabelbaum besorgte ich ebenfalls aus einer 996 SPS. Begonnen hatte ich damit die 916 SP komplett zu zerlegen, denn ich wollte wissen, welche Teile noch fehlten, bzw. nicht repariert werden konnten. Somit hatte ich natürlich den Rahmen einzeln in der Hand und fing an, mich mit dem Farbton zu beschäftigen. Somit kaufte ich die gängigen Farben im Internet und habe Farbproben spritzen lassen. Diese Farbproben hielt ich an eine originale 916 SP und konnte dem Lackierer Rückmeldung geben. Nachdem diverse Proben erstellt waren und wir immer dichter an den originalen Ton herankamen wurde mittels Farbdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Düse, Verdünner, ... immer weiter probiert. Das Ergebnis war enorm dicht am originalen Rahmen. Mein Vater wollte jedoch den Ton treffen. Es wurde weiter probiert und festgestellt, dass der Rahmenuntergund eine bestimmte Struktur haben muss. Die Rahmen wurden im Werk nicht geschliffen. Dazu kommt, dass der Klarlack ebenso Einfluss nimmt. Die Geschwindigkeit und Temperatur mit der der Lack aushärtet hat ebenfalls Einfluss. Am Ende wurde enormer Aufwand betrieben und die Lackierer und auch Farblieferanten wurden sicherlich bis zum Äußersten strapaziert. Das Bild oben zeigt die Anfänge der Versuche. Zum Ende wurde der Rahmen gestrahlt und grundiert. Nach dem Lackieren hat er ca. ein Jahr aushärten können. Inzwischen wurden die Gewinde geschnitten und neue Aufkleber angebracht. Ab Werk waren einige Stellen versiegelt, das wurde natürlich auch hier getan. Wir haben den Rahmen an verschiedene Strada und SP aus dem Jahr 1994 / 1995 halten können und somit bei Tageslicht am selben Ort vergleichen können. Die Farbe, der Ton, die Reflektion, ... identisch. Auffällig ist jedoch, das alle Modelle die wir vor uns hatten, sehr sehr feine Nuancen haben. Ob dies daran liegt, dass auch die Bedingungen in der Lackierhalle von Ducati damals nicht immer identisch waren, oder ob es an 30 Jahren UV Strahlung liegt. Sicherlich standen über die Zeit manche Maschinen trockener als Andere. Ich kann mir vorstellen, dass alle dieser Punkte mit genügend Zeit einen Einfluss nehmen. Viele Teile sind bereits fertig, ich werde von Zeit zu Zeit darüber berichten und versuchen manche Erkenntnisse zu Teilen. Ein Dank an meinen Vater dem 99,5 Prozent nicht reichen. Gruß Christoph
    6 points
  4. Das war die "wilde" Cagiva-Zeit. Da haben unterschiedlichste "Konfigurationen" ein und desselben Modelles die Werkhallen verlassen. Je nachdem, was gerade an Teilen verfügbar war und vermutlich auch, wer gerade dran gearbeitet hat. Ist vielleicht nur meine persönliche Meinung: aber ich finde, das hatte damals wesentlich mehr Charme. Einfach auch, weil's nicht nur ein "banales Konsumgut" war. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur ein hoffnungsloser Nostalgiker ...
    5 points
  5. Heute konnte ich die Räder mit den neuen Gummis abholen. Damit kann es hinten weitergehen: Die Aufnahme am unteren Dämpferauge hat eine 0,3mm Passscheibe bekommen, um Rissbildung an der Aluschwinge vorzubeugen. Mit montiertem Hinterrad braucht es drei Passscheiben an der Schwingenachse, um das Axialspiel nahe Null zu bringen. Zum Glück hatte ich von der beschafften Ersatzschwinge noch welche übrig. Damit kommt auch die Kettenflucht sehr gut hin. Wobei es da sicher bessere Messmethoden gibt als meine. Bei den M10 Klemmschrauben der Schwingenachse war ich sehr vorsichtig, um die Schwinge zu schonen. Das Handbuch bietet hier leider keine Infos. Mit 20Nm (+ Loctite 222) rührt sich die Achse nicht mehr, wenn ich mit dem Kunststoffhammer seitlich draufhämmere. Die Achse werde ich aber im Auge behalten. Die 3d-gedruckte Kettenschiene ist noch nicht ganz perfekt. Ein paar Millimeter muss ich hier und da noch anpassen. Morgen stehen Kette vernieten und Hinterradbremse auf der Agenda.
    4 points
  6. Man sollte die sog. Gurus (die sie fallweise auch wirklich sein mögen) nicht überbewerten; hinter diesen stehen oft die vielen namenlosen, bescheidenen Schlümpfchen, die bienenfleißig sehr kompetent und kreativ an ihren Konstruktionen, Berechnungen, an Prüfständen und Regelungssoftware Lösungen erarbeiten und somit den Erfolg ursächlich herbeiführen, ohne daß dies dem Publikum ersichtlich ist. Der wahre Guru ist sich dessen bewußt und nimmt sein Team bei einem Umzug kurzerhand mit. Die nächste Hürde zum Erfolg besteht dann im Clash of Cultures mit den Japanern, vor denen ich allerhöchste Achtung habe. Sie sind sehr akribisch, höchste diszipliniert, bestens ausgebildet - aber - es fehlt ihnen an der Bereitschaft (oder Chuzpe) , die 5 einmal gerade sein zu lassen, die Intuition einzusetzen und auch mal ein Abenteuer zu wagen. Dazu stecken sie zu sehr im Korsett der Hierarchie. Mal sehen , wie sich der/die Guru(s) unter diesen Randbedingungen schlägt (schlagen). Sorry für den arbeitsphilosophischen Exkurs Ich freue mich auf jeden Fall auf die 850er Formel, ohne das ganze Elektronik- und Aerodramatikblingbling (siehe Moto2-wie geil ist das!; mir fehlt da nur die Motorenvielfalt).
    4 points
  7. Und plötzlich passiert´s .... Bei der Veranstaltung vergangenem Mo/Di fing mein ST2-motor an, Öl zu tropfen. Es sieht so aus, dass es von der Druckstange links am Motor kommt. Wäre zwar etwas überraschend, ich habe die beiden kleinen O-ringe vor dem Sommer ausgetauscht, jetzt wieder 2 neue und schauen ob es hilft. Dass es Öl in der Getriebewelle gibt scheint ja klar zu sein, ist mir nicht ganz klar wo es reinkommt, denke egal wo, es steckt kein Druck dahinter, aber tröpfen könnte es sehr wohl .... Ich habe sicherheitshalber den grossen Simmerring hinter der Ritzel bestellt, sieht zwar nicht danach aus,aber das eine oder das müsste es wohl sein .... oder? Edit: Jetzt habe ich eine Ausgangswelle (mit allen Getrieberädern noch drauf) untersucht, sehe kein Querloch von aussen zum Innenloch, merke auch nichts mit Druckluft. Mit der Trockenkupplung auf die eine Seite, und den Nehmerzylinder auf der anderen Seite, sehe ich da kein Möglichkeit dass wegen zermürbten O-Ringe eine Ölleckage da entstehen könnte .... andererseits, ohne Öl verstehe ich nicht wie das Nadellager an der Kupplungsseite, oder den kleinen Simmerring, überleben sollte .... Irgendetwas habe ich da nicht verstanden / gefunden, aber was ...? Um aber wenigstens fahren zu können, dürfte ich der Kawa 400 einer nicht anwesender Frau leihen, sie war an den Tage vorher mit seinem Mann da, müsste aber zum Arbeit am Montag. Das Ding zu fahren hat aber ein Riesenspass gemacht, wenn ich mich zuerst daran gewöhnt hatte, dass um zügig vorwärts zu kommen, braucht man 10000 U/min, Begrenzer bei 16000. Wenn man aber so fährt, geht das relativ flott :-) Das Motorrad lenkt ein und durch die Kurven wie ein Fahrrad, und man merkt die relativ hohen Gewicht nicht an. Es hat sich einfach einiges getan seitdem die Rohrramen-Ducs ausgelegt wurden. Ich sehe auch in der Club, dass viele Leuten die vom Alt-generation Duc´s auf der neu-generation umsteigen, fast sofort ein paar, drei Sekunden von seiner Rundenzeiten wegkriegen. Es war auch meine erste Begegnung mit Quickschifter und Blipper, das ist ja genial. Ich bleibe aber trotzdem bei meiner Alteisen 🙂
    4 points
  8. Jetzt mal im Ernst, der Reifen fährt doch nicht anders. Da kann man wirklich die Moschee im Dorf lassen.
    4 points
  9. Na toll..nu hab ich extra ne Großpackung Endlostaschentücher bestellt www.klopapier24.de . Können wir uns jetzt bitte wieder mit der absolut sensationellen Leistung von MM beschäftigen und dem nicht geschehen dürfen könnenden was AM passiert ist und natürlich auch die anderen die hinter den anderen ins Ziel kamen. Und die die alle gestürzt sind, hätten vernünftig fahren sollen, bzw auch mal zurückstecken. Die müssen ja auch Spass haben. Man mus ja nicht andere gefährden. Ich habe das alles vom Fernseher aus beobachtet !!!!!! !!!!!! Die haben bestimmt schlechte Mentalcouches... oder --coaches to be continued
    4 points
  10. Ja, mit letzten Kräften unter größten Schmerzen um 22 Uhr München erreicht und halbtot vom Bike gefallen 😆 Schee wars, aber anstrengend bei der Hitze. Merci und viele Grüße an die Vinschgauer 👍 😉
    4 points
  11. Südtirol war natürlich auch vertreten, und wir haben Carrera natürlich gut aufgenommen.. Ich hoffe du bist gut nach München gekommen.. Grüße Harry
    4 points
  12. Meine 2000er 996 ❤️ Ohne Kennzeichenhalter unglaublich schönes Heck
    3 points
  13. Wenn der Händler extra damit wirbt dir keinen „alten Scheiß“ anzudrehen und dann am Ende genau das macht und anscheinend darauf pokert, das der Kunde keinen Bock auf den Aufwand hat die Pelle wieder zurück zu schicken und wer weiß wie lange auf nen neuen Reifen zu warten, ist es doch das gute Recht des Kunden angepisst zu sein. Vor allem, wenn genau dieses Versprechen einer der ausschlaggebenden Punkte war dort zu kaufen und nicht bei der Konkurrenz. Vielleicht liest ja jemand von denen hier mit und reagiert dementsprechend. Denke das Ductal dann so fair wäre, dies dann andersrum auch positiv erwähnen. Fehler können passieren, Charakter zeigt sich dann, wie man damit umgeht und es mit dem Kunden wieder gerade zieht.
    3 points
  14. Das machte für die meisten Enthusiasten am Ende doch auch aus. Kleine Italoklitsche die es im Rennsport mit den großen aufnahm. Jeder der sich eine Karre kaufte wusste normalerweise was er sich kauft, wie es technisch aufgebaut ist und das er ggf bissl Leidensfähigkeit braucht. Für eben diese Leute sind in der Regel die neueren Ducatis auch vollkommen uninteressant. Für mich hört der Bumms auch mit 998 auf interessant zu sein, Audi Ära juckt mich schon gar nicht mehr.
    3 points
  15. Roland, hör bitte auf diese Beiträge bei mir zu melden. Ich will das Gejammer nicht hören.
    3 points
  16. Moin Zusammen, bei langer Standzeit habe ich bei Vergasern die Erfahrung gemacht, daß die Messingteile (Düsen, Nadeln,....) korrodieren und sich die Düsen dadurch zusetzen und die Düsennadeln ihre Form verändern. Je nach Fortschritt dieser Korrosion lässt sich da auch nichts mehr mit Ultraschall retten und man ist gezwungen alle Teile zu tauschen. Ähnlich verhält es sich bei Messingteilen in der Einspritzung. Dies passiert bei 2- und auch 4 Taktern. Also scheint das Öl keinen Einfluss darauf zu haben. Diese Korrosion lässt sich mit gutem Sprit herauszögern. Von daher ist es bei langer Standzeit in meinen Augen sinnvoll, die Vergaser zu leeren. Evtl. auch den Tank und dann entsprechende Vorkehrungen gegen Korrosion zu treffen. Was Schläuche und Dichtungen angeht habe ich auch schon sehr unterschiedliches Verhalten gesehen. Ist definitiv ein Thema der Qualität (und damit der verwendeten Inhaltsstoffe) der verwendeten Materialien.
    2 points
  17. Kabelbaum in der Airbox an dem 8-pol Stecker hätte ich helfen können, die hatte ich ja mal dokumentiert.
    2 points
  18. Weißt du wie lange dieses Forum besteht? Weißt du auch, dass dieses Gejaule schon Jahre vorher im Racing4Fun an der Tagesordnung war? Die Geschichte hat so einen langen Bart. Es hat sich absolut nichts geändert in den vielen Jahren. Hört bitte einfach auf zu weinen und geht ordentlich miteinander um.
    2 points
  19. Ich find das alles Kindergarten, Selbst in nüchternem Zusatnd. 5 auf einen, wie Talahons. Dann ignoriert es und beleidigt nicht. Und nein, ich bekomm kein Geld von ..... Man man... wer hat die eloquenteste Beleidigung, ohne zu beleidigen.
    2 points
  20. Er kapiert es einfach nicht . Dummheit oder Überheblichkeit? Kannst auch mit einem Stück Brot diskutieren das hat den gleichen Level. Obwohl das Brot ist mir lieber weil das antwortet nicht.
    2 points
  21. Beim Warmlaufenlassen vom Ständer gefallen!
    2 points
  22. Aus gegeben Anlass will ich auch nur mal kurz noch eine kleine Einschätzung zum Scorpion STR nachreichen. Der hat ja 5500km Griechenland absolviert. Dann wurde zu Hause noch etwas rumgegurkt und vor 14 Tagen durfte er dann noch nach Sardinen. Für mich ein absolut empfehlenswerter Reifen! Grip im trockenen unglaublich! Im Nassen ebenso nichts zu meckern! Schotter kann er auch, mehr kann ich aber nicht sagen. Schlamm hat er nicht gesehen. 😬 Haltbarkeit, erstaunlich gut! Der wurde mehr als 1000km auf der Autobahn gewetzt und ist trotz seiner Laufleistung von etwas über 10Tkm noch immer nicht tot! Auf Sardinen hat er arg an den Flanken gelitten, aber auch hier ist er noch immer zu gebrauchen und im gesetzlichen Soll! Einzig laute Laufgeräusche zwischen 70 und 90km/h sind auf Dauer bissl nervig aber sonst gibt es nichts an diesem Reifen auszusetzen! Ganz klare Empfehlung auch für lange Reisen!
    2 points
  23. Hat etwas gedauert mit einem Resümée zum Mutanten. So ist das, wenn man ein ganzes Jahr nicht fährt, die Km lediglich im Urlaub abgespult werden. Zuhaus fahren wir nicht mehr, macht weder Sinn, noch Spass. NUN: Ich bin sehr zufrieden mit der Pelle. Er macht, was er soll, hat Grip-mäßig nie böse Überraschungen geboten, eben positiv.Der erste Eindruck hat sich über die Laufleistung absolut bestätigt. Er benimmt sich sehr neutral, ein Aufstellmoment war erst gegen Ende seiner Lebenszeit etwas wahrnehmbar, ebenso die Tendenz Spurrillen nachzulaufen. Nie schlimm, aber eben spürbar. Im Regen macht er eine echt gute Figur, auch wenn dieser sindflutartig, wie letzte Woche in der Grand Nation, auftritt. Sein Profil "singt" ein wenig, speziell in Kurven, ist aber nicht störend, also für mich. Vorne neigt er etwas zu Sägezahnbildung. Auf dem Strampler meiner Cheffin allerdings deutlich (18") Sein Leben hat er nun bei ca. 6700Km ausgehaucht, nicht die Welt, aber immerhin. Ich hatte schon welche mit weniger Standvermögen. Würde ich ihn wieder Kaufen? NA KLAR, ist bereits geordert!
    2 points
  24. Welche Umstände genau kommen "ans Licht"? Max. der Hang zu einem neuen Feindbild? Dass CE sich u ein Statement veranlasst sieht, ist offiziell verlautbart. Geheimnisse wurde NICHT durchgestochen. Was genau im Vertrag zwischen JM und Aprilia wie drin steht, ist niemand 3.tem, auch nicht DEM Experten bekannt. Die Auslegung des Vertrages handhaben beide Parteien unterschiedlich und CE hat seine Position dazu Kund getan. Nicht mehr, nicht weniger! Wer nun als Sieger aus der Nummer herauskommt, werden wohl Gerichte entscheiden. Mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Verlierer ist auf alle Fälle der Sport an sich.
    2 points
  25. Hi Armin, das passt schon, bin da nicht so Dünnhäutig und nehme Kritik auch an. Back to topic: Dann muss ich mal nach alternativen zum Orginalen Topf umsehen, Termi ist natürlich ne Option aber auch ne Einladung an die Rennleitung bei einer Kontrolle. Ich glaube Spark EVO (wegen der ähnlichkeit zum Orginal) gibt es noch mit Zulassung, hat den jemand schon mal gehört, lohnt sich das klanglich oder ist das kein nennenswertes upgrade. Ein Mapping oder Abstimmung werd ich wohl im Anschluss machen lassen, ich hab da in meiner nähe zwei shops die Rexxer Points sind, vielleicht frage ich da mal an wenn es soweit ist. Gruss Björn
    1 point
  26. Beim PC3 gab es offenbar ein Modell, das Letzte, welches für eine 916 funktioniert. Ducati 748 Power Commander 5 und 6 wird einerseits beim Stecker der Drosselklappeneinheit eingeschliffen. Und zusätzlich beim Pickup. Und hier gibt es eben den alten 2poligen. Und die neueren 3poligen Pickups. Kämna hat bestätigt, dass er das do trotz sehr ähnlicher Peripherie nicht zum Laufen gebracht hat. Ich kauf mal Eproms ein und schau was in Kombination mit dem neu verbauten Benzindruckregler mit mehr Druck halbwegs hinkommt.
    1 point
  27. Lagergasse im Kopf mit Fingernagel prüfen. Bei der heftigen Riefe mit Dreikantschaber das vorstehende Material abtragen, aber nur wenn etwas vorstehend. Ansonsten polieren wie beschrieben und auch die Nockenwellen. Solange die Spiele stimmen und nichts an Material vorsteht das Mischreibung verursacht sollte nichts passieren. Hatte ich auch schon bei dieser Konstruktion. Natürlich Ölwege spülen Grüße Konrad
    1 point
  28. Nochmal, das hat damit 0,0% etwas zu tun. Denn wenn es dein Job ist und du es auf technische Plausibilität geprüft hast gibt es kein Problem und auch kein Risiko. Und nochmal, die haben es studiert um genau solche Sachverhalte zu prüfen. Und ja, wenn ich es prüfen können müsste und mich nicht traue bin ich schlicht falsch im Beruf. Nebenbei erwähnt ich entwickle regelmäßig technische Lösungen bei denen im ZWeifel auch Personenschaden entstehen kann und muss in der Bedienungsanleitung dazu meine Unterschrift in der Konformitätserklärung darunter setzen. Wenn ich meiner eigenen Arbeit nicht trauen würde müsste ich halt was Anderes machen.
    1 point
  29. Ja, standgas höher stellen, Stellschraube in der Airbox, entweder öffnen oder ein Loch bohren, tps reset nicht vergessen danach stellen sie auch nicht mehr ab im Schiebebetrieb Gruss Konrad
    1 point
  30. Stichwort Öhlins Ich wette YSS wird bald eine weitere Referenz
    1 point
  31. Ich verstehe irgendwie alle... Wenn ich als Händler etwas verspreche und nicht halte, dann ist das schon bissl Betrug am Kunden! Auf der anderen Seite, Reifen können bei entsprechend korrekter Lagerung mit einem Alter bis 5 Jahre als neu verkauft werden. Wenn man es richtig liest, geht's eher um das Prinzip als um den Reifen! Kann ich auch nachvollziehen! Ist bei einem Notfallset das gleiche! Die Teile haben eine Haltbarkeit von 5 Jahren. Nun kauft man neu und geht davon aus, daß es wieder 5 Jahre hält. Dann schaut man drauf und es ist nur noch 2 Jahre haltbar... Nur als Beispiel. Aber macht diesen Beitrag bitte nicht damit kaputt! Hier solls um Erfahrungen mit den Reifen gehen! Ein neuer Beitrag wäre hier sinnvoller, wenn es um Händler und ihre Machenschaften gehen soll.
    1 point
  32. Jupp, dem Vollkasko-Deutschen entgeht keine Sicherheitslücke. Am besten kommt noch so ein Stuss wie "wenn was passiert zahlst bis an dein Lebensende". Übrigens werden bei der HU keine Bilder gemacht. Kann dort ja original gewesen sein.
    1 point
  33. Du wutbürgerst wegen nix. Freut mich für dich das du keine echten Probleme hast. Ist ja im Grunde deine Sache, aber einem seriösen Händler öffentlich übel nach zu reden, weil eine Erbse unter der Matratze drückt, finde ich nicht in Ordnung.
    1 point
  34. Werd ich ausrichten.. Inzwischen hat Jürgen schonmal die ersten Bilder bei Facebook unter MotorProsa hochgeladen .. Grüße Harry
    1 point
  35. Meine 998 hatte so einen Schalter vom Vorbesitzer in Holland verbaut. Mein Freundlicher hat das dann ausgebaut. Hatte mir auch erklärt warum . Weiß nicht mehr genau welche Argumente aber er wird wissen was er macht .
    1 point
  36. Was? Wer redet von "Geheimnissen"? Feindbild? DEM Exerten?
    1 point
  37. Ich kipps bei meinen Oldis zu Bleiersatz und 2T öl;)
    1 point
  38. Abend, Zusammen. Ich habe jetzt langsam mit dem vertikalen Zylinderkopf angefangen, habe ein langsamer Anfang gemacht mit etwas Aufräumarbeit an dem Abgaskanal. Ich habe auch ewas an der Einlassseite gemacht, um für ein Basistest am Strömungsprüfbank. Da die Kühlrippen hier in der anderen Richtung liegen, werde ich hier wohl mit deutlich grösseren Durchbrüche rechnen müssen, aber Epoxi zwischen den Kühlrippen sitzt bestimmt ziemlich sicher ... Gruss, Torbjörn.
    1 point
  39. mal bissi gereinigt den Dämpfer Krempel Die Verschlußkappen haben so Komische Abdichtung die unten ausschaut wie ein Wellendichtring und nach oben noch so einen Gummiansatz haben der wohl als zusätzliche Abdichtung und Führung dient, Man kann diese Verschluß Kappen für ca. 60 Piepen als Nachfertigung kaufen, aber wer weiß ob die Taugen,da mach ichs mir lieber selbst.
    1 point
  40. Gerade habe ich die MV mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Richtig toll, was einem da an durchdachten Details entgegen kommt! Aktuelle Motorräder kenne ich kaum, aber ich glaube, sowas gibt es heutzutage wirklich selten. Der Soziussitz lässt sich über den Zündschlüssel abnehmen, darunter ein kleines Fach für Werkzeug oder sonstiges. Ok, nichts Besonderes. Der Fahrersitz ist aber dann schon mit einem großen Schnellverschluß fixiert und schnell gelöst: Nix Schrauberei wie an anderen Mopeds. Der nächste Blick ging auf die serienmäßige (!!!) Fußrastenanlage, die mittels Exzenter verstellbar ist: Dort sind sogar Markierungen angebracht, um die Position zu dokumentieren bzw. auf der anderen Seite anzugleichen. Die Schellen der Handhebel sind als Scharniere konstruiert. Nur eine Schraube lösen um sie zu verstellen oder zu montieren. Oben drauf eine Rasterung für die Serienspiegel, damit man sie in der richtigen Position montiert bzw. sie sich nicht verdrehen im Fahrtwind: Außerdem habe ich im Bereich der Fußbremse und des Kupplungsnehmers je zwei vermeintliche "Entlüfternippel" unter Staubkappen entdeckt: Hä? Wozu das? Es sind die Anschlüsse für die Unterdruck-Uhren zur Einstellung der Drosselklappen. Man kommt als bequem dran, ohne das halbe Moped zu zerlegen und den Tank abzubauen, der dafür ja recht nützlich ist, weil der Motor bei der Arbeit ja laufen sollte und man dazu Sprit benötigt. Daß die Anschlüsse der Benzinpumpe Schnellverschlüsse sind, erwähne ich mal, weil ich keine Bilder davon gemacht habe. Als Letztes für heute sind mir noch die vermeintlichen "Luftschlitze" am Heck hinter dem Souziussitz aufgefallen. Design-Späßchen? Nein, darunter verbergen sich die vorgeschriebenen Haltegriffe für den Sozius. Also die Rahmen-Laschen, in die man laut Vorschrift rein greifen soll, wenn es mal schneller wird. Ich bin echt begeistert, welche tollen Ideen und Rennsport-Erfahrungen in dieses 18 Jahre alte Motorrad eingeflossen sind. Das ist ja nicht die Rennsemmel F4, sondern etwas mit hohem Lenker und ohne Verkleidung für die Landstraße. Ganz, ganz hohe Kunst! Vermutlich heute zu 90% weggekürzt aus Kostengründen und in Vergessenheit geraten. Was mich dann auch noch sehr gefreut hat: Ich habe mal meinen Werkstatt-PC über das OBD Diagnosekabel mit dem Moped verbunden und kam mit JPDIAG sofort rein. Nichtmal den COM-Port musste ich ändern, weil ich beim letzten Mal eine andere USB-Buchse verwendet habe. Sowas ist mir noch nie passiert 😄 Ist bei meiner übrigens das IAW5SM Steuergerät. Gespeichert war nur ein Fehler der Lamdasonden-Heizung. Ja, logisch, die Sonde ist ja auch ausgebaut 😉 Das wird also für mich kein Neuland. Da ist so vieles ähnlich wie bei den Ducatis aus der Zeit. Hach, ist das ein tolles Moped für mich! Kurze Anekdote: Vor einigen Tagen war ein Bekannter mit einer Multistrada 1260 bei mir zum Öl- und Reifenwechsel. Das ist ja auch kein ganz aktuelles Modell mehr. Er wollte dann auch noch die Kette gespannt haben, weil das ja nicht ganz einfach sei. Ja klar, kein Thema! Einarmschwinge und Exzenter mit Hakenschlüssel - ist doch nix bei. Oha! Laut Handbuch erstmal über das Menü den erforderlichen "Riding-Mode" auswählen. Dann "Preload" auf Stufe 1 stellen. Außerdem "Lehre" zum Messen der Spannung montieren - ein Blech mit Markierungen. Gesucht im Menü, gemacht, getan, gemessen, alles buono! Dann macht er die Mopete mittels Keyless Schlüssel an, der Hobel macht "Sssssst", das Heck hebt sich... nix geht mehr! Kette viel zu stramm und knarzt schon im Stand. Mist, falschen "Drive-Mode" gewählt, also nochmal das Menü durforsten und alles von vorn. Was machen die mit so nem Reisedampfer denn, wenn die mal zum Nordkap wollen und zwischendurch die Kette spannen müssen? Nicht mehr meine Welt. Da ist die MV ne echte Wohltat!
    1 point
  41. Hallo, so, es ist geschafft. Die Ducati ist soweit fertig. Eigentlich fertig wird sie nie, ich habe schon wieder einige Ideen. Jetzt wird aber einmal gefahren! Schönes Wochenende!
    1 point
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.