Jump to content

Duc-Schmidti

Members
  • Posts

    3,636
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    231

Everything posted by Duc-Schmidti

  1. Hey Björn, erstmal möchte ich mich bei Dir für meine "wenig diplomatische" Antwort gestern entschuldigen! Ich finde es halt nervig, daß es hier mittlerweile immer öfter vorkommt, daß ein vermeintlich neuer User ohne Vorstellung rein platzt und Wissen abgreifen will. Danach gibt´s dann oftmals kein Danke oder sogar nie wieder einen Beitrag. Ich glaube, in manchen Fällen sind das irgendwelche Bots und KI-Gedöns. Also, nochmals, sorry für mein Geschreibsel gestern! Ich für mich habe immer nur was am Auspuff geändert, wenn ich mir dadurch mehr Leistung erhofft habe. Sound, oder sagen wir Lautstärke, war mir da immer zweitrangig. Den originalen Topf aufzusägen und leer zu räumen halte ich unter dem Aspekt für wenig sinnvoll. Vermutlich kostet das sogar Leistung und Fahrbarkeit, ist nur laut und am Ende auch nicht legaler als ein offener Auspuff. Pippos Vorschlag finde ich daher auch am sinnvollsten. Idealerweise eben noch mit einer Abstimmung oder zumindest dem Mapping eines entsprechenden Steuergerätes. Ich meine, die wurden damals mitgeliefert. Und jetzt nochmal freundliche Grüße, Armin
  2. Was ist denn jetzt eigentlich Deine Frage? Jemand hat den Auspuff zusammengebaut, also kann man ihn auch irgendwie öffnen. Zur Not mit der Trennscheibe. Die Entscheidung, ob Dir das zu aufwändig ist, kann Dir hier niemand abnehmen. Die musst Du schon selbst treffen. Ob sich das lohnt, ist ebenfalls Deine Entscheidung. Ich persönlich würde es nicht tun und mir stattdessen einen Zubehörauspuff besorgen und das Motorrad ordentlich abstimmen (lassen). Das "lohnt" sich aber bei einer >20 Jahre alten, schwachen Gurke auch nur, wenn es für Dich wünschenswert ist. So mal grob meine Meinung raus gerotzt wie Deine Frage und Vorstellung.
  3. Gestern sind die neuen Reifen gekommen, es ist ein Satz Conti Sport Attack 2 in 120/70 und 190/55 geworden. Die fahre ich auch auf meiner 1098 und bin sehr zufrieden damit. Im Zuge des Reifenwechsels habe ich dann alles mal etwas sauber gemacht. Schön fand ich dabei dieses liebvolle Detail: Brutale-Schriftzug auf der Innenseite der Bremszangen. Ob die sich da nicht gegen Brembo durchsetzen konnten und es deshalb nur auf der Innenseite angebracht ist? 😄 Da die Räder nun demontiert waren, habe ich die Gelegenheit genutzt und mal den Felgensatz der 1098 ausprobiert. Im Vorfeld hatte ich bereits einige Infos erhalten, daß das nicht passt. Jedoch kann ich nicht alles davon bestätigen. Für die Nachwelt, falls es mal jemanden interessiert: Das Vorderrad der 1098 passt grundsätzlich in die Gabel der Brutale 910R Der Achsdurchmesser der R ist mittels Buchsen auf 25 mm reduziert, wie bei der Ducati auch. Mit der originalen MV Achse passt die 1098 Felge also in die Brutale Gabel. Es würden lediglich Distanzstücke erforderlich. Allerdings passt der Abstand der Bremsscheiben nicht. Dieser beträgt bei der MV 125 mm Bei der Ducati 130 mm Jeweils gemessen Scheibenmitte-Scheibenmitte. Es müssten also andere Bremsscheiben mit passender Kröpfung her. Die Scheiben der beiden Modelle sind aber nicht untereinander austauschbar, da der Lochkranz- und Durchmesser unterschiedlich ist: Auch die Nabenbreite ist unterschiedlich, habe ich aber leider nur bei der MV abfotografiert: Die hintere Felge hat einen anderen Lochkranz und passt somit gar nicht: Fazit: Die vordere Felge würde passen, wenn man entsprechende Bremsscheiben findet, die hintere passt gar nicht. Für den einen oder anderen hier ist diese Erkenntnis nicht neu, aber ich wollte es zumindest mal selbst gesehen haben und die Bilder mit Euch teilen. Viele Grüße von einem wieder etwas weniger dummen Armin
  4. Nein, ich kann Dir da nicht helfen.
  5. Wie heißt Du denn?
  6. Wenn bei Dir ein Wechselrichter verbaut war, war das vermutlich der Fehler.
  7. Ja, mir auch 🙂 Gerade habe ich mir mal die Reifen angeschaut. Hätte ich eher machen sollen... Vorderreifen DOT etwas aus 2016, Hinterreifen etwas aus 2019. Also 9 und 6 Jahre alt. Die sind kurz vor der - Achtung Wortspielkalauer - Reifeprüfung. Das hätte in die Preisverhandlung einfließen können 😞 Und dann noch Michelin... Die 17-Zoll-Felgen haben vorne derer 3,5 und hinten 6. Laut Handbuch dürfen drauf: 120/70 oder 120/65 190/55 oder 190/50 Bei mir ist aktuell drauf: 120/65 190/55 Also geometrisch vorne tief und hinten hoch. Heißt und bestätigt mein Gefühl, daß sie eher kippelig ist. Das mag ich nicht, kann aber über die Federelemente nicht viel ändern. Die Gewindestange ist komplett auf niedrigster Stufe, Exzenter auf Kettenradseite bei ca. 16-17 Uhr. Gabel und Vorspannung wie im Handbuch, kann man also nicht weiter durchstecken, ist Oberkante Gabelbrücke = Oberkante Gabelrohr. Die Reifen müssen sowieso neu. Ich würde da auf etwas aus dem Conti- oder Pirelli Regal zurückgreifen, weil ich damit auf der ungefähr zeitgenössischen 1098 seit Jahren zufrieden bin auf der Landstraße. Ich will hier auf keinen Fall einen Reifenthread eröffnen, aber wenn hier jemand der brutalen Agusten sagen kann, er kommt mit der Paarung 190/X - 120/Y am besten klar, freue ich mich über Tips.
  8. Ja, das ist wirklich seltsam, weshalb sie die Zündung in dem Bereich so früh setzen. Ich hab´s an meiner SS in der Ignitech dann auch auf OT eingestellt in dem niedrigen Drehzahlbereich und das Moped springt seitdem ohne jede Mühen an. Da hört man im Serienzustand schon, wie sich der Anlasser und die Batterie quält. Keine Ahnung, warum die das so machen. Das mit dem Durchrutschen wegen Synthetiköl kenne ich nur von Ölbadkupplungen. Im Zusammenhang mit einem Anlasserfreilauf habe ich das noch nie gelesen.
  9. So, Serienschalldämpfer montiert, CO-Trimm-Wert wieder auf 22 reduziert: Die heutige Probefahrt hat ca. 1 Liter/100 km Sprit weniger gekostet und sehr gut funktioniert. Optisch gefällt es mir persönlich so sogar besser. Mal schauen, ob ich da über die Lambdasonde noch etwas mehr erreichen kann. Klanglich sehr geil, nicht zu laut und nicht zu leise, Gasannahme zwar noch immer nicht top, aber wir arbeiten dran. An die vordere Bremse muß ich wohl mal ran. Die ächtzt beim Bremsen bei langsamer Fahrt. Das hatte ich aber schonmal bei der P4 34/34 an anderen Mopeds. Da wische ich die Tage mal grob mit Spüli durch und schaue danach weiter. Ach ja. Michelin mag ich nicht. Mochte ich noch nie. Wir hatten vor Jahren mal eine Stammtischdiskussion, weil viele sich mit dem PiPo abgelegt hatten. Andreas M. (Name von der Redaktion geändert) brachte damals (2004???) das klare Gegenargument: "So ein Quatsch! Ich bin schon mit JEDEM Reifen gestürzt!" Ja, ok. Gibt halt so Leute...
  10. Kannst Du es nicht im Zweifel im rot markierten Bereich abdrehen und, falls es mit der Mutter nicht passt, die drei Inbusschrauben gegen welche mit flacherem Kopf tauschen? Irgendwie werde ich mit dem KBike Zeugs nicht warm. Schön bunt, aber daß es nicht gut passt höre ich nicht zum ersten Mal.
  11. Die großen Ventilsitze habe ich auf den Weg gegeben, sie müssten in den nächsten Tagen bei Dir ankommen: Sorry für O.T. Ich habe sooo lange gewartet, bis es endlich irgendwo passt 😄
  12. Dazwischen dann aber die Schrauben nicht vertauschen 😄
  13. Hab ich da von einer ST2, mache gerne heute Abend Bilder und schicke sie Dir per PN. Viele Grüße, Armin
  14. Kann man aber so pauschal nicht sagen, denke ich. Am Anfang sind ja beide leise. Laut werden die dann mit zunehmendem Verschleiß. Sie klappern zumindest weniger als eingelaufene 12 Zahn Kupplungen. Insofern sind sie leiser, ja.
  15. Moin, ich habe an verschiedenen Mopeds jeweils eine EVR 48Z verbaut. Standardausführung ohne Anti-Hopping. Ich bin nachwievor absolut begeistert davon und würde sie wieder verbauen. Wenn, ja wenn ich es denn mal müsste. Bisher musste ich noch keine tauschen, da sie einfach deutlich weniger verschleißen. An den Rennmopeds ist mir die bessere Dosierbarkeit aufgefallen, die Rennstarts für mich deutlich entspannter gemacht haben. Diese hier: https://www.duc-store.de/Newfren/EVR-Z-48-ab-41900 Also von mir aus ganz klare Empfehlung nach jahrelanger Erfahrung und vielen Kilometern. Viele Grüße, Armin
  16. So ein Mist! Erstmal gute und vollständige Genesung! Und danach geht´s an die Multi!
  17. So, bei der ersten, längeren (naja, ca. 50 km) Ausfahrt hat sich Ernüchterung breit gemacht. Das Hinterrad sprang über jede Bodenwelle, die Gasannahme war unheimlich hart und nervös. Wenn man nur kurz und leicht mit der Hand zuckte, war sofort Unruhe im Gebälk. Richtig Fahrspaß kam da nicht auf. Im MV Forum habe ich leider nur sehr wenig dazu gefunden. Also als erstes Mal eine Ist-Aufnahme der Fahrwerkseinstellung machen. Dazu habe ich drei Handbücher gewälzt. Bedienungsanleitung 910R, Bedienungsanleitung 910R Italia, Werkstatthandbuch 750 Oro/S/910S Drei Handbücher, drei unterschiedliche Werte für die Standard-Einstellung! Daß die Gabel der 750/910S eine andere ist als an meiner 910R ist mir klar. Meines Erachtens müsste aber bei allen o.g. Modellen das Federbein gleich sein. Zumindest aber innerhalb der 910 Familie. Naja, immerhin mit einem Handbuch stimmte die bei mir vorhandene Einstellung fast überein. Eine Abweichung gab es zwischen den beiden Gabelholmen, wo auf einer Seite 13 und auf der anderen 14 Klicks in der Zugstufe eingestellt waren und die Vorspannung 3 3/4 Umdrehungen statt 4 wie im Handbuch. Ich habe das also erstmal notiert und dann die Einstellungen des Handbuchs übernommen. Spannend wurde es beim Federbein. Zugstufe war ganz anders eingestellt als im Buch, Lowspeed-Druckstufe wie im Handbuch. Bei der Highspeed-Druckstufe war es aber dann seltsam. Im Handbuch heißt es: „The adjustment can be performed by operating on the ring nut placed on the upper side of the shock absorber, and it is obtained from the standard position. This position is found by fully rotating the ring counterclockwise and then clockwise (see enclosed table). Rotate clockwise to increase the damping action or counterclockwise to decrease it.“ Das liest sich für mich so, daß ich zunächst gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen muß, um die 0 Position zu erreichen, dann im UZS die Klicks zählen. Vorgabe ist lustigerweise 0 Klicks. Bedeutet für mein Verständnis: Bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen und fertig. Die Einstellschrauben waren übrigens komplett jungfräulich. Keine Macken oder Benutzungsspuren zu sehen, quasi wie aus dem Laden. Ich habe dann testweise die Highspeed-Druckstufe einmal komplett in die andere Richtung, also im UZS bis zum Anschlag gedreht. Und siehe da - plötzlicht federt schon im Stand deutlich spürbar hinten etwas, wenn man drauf drückt! Offenbar ist die Angabe im Handbuch hier also nicht richtig oder zumindest mißverständlich. Wurden die wirklich dann so ausgeliefert und wie viele fahren dann heute noch so rum und reden sich das als "Emozione" schön? Weiter ging es mit der harten Gasannahme. Meine Vermutung ist, daß der Motor zu mager läuft und das ggfs. durch das Brüllrohr eher noch verstärkt wird. Mangels Serientöpfen konnte ich da aber nichts dran ändern. Angeblich wurde in dem Zuge die Lambdasonde auch deaktiviert. Im MV Forum las ich, daß die harte Gasannahme seinerzeit bei den ersten Euro3 Modellen auftrat, was zu meiner passen würde. Das sei dann durch ein Softwareupdat in der Vertragswerkstatt angepasst worden. Hmmm... Also erstmal JPDiag angeschlossen und Fehlerspeicher ausgelesen. Error Lambda Heat. Ok, löschen. Neuer Fehler: Error Lambda Heat. Soviel dazu... der dürfte ja nicht auftreten, wenn die Sonde deaktiviert worden wäre. Im JP Diag wird im Menü CO Trimmer ein Tip gegeben, daß der Standardwert bei einer 749 zwischen 22 und 29 eingestellt ist. Meiner Monster i.E. konnte ich so erfolgreich das Ruckeln abgewöhnen. Wie der Wert bei einer MV Brutale ist, konnte ich leider nicht heraus finden. Also habe ich dort auch einmal 22 eingestellt. Und siehe da, der Motor hörte sich schon im Leerlauf geschmeidiger, weicher an. Gestern also dann erneut eine Probefahrt mit den neuen Erkenntnissen und Einstellungen, bei der ich zielstrebig jeden Gullydeckel und Bodenwelle anvisiert habe. Was soll ich sagen? Ich habe ein ganz anderes Motorrad! Das Federbein fühlt sich nahezu perfekt für mich an. Es dämpft und federt richtig gut. Zwar immer noch sportlich straff, aber eben gut. Jetzt ist es im Vergleich dazu eher die Gabel, die etwas zu straff wirkt. Aber hier ist noch genug Einstellbereich vorhanden, so daß ich es noch anpassen kann. Die Gasannahme ist deutlich geschmeidiger. Zwar immer noch nicht perfekt, aber schon eine riesige Verbesserung. Ich habe abends dann den CO-Trimmwert mal auf 29 eingestellt, bin damit aber noch nicht gefahren. Mangels CO-Tester muß ich mich hier auf mein Gefühl verlassen. Vielleicht kann mir ein Befreundeter Werkstattbetreiber mal den Messrüssel dran halten. Ansonsten experimentiere ich nach und nach mal mit den Werten zwischen 22 und 29. Hoffe, es bleibt am Wochenende mal längere Zeit trocken 😉 Gerade kam das Paket mit Serienschalldämpfern an. Jetzt warte ich noch auf das Kat-Ersatzrohr. Falls noch nicht vorhanden, bekommt das dann einen Anschluß für die Lambdasonde und die kommt wieder rein.
  18. Gerade habe ich die MV mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Richtig toll, was einem da an durchdachten Details entgegen kommt! Aktuelle Motorräder kenne ich kaum, aber ich glaube, sowas gibt es heutzutage wirklich selten. Der Soziussitz lässt sich über den Zündschlüssel abnehmen, darunter ein kleines Fach für Werkzeug oder sonstiges. Ok, nichts Besonderes. Der Fahrersitz ist aber dann schon mit einem großen Schnellverschluß fixiert und schnell gelöst: Nix Schrauberei wie an anderen Mopeds. Der nächste Blick ging auf die serienmäßige (!!!) Fußrastenanlage, die mittels Exzenter verstellbar ist: Dort sind sogar Markierungen angebracht, um die Position zu dokumentieren bzw. auf der anderen Seite anzugleichen. Die Schellen der Handhebel sind als Scharniere konstruiert. Nur eine Schraube lösen um sie zu verstellen oder zu montieren. Oben drauf eine Rasterung für die Serienspiegel, damit man sie in der richtigen Position montiert bzw. sie sich nicht verdrehen im Fahrtwind: Außerdem habe ich im Bereich der Fußbremse und des Kupplungsnehmers je zwei vermeintliche "Entlüfternippel" unter Staubkappen entdeckt: Hä? Wozu das? Es sind die Anschlüsse für die Unterdruck-Uhren zur Einstellung der Drosselklappen. Man kommt als bequem dran, ohne das halbe Moped zu zerlegen und den Tank abzubauen, der dafür ja recht nützlich ist, weil der Motor bei der Arbeit ja laufen sollte und man dazu Sprit benötigt. Daß die Anschlüsse der Benzinpumpe Schnellverschlüsse sind, erwähne ich mal, weil ich keine Bilder davon gemacht habe. Als Letztes für heute sind mir noch die vermeintlichen "Luftschlitze" am Heck hinter dem Souziussitz aufgefallen. Design-Späßchen? Nein, darunter verbergen sich die vorgeschriebenen Haltegriffe für den Sozius. Also die Rahmen-Laschen, in die man laut Vorschrift rein greifen soll, wenn es mal schneller wird. Ich bin echt begeistert, welche tollen Ideen und Rennsport-Erfahrungen in dieses 18 Jahre alte Motorrad eingeflossen sind. Das ist ja nicht die Rennsemmel F4, sondern etwas mit hohem Lenker und ohne Verkleidung für die Landstraße. Ganz, ganz hohe Kunst! Vermutlich heute zu 90% weggekürzt aus Kostengründen und in Vergessenheit geraten. Was mich dann auch noch sehr gefreut hat: Ich habe mal meinen Werkstatt-PC über das OBD Diagnosekabel mit dem Moped verbunden und kam mit JPDIAG sofort rein. Nichtmal den COM-Port musste ich ändern, weil ich beim letzten Mal eine andere USB-Buchse verwendet habe. Sowas ist mir noch nie passiert 😄 Ist bei meiner übrigens das IAW5SM Steuergerät. Gespeichert war nur ein Fehler der Lamdasonden-Heizung. Ja, logisch, die Sonde ist ja auch ausgebaut 😉 Das wird also für mich kein Neuland. Da ist so vieles ähnlich wie bei den Ducatis aus der Zeit. Hach, ist das ein tolles Moped für mich! Kurze Anekdote: Vor einigen Tagen war ein Bekannter mit einer Multistrada 1260 bei mir zum Öl- und Reifenwechsel. Das ist ja auch kein ganz aktuelles Modell mehr. Er wollte dann auch noch die Kette gespannt haben, weil das ja nicht ganz einfach sei. Ja klar, kein Thema! Einarmschwinge und Exzenter mit Hakenschlüssel - ist doch nix bei. Oha! Laut Handbuch erstmal über das Menü den erforderlichen "Riding-Mode" auswählen. Dann "Preload" auf Stufe 1 stellen. Außerdem "Lehre" zum Messen der Spannung montieren - ein Blech mit Markierungen. Gesucht im Menü, gemacht, getan, gemessen, alles buono! Dann macht er die Mopete mittels Keyless Schlüssel an, der Hobel macht "Sssssst", das Heck hebt sich... nix geht mehr! Kette viel zu stramm und knarzt schon im Stand. Mist, falschen "Drive-Mode" gewählt, also nochmal das Menü durforsten und alles von vorn. Was machen die mit so nem Reisedampfer denn, wenn die mal zum Nordkap wollen und zwischendurch die Kette spannen müssen? Nicht mehr meine Welt. Da ist die MV ne echte Wohltat!
  19. Vielen Dank Euch allen für die wohlwollenden Worte 🙂 Ja, mit dem Auspuff bin ich auch noch nicht ganz zufrieden. Optisch gefällt er mir ganz gut, aber auch die Serienschalldämpfer finde ich richtig klasse. Die waren beim Kauf aber leider nicht mit dabei, lediglich die originalen Krümmer mit der Katblase, wobei die leer geräumt zu sein scheint. Am liebsten wäre mir ein Kat-Ersatzrohr in Verbindung mit den Serienschalldämpfern. Danach halte ich jedenfalls jetzt erstmal Ausschau. So wie das Motorrad mit dem HP Corse Schalldämpfer röchelt und faucht, müsste sie wohl eher "Bronchiale" heißen Meinst Du wirklich die Scheiben der 1078? Da habe ich auf Bildern bisher irgendwie auch nur goldene gesehen, vermutlich eher 1090. Aber ist ja auch egal. Ich habe noch einen Satz Ducati 1098 Scheiben auf den Felgen, die ich verkaufen möchte. Vielleicht halte ich die mal probeweise dran. So kann ich zumindest schonmal schauen, ob mir das farblich besser gefällt. Zu trist soll es ja auch nicht werden. Bei den Bremszangen sind mir aber auch sofort die schwarzen M4 aus dem KTM Regal in den Sinn gekommen. Das ist alles jedoch Zukunftsmusik. Erstmal möchte ich fahren statt umbauen. Was ich vielleicht kurzfristig machen würde sind neue Sitzbezüge. Das Soziusbrötchen ist einmal verloren gegangen und hat Macken. Da könnte ich mir was schönes, besticktes für beide Sitze vorstellen. Bei den Lenkerendspiegeln bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ich glaube, sowas hat heute einen hohen Proll-Faktor, aber das ist mir egal. Ich sehe nur nix darin bzw. muß sie zwischendurch immer mal suchen, weil die Position für mich so ungewohnt ist. Serienspiegel habe ich, aber die sind auch nicht so schön. Zum Thema Exzenter habe ich viel Halbwissen gelesen. Was genau ist da das Problem? Der Exzenter selbst, oder müssen da nur die Lager öfter mal getauscht werden? Letzteres kann ich dann ja sicherlich selbst. Bei der ersten längeren Fahrt gestern haben mich Lastwechselreaktionen etwas genervt. Vermutlich kommen die von nicht gelungener Abstimmung in Verbindung mit dem Zubehörauspuff, oder was meint Ihr? Ich weiß noch gar nicht, welches Steuergerät meine hat. Mit EZ 2007 müsste sie m.W. Euro 3 haben und ich glaube, dann wäre es ein IAW 5SM Steuergerät. Werde mich da mal mit beschäftigen.
  20. Guten Abend, heute möchte ich mal die Geschichte eines spontanen Besuches eines Herrn im besten Alter mit einer jungen Italienerin und dessen Auswirkungen erzählen. Vor einigen Tagen, ich glaube, es war vorletztes Wochenende, kam unser Forumsmitglied Uli alias E-Duc bei bestem Wetter spontan zu Besuch zu meiner Werkstatt. Und zwar in Begleitung einer jungen Italienerin - einer roten MV Agusta Brutale 910. Wie es sich gehört, wurde erstmal auf der Straße die tolle Maschine gemeinsam bewundert, gefachsimpelt und dabei die vielen, schönen Details dieses italienischen Kunstwerks betrachtet. MV Agusta hatte ich in jungen Jahren mit der F4 750 immer mal auf dem Schirm, mich aber dann doch nie so intensiv damit beschäftigt. Tolles Motorrad, das meines Erachtens zu Unrecht immer etwas im Schatten der 916 stand. Die Brutale hat mich dann aber so gar nicht interessiert. War eben kein reinrassiger Racer mit tief gebückter Haltung hinter aerodynamisch ausgefeilter Verkleidung. Mit der Monster begann bei mir später das Umdenken. Vielleicht ist es auch einfach eine gewisse Altersmilde, die sich zwangsläufig in meinem Hirn ausbreitet. Aufrecht sitzen und über die Landstraße räubern an hohen, atheistischen Feiertagen bei Kaiserwetter macht eben großen Spaß. Tja, und da stand sie nun, diese Schönheit in Rot. Mit dieser schlanken Taille, der wohlproportionierten Oberweite und Hintern. Diese sexy Details, die erst beim zweiten Blick auffallen, wie z.B. verstellbare Fußrasten, mächtige Gabel und -Brücke, Gitterrohrrahmen, Schnellverschlüsse an der vorderen Achsklemmung. Hmmm, und diese schönen Stern-Räder! Der Spiegelei-Scheinwerfer hat was und kommt in Natura erst so recht zur Geltung, wie er es auf Fotos nicht immer tut. Alles an dem Motorrad wirkt irgendwie wie mit viel Liebe und Herzblut gemacht. Ja, wie die 916, nur eben eine Generation jünger mit der Erfahrung der vorherigen. Was soll ich Euch sagen? Ich habe mich auf den ersten, zweiten und dritten Blick in Ulis Brutale 910 verliebt. Leider kann ich keine Bilder hier einstellen, da ich keine habe und ich auch gar nicht weiß, ob es Uli recht wäre, sie hier zu posten. Aber wie das halt so ist, wenn man frisch verliebt ist... Man hat den Kopf nicht frei, denkt an nichts Anderes und vor allem nicht logisch. Es hat mich eine gute Woche gekostet, in der ich mich jeden Tag im Netz über die MV Agusta Brutale 750/910 und andere informiert habe. Etwas in die Thematik eingelesen, Bilder angeschaut, Foren durchforstet. Es gibt also vermeintlich eine ohne Buchstaben, eine mit einem S, eine mit einem R. Oder eben doch nur S und R. Buchstabenmopeds sind ja sowieso die besten. Später dann mit noch mer Hubraum, aber auch kleinere mit nur drei Zylindern. Die Sternfelgen finde ich wunderschön, sind aber vermutlich sackschwer. Die R hat die leichten Schmiedefelgen, wie sie (zumindest optisch) auch an der 1098S verbaut sind. Rot ist eine tolle Farbe. Aber es gibt tatsächlich auch andere Farben, in deren Kombination ein Motorrad dann ganz anders wirkt. Naja, genug geschwärmt. Da ich keine Bilder von Ulis Moped hier zeigen kann, habe ich mir also gestern spontan (nach eben oben erwähnter, einwöchiger Recherche) meine eigene MV AGUSTA BRUTALE 910R gekauft: Dafür bin ich pro Weg 400 km quer durch die Republik gefahren. Mit dabei mein alter Herr mit seinen Ü90, der sich riesig gefreut hat, nochmal eine solche Tour zu erleben und zwei Städte zu besuchen, die er in guter Erinnerung hat. Das war ein richtig schöner Vater-Sohn-Roadtrip! Und sogar von dem Motorrad ist er total begeistert, obwohl er zu sowas nie einen Bezug hatte. Viel muß ich an dem Motorrad nicht machen. Der Pflegezustand ist top, hier und da will ich optisch eventuell was ändern, erstmal eine kleine Inspektion mit Öl- und Filterwechsel, nach dem Luftfilter schauen. Das soll es erstmal sein. Morgen die Zulassung und dann erstmal fahren. Und wie das immer so ist bei mir: Neues Moped ist da, nach wochenlangem Sonnenschein wird das Wetter wieder schlechter 😛 Danke, Uli, für Deinen Besuch! Zufriedene Grüße, Armin
  21. Hallo zusammen, hier biete ich einen Rahmen mit Brief einer Ducati 1098S an. Das Motorrad hat 3 Vorbesitzer, ich selbst habe es nicht angemeldet, da es als Schlachtobjekt zum Aufbau meiner eigenen 1098 diente. Nach einem Rutscher wurde der Rahmen vermessen und ist i.O. Das Protokoll liegt vor und wird natürlich mitgegeben. Der Lack hat einige Gebrauchsspuren, den Zustand seht Ihr auf den Bildern. Ich hätte gerne 800 Eur zzgl. Versand dafür, Abholung natürlich immer gerne. Viele Grüße, Armin
  22. Glückwunsch zum erfolgreichen Rollout nach dem Wiederaufbau, der auch optisch gelungen ist! Ich lese hier immer sehr gerne mit und freue mich! Viel Erfolg weiterhin! Gruss, Armin
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.