Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 07/05/2025 in all areas
-
7 points
-
5 points
-
So, wieder mal eine kleine Wasserstandsmeldung... Nachdem mein Ventilspiel im Januar kontrolliert wurde, hatte man mir mitgeteilt, das die Ventilführungen ausgeschlagen sind. Da sie noch zerlegt war, hatte ich überlegt die Köpfe doch noch machen zu lassen. Ich hatte die beiden dann zu Jako Motorsport geschickt, weil ich hier das beste Gefühl hatte und auch das Telefonat mit dem Chef sehr informativ war. Nach ca 14 Tagen, hatte ich dann meine Köpfe in einem sehr guten Zustand zurück. In der Zwischenzeit hatte ich dann den Einspritzbrücke komplett gereinigt und nochmals mechanisch korrekt eingestellt. Dazu alles poröse Ansauggedöns ersetzt. Alles mit neuen Dichtungen etc zusammengesetzt und Start. Lief wie ein Sack Nüsse... Problem... Alles war nun neu und dicht, und sämtliche Ein/Nachstellungen waren falsch, weil alles auf den Verschlissenen Zustand ausgelgt war. Nach WHB alles Ordnungsgemäß eingestellt. Da hin und wieder der Tipp aufkommt, das man die Synchronisation mit abgezogenen Stepper machen soll, das ist nicht korrekt. Alles bleibt wie es ist. Also, zuerst Synchronisiert, mit einem Selfmade U-Manometer. Funktionierte schon bestens bei der Gaser Monster. Fast perfekt Synchron hinbekommen. Dann mittels CO-Messer das Abgas eingestellt. Das war leider eine sehr langwierige Sache. Alles war dicht und nach Vorgabe eingestellt. Das Mädel war aber einfach vieeeel zu mager! Schlussendlich per Diagnose das CO Trimm, wie im WHB beschrieben entsprechend angehoben bis es endlich passte, und mit den CO Schrauben leicht nachkorrigiert. CO liegt jetzt im Stand bei ca 3,5 CO. Das Mapping dann noch im Bereich zwischen 6 und 30° Öffnungswinkel Drosslklappe angepasst. Jetzt hängt alles gut am Gas und das Fuchsln beim Abtouren zwischen 4000 und 2000 U/min ist fast komplett weg. Verbrauch ist nur sehr minimal gestiegen, was mir aber in Bezug auf Motorgesundheit Wurst ist. Sardienen bei um die 35°C wurde gut überstanden und die Temperatur vom Öl pendelte sich bei ca 125°C ein. Bei normalen Temperaturen bleibt sie bei ca 110 bis 115 °C. Der Messpunkt ist aber mittlerweile an die Ablassschraube gewandert und nicht mehr am Ölkühler.5 points
-
Bescheuert...verantwortungslos...gerdaärgernd...nicht gendergerecht... ABER ENDGEIL! MACHEN!! Erst wenn man mal im Ausland unterwegs ist fällt einem so richtig auf, in was für eine trübe graue Spaßbremse sich das Land entwickelt hat. Die Diktatur des Gutmenschentums hier bei uns erstickt jegliche Emotionalität und jede Idee im Keim. Ohne aus der Konformität herausbrechen zu können, kann nichts Neues entstehen, man bleibt unbeweglich stecken. Aus den Kiddis, die damals ihren Roller frisierten, haben es einige danach zu Ingenieuren von Weltruhm gebracht. Heute werden sie gleich im Kerker gesteckt. Bastler wie Egli hätten heute keinerlei Chance durch den Zulassungsmolloch zu kommen. Damit erstickt man aber auch jedes Entwicklungspotential, was für eine Gesellschaft in Summe negativ ist. Erlaubt ist nur, was die Großindustrie herausbringt. Dabei ist es urplötzlich vollkommen egal, ob Vorschriften einegahlten werden oder nicht, es muss der "Richtige" kommen: Klappenauspüffe, Magnesiumfelgen, Felgenzentralverschlüsse, Dieselskandal usw. Doppelmoral wo man hinschaut, eine Gesellschaft dich sich im Endeffekt selbst in Agonie versetzt.4 points
-
Ab Januar 2026 kommt noch ein Abfluss für Schmutzwasser hinzu☝️ An weiteren Verbesserungen arbeitet die EU sonderkommission Badewanne mit Hochdruck. Soweit erstmal aus der Brüsseler Anstalt 😊4 points
-
4 points
-
Einfach nur weils dem Mel Gibson im genannten Film eine zusätzliche Brontale Entschlossenheit ins Gesicht zaubert? Und manche Menschen wären halt gern wie Mel Gibson😁3 points
-
Korrekt - der E-Motor dient als "Anschubhilfe" bis der Motor wieder übernehmen kann. Der Einsatz findet also immer nur im Sekundenbereich statt. Berücksichtigt werden muß auch das Massenträgheitsmoment des Läufers (Turbinenrad plus Verdichterrad). Aufgrund des geforderten Luftbedarfs fallen die Räder ziemlich groß aus. Das Massenträgheitsmoment verzögert das Ansprechverhalten massiv und die Vorgabe von 1 Sekunde bei Lastsprüngen ist sehr oft ein Problem. Im Rennsport ist 1 Sekunde nicht akzeptabel - daher werden hier auch Titanräder verwendet. Der E-Motor löst dieses Problem für Serienanwendungen elegant. Eine Grundsatzfrage ist warum sollte der Kompressor zuschaltbar sein?? Mit der Aufladung fährt man bei niedrigen Drehzahlen schon ruhig und flott in höheren Gängen durch die Landschaft. Sollte einen dann doch der Hafer stechen, muß nur die Drehzahl erhöht werden und ab geht der Donnerhall. Die Australier von Vee Two haben mit der Super Squalo schon die Umrüstung auf Kompressor vorgestellt. Diesen Kit kann man dort erwerben und z. B. auch an seine Monster schrauben (siehe Ducati S2R Compressore). Das Rad muß nicht neu erfunden werden.3 points
-
3 points
-
Ach.. ich bin schon dicht an ..naja.. es blubbert schön und schwarze Striche kann man auch ziehen. Wenn man es richtig macht, wäre das ein Invest von ü 10Kilo.. nur für 200 pS mehr.. oder 400 mehr, dann ü 30Kilo. Blubbert genug Snoop Dog gefällts WhatsAppVideo2025-06-20at15_46_12.mp4.ae416573a0991124c94ef45b87f6a689.mp42 points
-
2 points
-
😂Kann gegen meinen Chrysler nicht anstinken diese Mickey Maus Kiste.. Holden Pickups find ich sonst ziemlich Geil👍 BTW, wenn du schon vorbei kommst, dann aber auch so wie Mel damals zum Casting erschienen ist.😁2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Nein,konnte er nicht, die Filmcrew hat das nur so aussehen lassen. Candelini hat sich auch nicht wirklich die Hand abgerissen..2 points
-
2 points
-
Moin Oli, Motoraufnahmen und Schwingenlagerung passen auf jeden Fall, sowohl was das Lochbild als auch die Breite der Schwingenlagerung betrifft! Die ST2 (zumindest die 97er, die ich mal hatte...) hat 10er Motorschrauben, der 1000DS-Motor 12er. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du den Rahmen auf 12mm aufbohren und die großen Motorschrauben nehmen - ich würde es bei den 10ern belassen und allenfalls Hülsen in den Motor stecken... Den 1000DS musst Du von der Monster oder der Supersport nehmen, der Multimotor hat keine Schwingenlager im Kurbelgehäuse und das Gehäuse ist bei der Schwingenlagerung schmäler. Soweit das Wissen, jetzt kommt das Glauben... Ich bin sicher, dass der Motor mit der originalen Einspritzung und dem Originalrechner (und Originalmap) vernünftig läuft - so groß sind die Unterschiede nicht. Ich würde nur auf Doppelzündspulen wechseln (das muss sein, wie Du richtig vermutest) und probieren... viele Grüße Michael2 points
-
2 points
-
2 points
-
Ich sehe das ganz entspannt. In einem Forum wie hier, teilen verschiedene Leute ihre persönlichen Erfahrungen mit. Manche teilen auch Schlußfolgerungen, "Wissen", Vermutungen, eigenen Meinungen und vieles mehr mit. Den Lesern dieser Posts steht es frei das Geschriebene zur Kenntnis zu nehmen und ggf. darauf zu reagieren. Solange das im Rahmen der Vorgaben des Forumseigentümers geschiet, sollte das kein Problem sein. Also, wenn Jemand hier z.B. Ablagerungen hat, eine Anderer nicht, einem Dritten das egal ist, gibt das doch grundsätzlich keinen Anlass sich darüber zu streiten. (Was wir hier ja auch nicht tun.) Wie man mit seinen eigenen Sachen verfährt, bleibt ja Jedem selbst überlassen. Und Niemand muss das nachmachen oder gut finden, was Jemand anderer tut. Ich behandele z.B. meinen Rasenmäher (4T Benzinmotor) völlig anders als meine Ducatis und meine Autos. Kurzer Offtopic-Exkurs: Meinen Rasenmäher habe ich 2002 gekauft. Seitdem ist an dem nur in den ersten 4 Jahren der Ölstand kontrolliert worden. Da dann der Öl(schraub)verschluß nicht mehr zu öffnen war, ist bei diesem Motor seit 23 Jahren kein Öl gewechselt oder nachgefüllt worden. Bisher ist er nach der Winterpause immer angesprungen, zweimal bekam er dafür eine neue Kerze. In diesem Frühjahr musste ich doch tatsächlich das erste Mal den Vergaser demontieren und die Hauptdüse durchblasen.... Motoren können also auch ohne Wartunge sehr lange funktionieren (eigene Erfahrung), wahrscheinlich ist das eine Glückssache. Deshalb würde ich aber nie behaupten, dass Wartung und Pflege unnötig ist, noch würde ich mit meinen Ducatis verfahren wie mit meinem Rasenmäher. Auch der Rasenmäher bekommt übrigens Super 98.... Weitermachen. Ralf2 points
-
Hol dir bei Louis einen Laser für a: schwinge distanzieren und b: kettenflucht also Achsspanner exakt gleich. Das Ding kostet nicht die Welt ist aber genial und braucht man bei jedem spannen der Kette .2 points
-
Heute konnte ich die Räder mit den neuen Gummis abholen. Damit kann es hinten weitergehen: Die Aufnahme am unteren Dämpferauge hat eine 0,3mm Passscheibe bekommen, um Rissbildung an der Aluschwinge vorzubeugen. Mit montiertem Hinterrad braucht es drei Passscheiben an der Schwingenachse, um das Axialspiel nahe Null zu bringen. Zum Glück hatte ich von der beschafften Ersatzschwinge noch welche übrig. Damit kommt auch die Kettenflucht sehr gut hin. Wobei es da sicher bessere Messmethoden gibt als meine. Bei den M10 Klemmschrauben der Schwingenachse war ich sehr vorsichtig, um die Schwinge zu schonen. Das Handbuch bietet hier leider keine Infos. Mit 20Nm (+ Loctite 222) rührt sich die Achse nicht mehr, wenn ich mit dem Kunststoffhammer seitlich draufhämmere. Die Achse werde ich aber im Auge behalten. Die 3d-gedruckte Kettenschiene ist noch nicht ganz perfekt. Ein paar Millimeter muss ich hier und da noch anpassen. Morgen stehen Kette vernieten und Hinterradbremse auf der Agenda.2 points
-
1 point
-
1 point
-
Man findet immer etwas Abrieb, kommt auch auf die Öltemperatur an bei der gewechselt wird. Kaltes Öl tendiert dort zu etwas grösseres anzusammeln als heisses. Generell hat man im Freilauf Reibung die zu Abrieb führt, das Getriebe kann auch Abrieb an den Klauen und Gabeln zu produzieren, alle anderen Kameraden sollten unfauffällig sein1 point
-
1 point
-
Erster Trackday mit der 916 in Most: fährt, nix kaputt gegangen. Nenn ich "Erfolg". Es kommen auf jeden Fall eine leichtere Schwungmasse (hat wer eine übrig) und eine AHK rein, denn so fröhlich wie hier hat noch kein Hinterrad gehüpft. Jaja, Zwischengas und Gefühl my ass, aber wenn man vorher eine Street Triple mit Blipper gefahren ist, bei der man Gänge durchsteppt und es genau 0 Reaktion am Hinterrad gibt . Selbst mit Hintern hoch, Lenkkopfwinkel steil und leichteren (aber nicht ganz leichten) Felgen waren die Schikane und das Geschlängel Arbeit. Fühlte sich aber nach ehrlicher Arbeit an (nicht, dass ich mich damit auskennen würde). Satt, befriedigend. Bremse ist mit der Magura-Pumpe ok'ish. Bisschen viel Leerweg, danach knackig. Nicht so gut wie M50s, aber immerhin. Leistung ist natürlich arg wenig auf der Geraden, aber aus den Kurven raus ging es ok. 15/39 ist auch nicht sooo passend. 14/39 oder 15/42? Was sind da die Argumente?1 point
-
Hier geht es ja ganz schön hoch her! Kawasaki hat mit der Ninja H2R schon lange serienmäßig ein Motorrad mit mechanisch angetriebenen Verdichter im Program - da muß man nichts Neues erfinden. Mechanisch angetriebene Verdichter/Kompressoren haben besonders bei niedrigen Motordrehzahlen Vorteile - unabhängig von dem was Motor gerne möchte bekommt er Druck auf der Einlaßseite. Bei mittleren und höheren Drehzahlen ist ein Turbolader weit besser. Um das "Turboloch" zu beseitigen hatte Mercedes z.B. eine Kombination von Kompressor und Turbolader in der C-Klasse verbaut. So schön auch immer die Gedanken hier sein mögen - nur sollte man vorher sich erst einmal den Leistungsbedarf eines Kompressors/Verdichters vor Augen führen. Top-Fuel Dragster hatte ich mit Zahnriemenantrieb für den Roots-Kompressor ausgerüstet - hier gehen 400PS nur für den Kompressor über den Riemen! Auch bei kleineren Kompressoren hat eine Magnetkupplung keine Chance - zu groß ist das Drehmoment. Elektrische Verdichter (Booster) sind schon lange im PKW-Bereich im Einsatz (z.B. Mercedes E-Klasse mit 6-Zyl. Reihenmotor M256). Wir reden hier von 4-6 kW elektrische Leistung (bei 12V Spannung), die zum Antrieb benötigt wird. Die dazugehörige Batterie wollt ihr nicht im Motorrad verbauen! Der richtige Weg ist ein Turbolader, der auch elektrisch betrieben werden kann (Porsche 911) - der E-Motor sitzt zwischen Turbinenrad und Verdichterrad (diese Technologie stammt aus dem Formel 1 Sport). Da ich bei allen zuletzt genannten Optionen in der Entwicklung meine Finger mit im Spiel hatte, kenne ich mich ein bisschen mit dieser Materie aus.1 point
-
Wurde gerade veröffentlicht: Baden wird aus Umweltschutzgründen verboten. Die Queer-Bewegung versucht mittels Lobbyarbeit gegenseitiges Ablecken als Alternative durchzusetzen.1 point
-
Kenne mich damit leider nicht so aus was damals gemacht wurde (bin wohl noch zu jung..), aber die Klimaanlage wird ja auch zugeschaltet, bzw der Kompressor. Evtl gab es das so auch. D.h. das Gemisch wurde durch den Kompressor gesogen wenn der nicht arbeitete, oder sie hatten schon Einspritzung. Kenne da leider die Details nicht, kannst uns ja evtl. aufklären wir die Gemischbildung gemacht wurde. Aber danke für die Erwähnung.. Gruss Konrad1 point
-
Luft ist Luft und kratzt nicht. Nach dem Motto: knapp am Rand ist auch am Rand und lange nicht drinn.1 point
-
Bevor ich anfange, würde ich mich beim TÜV nach den Modalitäten des Umbaus erkundigen. Du kannst natürlich hoffen, dass der Prüfer bei einem so alten Motorrad den anderen Motor nicht erkennt und die Plakette klebt. Falls nicht, kann da eine Menge Arbeit mit Unbedenklichkeitsbescheinigung von Ducati, Geräusch- und Abgasgutachen, steuerliche Einstufung usw. usf. auf dich zukommen.1 point
-
Vielleicht einer von der 1000DS (Supersport)? Knackpunkt ist ja die Führung durch die Schwinge und der Abstand der Endtopfanschlüsse neben der Schwinge. Könnte eventuell bei der 1000DS ähnlich sein, bei der Monster ist das glaube zu schmal. Zumindest waren bei den Luftgekühlten die mittleren Sammlerkrümmer nicht zwischen Supersport und Monster austauschbar, die 1000DS Schwinge passte aber in die 900SS.1 point
-
Würde ich auch so vermuten. Der Auspuffkrümmer wird nicht passen: Eventuell von der Länge, sehr sicher von den Verschraubungen am Kopf.1 point
-
...und dabei sagt das Werkstatthandbuch doch ganz klar 5 Volt - und zwar Gleichspannung, weil sie sonst rumschlackert...1 point
-
1 point
-
Ein netter Netzfund; für die Cracks hier zwar kalter Kaffee aber für die, unnötigerweise, in Ehrfurcht erstarrten und sich nicht zu fragen trauenden Mitleser etwas Ermutigendes. https://www.20v-sauger-tuning.de/verdichtung.htm1 point
-
Grüss euch Ich hab im Forum leider keinen passenden Eintrag gefunden um meinen Beitrag anhängen zu können. Dennoch wollte ich kurz eine Mitteilung machen, eventuell ist ja wer froh drum. Motorrad kam nach Privatverkauf zu mir. Gemäss Vorbesitzer natürlich alles tip top. Motorrad stand jedoch längere Zeit. Die 16er hatte nach Warmlaufphase Wasser im Motoröl, Kühlflüssigkeit jedoch sauber. Anfangs tippte ich auf das bekannte Kondenswasserproblem. Problem trat nach Motorölwechsel jedoch wieder auf, zudem geringer Kühlflüssigkeitsverlust. Als erste Massnahme habe ich die Wasserpumpe kurz neu abgedichtet. Wasserpumpe war schon etwas verschmutzt und hatte Ablagerungen aber soweit nicht weiter schlimm. Fehler 1 war, dass ich die WP vorher nicht abgedrückt habe. Nach Revision trat der Fehler wieder auf. Folglich Zylinder abgedrückt, beide hielten den Druck. Anschliessen WP abgedrückt und da war ein Druckverlust erkennbar. Die Fehlerquelle konnte schliesslich im Lochfrass (siehe Bilder) erkannt werden. Gemein war, dass die Löcher genau unter der Lima endeten und so beim Reinigen nicht erkannt werden konnten. Sollte wer so einen Limadeckel noch rumliegen haben, ich wäre interessiert 🙂 Wünsch euch ein schönes Weekend Tom1 point
-
Was ist denn jetzt eigentlich Deine Frage? Jemand hat den Auspuff zusammengebaut, also kann man ihn auch irgendwie öffnen. Zur Not mit der Trennscheibe. Die Entscheidung, ob Dir das zu aufwändig ist, kann Dir hier niemand abnehmen. Die musst Du schon selbst treffen. Ob sich das lohnt, ist ebenfalls Deine Entscheidung. Ich persönlich würde es nicht tun und mir stattdessen einen Zubehörauspuff besorgen und das Motorrad ordentlich abstimmen (lassen). Das "lohnt" sich aber bei einer >20 Jahre alten, schwachen Gurke auch nur, wenn es für Dich wünschenswert ist. So mal grob meine Meinung raus gerotzt wie Deine Frage und Vorstellung.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Servus... In der Tat, sieht sehr gut aus.! Ich würde noch die Ansaugstutzen und den Gummibund,an den Vergasern anpassen. Da ist alles mega grob und kantig. Einfach mal Vergaser draufstecken,Schellen anziehen und den Schieber und die Drosselklappen öffnen,dann sieht man gleich die Ecken und Kanten.. Jetzt noch paar Mikuni Flachschieber drauf.. perfekt Meine läuft mit der Kombination sehr gut.! Gruß1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
mal bissi gereinigt den Dämpfer Krempel Die Verschlußkappen haben so Komische Abdichtung die unten ausschaut wie ein Wellendichtring und nach oben noch so einen Gummiansatz haben der wohl als zusätzliche Abdichtung und Führung dient, Man kann diese Verschluß Kappen für ca. 60 Piepen als Nachfertigung kaufen, aber wer weiß ob die Taugen,da mach ichs mir lieber selbst.1 point
-
Ach so, ja, einen Motor hab ich für das Mofa auch. Mit einem für mich Mysteriösen Kolben der Fenster ähnlich der "Superlux" hat, aber eben den kleineren Kolben Bolzen(15mm) der Standard Lux anstelle der Gigantischen 18mm der um Brutale 2,2Ps Stärkeren "Superlux" Nun gut, Zum zerlegen des Triebwerks musste ein Rohrförmiger Abzieher gebastelt werden. Da mir im Schuppen zu kalt war, hab ich die kleine Horizontalfräse im Keller frei geräumt. Ich wollt das Ding eigentlich schon wegschmeissen... Über das Primärritzel gestülpt, zwei 8er Passstifte durchgesteckt und ab is der Kumpel1 point
-
1 point