Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Today
  2. Das fand ich jetzt interessant und hab hinterher recherchiert, was das ist. Die Dinger heißten "Leistungsmodule" o.ä., und steuern die Zündspulen an. Heißt, wenn du Einspritzunghast, aber keinen Funken, dann sind die das. In einem alten Thread von hier wird gerätselt, ob das 5DA 006 623-431 von Hella sind. Mehr weiß ich auch nicht. Eigentlich sollte man die auch prüfen können, wenn man Spannung anlegt, die wegnimmt und dann ein Funken kommt. Oder auch nicht. Einen Gedanken hatte ich noch: Wenn die ECU ein Drehzahlsignal sieht (zB weil der Starter läuft), schaltet sie auch die Benzinpumpe an.
  3. Hallo hier bin ich wieder, Ja was soll ich sagen, 2 and halb Monate später läuft die 916 noch immer nicht... Sie wurde wie in meinem letzen Post geschrieben zum Ralf Mittrach nach Zweibrücken gebracht, der hat alles kontrolliert mit dem Verdacht auf ECU defekt. Gut, dann war der Ralf so nett und hat in meinem Auftrag die ECU nach Holland zur Firma Carmo geschickt, dass hat dann auch um die 3 Wochen gedauert mit dem Endergebnis defekt und irreparabel....habs mir trotzdem zurückschicken lassen. Hab dann eins in Holland bei Desmo-Market geschossen von einer 888, zu mir senden lassen, das Eprom ausgetauscht, die beiden Teile die seitlich an dem P8 hängen (sorry weis nicht wie das heisst, kommt jeweils ein dickes Kabel vom Kabelbaum aus dran) an die ander ECU verschraubt und zum Ralf geschickt. Den hatte ich diese Woche am Telefon, und Endergebnis immer noch das gleiche, keine Zündung kein starten. Ich weis wirklich nicht mehr weiter.... Herr Mittrach meinte jetzt man könnte noch versuchen diese beiden Teile seitlich an der ECU zu tauschen...dafür müsste ich aber erst mal fündig werden. Mit freundlichen Grüßen Stephan
  4. Hi Armin, das passt schon, bin da nicht so Dünnhäutig und nehme Kritik auch an. Back to topic: Dann muss ich mal nach alternativen zum Orginalen Topf umsehen, Termi ist natürlich ne Option aber auch ne Einladung an die Rennleitung bei einer Kontrolle. Ich glaube Spark EVO (wegen der ähnlichkeit zum Orginal) gibt es noch mit Zulassung, hat den jemand schon mal gehört, lohnt sich das klanglich oder ist das kein nennenswertes upgrade. Ein Mapping oder Abstimmung werd ich wohl im Anschluss machen lassen, ich hab da in meiner nähe zwei shops die Rexxer Points sind, vielleicht frage ich da mal an wenn es soweit ist. Gruss Björn
  5. Hey Björn, erstmal möchte ich mich bei Dir für meine "wenig diplomatische" Antwort gestern entschuldigen! Ich finde es halt nervig, daß es hier mittlerweile immer öfter vorkommt, daß ein vermeintlich neuer User ohne Vorstellung rein platzt und Wissen abgreifen will. Danach gibt´s dann oftmals kein Danke oder sogar nie wieder einen Beitrag. Ich glaube, in manchen Fällen sind das irgendwelche Bots und KI-Gedöns. Also, nochmals, sorry für mein Geschreibsel gestern! Ich für mich habe immer nur was am Auspuff geändert, wenn ich mir dadurch mehr Leistung erhofft habe. Sound, oder sagen wir Lautstärke, war mir da immer zweitrangig. Den originalen Topf aufzusägen und leer zu räumen halte ich unter dem Aspekt für wenig sinnvoll. Vermutlich kostet das sogar Leistung und Fahrbarkeit, ist nur laut und am Ende auch nicht legaler als ein offener Auspuff. Pippos Vorschlag finde ich daher auch am sinnvollsten. Idealerweise eben noch mit einer Abstimmung oder zumindest dem Mapping eines entsprechenden Steuergerätes. Ich meine, die wurden damals mitgeliefert. Und jetzt nochmal freundliche Grüße, Armin
  6. Und neues Trockengewicht mit dem leichteren K-Tech TRDS: 134,85KG.😃 PS: Hat zufällig einer Erfahrungen mit dem Double System Dämpfer?
  7. Ein netter Netzfund; für die Cracks hier zwar kalter Kaffee aber für die, unnötigerweise, in Ehrfurcht erstarrten und sich nicht zu fragen trauenden Mitleser etwas Ermutigendes. https://www.20v-sauger-tuning.de/verdichtung.htm
  8. Ist inzwischen noch was passiert? Schön anzuschaun.
  9. Grüss euch Ich hab im Forum leider keinen passenden Eintrag gefunden um meinen Beitrag anhängen zu können. Dennoch wollte ich kurz eine Mitteilung machen, eventuell ist ja wer froh drum. Motorrad kam nach Privatverkauf zu mir. Gemäss Vorbesitzer natürlich alles tip top. Motorrad stand jedoch längere Zeit. Die 16er hatte nach Warmlaufphase Wasser im Motoröl, Kühlflüssigkeit jedoch sauber. Anfangs tippte ich auf das bekannte Kondenswasserproblem. Problem trat nach Motorölwechsel jedoch wieder auf, zudem geringer Kühlflüssigkeitsverlust. Als erste Massnahme habe ich die Wasserpumpe kurz neu abgedichtet. Wasserpumpe war schon etwas verschmutzt und hatte Ablagerungen aber soweit nicht weiter schlimm. Fehler 1 war, dass ich die WP vorher nicht abgedrückt habe. Nach Revision trat der Fehler wieder auf. Folglich Zylinder abgedrückt, beide hielten den Druck. Anschliessen WP abgedrückt und da war ein Druckverlust erkennbar. Die Fehlerquelle konnte schliesslich im Lochfrass (siehe Bilder) erkannt werden. Gemein war, dass die Löcher genau unter der Lima endeten und so beim Reinigen nicht erkannt werden konnten. Sollte wer so einen Limadeckel noch rumliegen haben, ich wäre interessiert 🙂 Wünsch euch ein schönes Weekend Tom
  10. Hallo und Glückwunsch zur 749, über 20 Jahre alt aber keine Gurke. Gerade im Renntrimm eine der schönsten Mopeten aus Borgo Panigale. Wenn du den originalen Pott bearbeiten willst, bist du eh im nicht mehr legalen Bereich unterwegs. Da dir die Optik aber gefällt und du mehr Sound haben willst, nimm nen Termi. Ist dann genauso illegal wie dein bearbeiteter Auspuff, aber vom Sound hast du was vernünftiges.
  11. Dann entschuldige bitte meine "gerotze" Frage, ich ging davon aus das man meine Fragestellung dahinter versteht. Dann noch mal von vorne, da ich hier in keinster weise in irgendeiner Art anecken möchte sondern konstruktiven Austausch suche. Hier eine kurze Vorstellung von mir, Ich bin 44 Jahr und habe nach einer längeren Zweirad Pause (Ca. 10Jahre) mir eine 749 Dark zugelegt da sie mir optisch schon immer gefallen hat ( mit dem wissen das es ein altes Moped ist). Zum Moped, es ist eine 749 Dark BJ. 2004 mit 2500km auf der Uhr. Jetzt zu meiner ursprünglichen Frage: Ich suche eine Möglichkeit die orginale Optik beizubehalten aber dem Moped ein bisschen mehr Klang zu verleihen. Ich dachte mir vielleicht hat jemand das schon mal versucht und kann mir hierzu eine kleine Hilfestellung geben. Das man den Topf irgendwie aufbekommgt ist mir schon klar aber es gibt ja vielleicht schon eine Lösung die sich bewährt hat, ich will da jetzt nicht wild drauf los schneiden. Das die Lösung mit einem Zubehörtopf die einfachste ist, ja, aber wie schon geschrieben gefällt mir der orginale Optik mit dem Topf eigentlich sehr gut. Danke für deine Meinung Gruss Björn
  12. Der wollte das Ding vor Jahren an irgendeiner Rennstrecke auch mal kaufen. Da war der Besitzer aber nicht dazu bereit.
  13. Echt niemand sowas rumliegen? Kann doch nicht sein. ICH SUCHE IMMEN NOCH!!!
  14. Michelin bringt einen neuen Vorderreifen, der 1kg leichter ist und weniger empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren soll. Die breite liegt bei 140mm.
  15. Naja, wer in diesem Business arbeitet, kennt schon die Mentalität der anderen Kulturen. Der Japaner aus dem Paddock ist schon ziemlich westlich angehaucht, bzw er versteht unsere Lebens- und Arbeitsweise. So lebt zb ein Tetsua Harada in Italien, ein Norick Abe lebte in Andorra. Die Elektronik bleibt, die Aero bleib auch. Einzig und allein werden die Devices verschwinden.
  16. Yesterday
  17. Was ist denn jetzt eigentlich Deine Frage? Jemand hat den Auspuff zusammengebaut, also kann man ihn auch irgendwie öffnen. Zur Not mit der Trennscheibe. Die Entscheidung, ob Dir das zu aufwändig ist, kann Dir hier niemand abnehmen. Die musst Du schon selbst treffen. Ob sich das lohnt, ist ebenfalls Deine Entscheidung. Ich persönlich würde es nicht tun und mir stattdessen einen Zubehörauspuff besorgen und das Motorrad ordentlich abstimmen (lassen). Das "lohnt" sich aber bei einer >20 Jahre alten, schwachen Gurke auch nur, wenn es für Dich wünschenswert ist. So mal grob meine Meinung raus gerotzt wie Deine Frage und Vorstellung.
  18. Hi zusammen, hat sich jemand schon mal mit dem orginalen Auspuff beschäftigt und versucht diesen ein bisschen mehr Klang zu verleihen? Kann man den öffnen und den KAT entfernen oder ist das zu aufwendig? Ich mag die Optik des orginalen Topfes aber was raus kommt ist echt schwach. Gruss Björn
  19. Ich kenn nur den Motor, nicht im Rahmen, aber: Ne, nicht normal. Rausfinden, was kaputt ist.
  20. Meine ST3S hat starke Vibrationen ab ca. 6000. U/min. Darunter ist alles im normalen Bereich. Ist das bei dem Modell normal? Wenn nicht, was kann man machen?
  21. Ich glaube , da wirklich ausgewiesenes Flachpersonal am Werk. Meine 900SS hatte ich auch revisioniert; das Übliche: Kloben/Zylinder, V-Spiel RICHTIG eingestellt (wie im Report), Knurbelwelle mit neuem Zapfen, INA-Nadeln in versilbertem Käfig, Pleuel gehont, Umbau auf Hauptstromölfilter (döschewoh). Nach 10TKM dann doch verkauft. Der Käufer meldete sich nach 3 Jahren und weiteren 40000 km, weil er Probleme hatte die Schwinge nach Demontage wieder in den Rahmen zu bringen. Der Motor war unauffällig. Conclusio: kaum machste was richtig, schon funktionierts - auch eine 900er KöWe Mußt halt eine gute aus bekannter Quelle finden (wenns unbedingt ein alte SS sein muß)
  22. Würde ich min. Bei einem Motorrad solchen Alters öffne ich pauschal.
  23. Phuuu... muß man beim Kauf einer KöWe immer mit zusätzlichen Euro 5000.- für die Motor- Überholung rechnen ? Deprimierend !
  24. Ich sehe das ganz entspannt. In einem Forum wie hier, teilen verschiedene Leute ihre persönlichen Erfahrungen mit. Manche teilen auch Schlußfolgerungen, "Wissen", Vermutungen, eigenen Meinungen und vieles mehr mit. Den Lesern dieser Posts steht es frei das Geschriebene zur Kenntnis zu nehmen und ggf. darauf zu reagieren. Solange das im Rahmen der Vorgaben des Forumseigentümers geschiet, sollte das kein Problem sein. Also, wenn Jemand hier z.B. Ablagerungen hat, eine Anderer nicht, einem Dritten das egal ist, gibt das doch grundsätzlich keinen Anlass sich darüber zu streiten. (Was wir hier ja auch nicht tun.) Wie man mit seinen eigenen Sachen verfährt, bleibt ja Jedem selbst überlassen. Und Niemand muss das nachmachen oder gut finden, was Jemand anderer tut. Ich behandele z.B. meinen Rasenmäher (4T Benzinmotor) völlig anders als meine Ducatis und meine Autos. Kurzer Offtopic-Exkurs: Meinen Rasenmäher habe ich 2002 gekauft. Seitdem ist an dem nur in den ersten 4 Jahren der Ölstand kontrolliert worden. Da dann der Öl(schraub)verschluß nicht mehr zu öffnen war, ist bei diesem Motor seit 23 Jahren kein Öl gewechselt oder nachgefüllt worden. Bisher ist er nach der Winterpause immer angesprungen, zweimal bekam er dafür eine neue Kerze. In diesem Frühjahr musste ich doch tatsächlich das erste Mal den Vergaser demontieren und die Hauptdüse durchblasen.... Motoren können also auch ohne Wartunge sehr lange funktionieren (eigene Erfahrung), wahrscheinlich ist das eine Glückssache. Deshalb würde ich aber nie behaupten, dass Wartung und Pflege unnötig ist, noch würde ich mit meinen Ducatis verfahren wie mit meinem Rasenmäher. Auch der Rasenmäher bekommt übrigens Super 98.... Weitermachen. Ralf
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.