Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 07/06/2025 in all areas
-
7 points
-
5 points
-
So, wieder mal eine kleine Wasserstandsmeldung... Nachdem mein Ventilspiel im Januar kontrolliert wurde, hatte man mir mitgeteilt, das die Ventilführungen ausgeschlagen sind. Da sie noch zerlegt war, hatte ich überlegt die Köpfe doch noch machen zu lassen. Ich hatte die beiden dann zu Jako Motorsport geschickt, weil ich hier das beste Gefühl hatte und auch das Telefonat mit dem Chef sehr informativ war. Nach ca 14 Tagen, hatte ich dann meine Köpfe in einem sehr guten Zustand zurück. In der Zwischenzeit hatte ich dann den Einspritzbrücke komplett gereinigt und nochmals mechanisch korrekt eingestellt. Dazu alles poröse Ansauggedöns ersetzt. Alles mit neuen Dichtungen etc zusammengesetzt und Start. Lief wie ein Sack Nüsse... Problem... Alles war nun neu und dicht, und sämtliche Ein/Nachstellungen waren falsch, weil alles auf den Verschlissenen Zustand ausgelgt war. Nach WHB alles Ordnungsgemäß eingestellt. Da hin und wieder der Tipp aufkommt, das man die Synchronisation mit abgezogenen Stepper machen soll, das ist nicht korrekt. Alles bleibt wie es ist. Also, zuerst Synchronisiert, mit einem Selfmade U-Manometer. Funktionierte schon bestens bei der Gaser Monster. Fast perfekt Synchron hinbekommen. Dann mittels CO-Messer das Abgas eingestellt. Das war leider eine sehr langwierige Sache. Alles war dicht und nach Vorgabe eingestellt. Das Mädel war aber einfach vieeeel zu mager! Schlussendlich per Diagnose das CO Trimm, wie im WHB beschrieben entsprechend angehoben bis es endlich passte, und mit den CO Schrauben leicht nachkorrigiert. CO liegt jetzt im Stand bei ca 3,5 CO. Das Mapping dann noch im Bereich zwischen 6 und 30° Öffnungswinkel Drosslklappe angepasst. Jetzt hängt alles gut am Gas und das Fuchsln beim Abtouren zwischen 4000 und 2000 U/min ist fast komplett weg. Verbrauch ist nur sehr minimal gestiegen, was mir aber in Bezug auf Motorgesundheit Wurst ist. Sardienen bei um die 35°C wurde gut überstanden und die Temperatur vom Öl pendelte sich bei ca 125°C ein. Bei normalen Temperaturen bleibt sie bei ca 110 bis 115 °C. Der Messpunkt ist aber mittlerweile an die Ablassschraube gewandert und nicht mehr am Ölkühler.5 points
-
Bescheuert...verantwortungslos...gerdaärgernd...nicht gendergerecht... ABER ENDGEIL! MACHEN!! Erst wenn man mal im Ausland unterwegs ist fällt einem so richtig auf, in was für eine trübe graue Spaßbremse sich das Land entwickelt hat. Die Diktatur des Gutmenschentums hier bei uns erstickt jegliche Emotionalität und jede Idee im Keim. Ohne aus der Konformität herausbrechen zu können, kann nichts Neues entstehen, man bleibt unbeweglich stecken. Aus den Kiddis, die damals ihren Roller frisierten, haben es einige danach zu Ingenieuren von Weltruhm gebracht. Heute werden sie gleich im Kerker gesteckt. Bastler wie Egli hätten heute keinerlei Chance durch den Zulassungsmolloch zu kommen. Damit erstickt man aber auch jedes Entwicklungspotential, was für eine Gesellschaft in Summe negativ ist. Erlaubt ist nur, was die Großindustrie herausbringt. Dabei ist es urplötzlich vollkommen egal, ob Vorschriften einegahlten werden oder nicht, es muss der "Richtige" kommen: Klappenauspüffe, Magnesiumfelgen, Felgenzentralverschlüsse, Dieselskandal usw. Doppelmoral wo man hinschaut, eine Gesellschaft dich sich im Endeffekt selbst in Agonie versetzt.4 points
-
Ab Januar 2026 kommt noch ein Abfluss für Schmutzwasser hinzu☝️ An weiteren Verbesserungen arbeitet die EU sonderkommission Badewanne mit Hochdruck. Soweit erstmal aus der Brüsseler Anstalt 😊4 points
-
4 points
-
Einfach nur weils dem Mel Gibson im genannten Film eine zusätzliche Brontale Entschlossenheit ins Gesicht zaubert? Und manche Menschen wären halt gern wie Mel Gibson😁3 points
-
Korrekt - der E-Motor dient als "Anschubhilfe" bis der Motor wieder übernehmen kann. Der Einsatz findet also immer nur im Sekundenbereich statt. Berücksichtigt werden muß auch das Massenträgheitsmoment des Läufers (Turbinenrad plus Verdichterrad). Aufgrund des geforderten Luftbedarfs fallen die Räder ziemlich groß aus. Das Massenträgheitsmoment verzögert das Ansprechverhalten massiv und die Vorgabe von 1 Sekunde bei Lastsprüngen ist sehr oft ein Problem. Im Rennsport ist 1 Sekunde nicht akzeptabel - daher werden hier auch Titanräder verwendet. Der E-Motor löst dieses Problem für Serienanwendungen elegant. Eine Grundsatzfrage ist warum sollte der Kompressor zuschaltbar sein?? Mit der Aufladung fährt man bei niedrigen Drehzahlen schon ruhig und flott in höheren Gängen durch die Landschaft. Sollte einen dann doch der Hafer stechen, muß nur die Drehzahl erhöht werden und ab geht der Donnerhall. Die Australier von Vee Two haben mit der Super Squalo schon die Umrüstung auf Kompressor vorgestellt. Diesen Kit kann man dort erwerben und z. B. auch an seine Monster schrauben (siehe Ducati S2R Compressore). Das Rad muß nicht neu erfunden werden.3 points
-
3 points
-
Kann nicht gehen. TÜV nord ist für die Vorderräder und Süd für die Hinterräder. 😊2 points
-
Ach.. ich bin schon dicht an ..naja.. es blubbert schön und schwarze Striche kann man auch ziehen. Wenn man es richtig macht, wäre das ein Invest von ü 10Kilo.. nur für 200 pS mehr.. oder 400 mehr, dann ü 30Kilo. Blubbert genug Snoop Dog gefällts WhatsAppVideo2025-06-20at15_46_12.mp4.ae416573a0991124c94ef45b87f6a689.mp42 points
-
2 points
-
😂Kann gegen meinen Chrysler nicht anstinken diese Mickey Maus Kiste.. Holden Pickups find ich sonst ziemlich Geil👍 BTW, wenn du schon vorbei kommst, dann aber auch so wie Mel damals zum Casting erschienen ist.😁2 points
-
2 points
-
2 points
-
2 points
-
Nein,konnte er nicht, die Filmcrew hat das nur so aussehen lassen. Candelini hat sich auch nicht wirklich die Hand abgerissen..2 points
-
2 points
-
Moin Oli, Motoraufnahmen und Schwingenlagerung passen auf jeden Fall, sowohl was das Lochbild als auch die Breite der Schwingenlagerung betrifft! Die ST2 (zumindest die 97er, die ich mal hatte...) hat 10er Motorschrauben, der 1000DS-Motor 12er. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du den Rahmen auf 12mm aufbohren und die großen Motorschrauben nehmen - ich würde es bei den 10ern belassen und allenfalls Hülsen in den Motor stecken... Den 1000DS musst Du von der Monster oder der Supersport nehmen, der Multimotor hat keine Schwingenlager im Kurbelgehäuse und das Gehäuse ist bei der Schwingenlagerung schmäler. Soweit das Wissen, jetzt kommt das Glauben... Ich bin sicher, dass der Motor mit der originalen Einspritzung und dem Originalrechner (und Originalmap) vernünftig läuft - so groß sind die Unterschiede nicht. Ich würde nur auf Doppelzündspulen wechseln (das muss sein, wie Du richtig vermutest) und probieren... viele Grüße Michael2 points
-
Ich sehe das ganz entspannt. In einem Forum wie hier, teilen verschiedene Leute ihre persönlichen Erfahrungen mit. Manche teilen auch Schlußfolgerungen, "Wissen", Vermutungen, eigenen Meinungen und vieles mehr mit. Den Lesern dieser Posts steht es frei das Geschriebene zur Kenntnis zu nehmen und ggf. darauf zu reagieren. Solange das im Rahmen der Vorgaben des Forumseigentümers geschiet, sollte das kein Problem sein. Also, wenn Jemand hier z.B. Ablagerungen hat, eine Anderer nicht, einem Dritten das egal ist, gibt das doch grundsätzlich keinen Anlass sich darüber zu streiten. (Was wir hier ja auch nicht tun.) Wie man mit seinen eigenen Sachen verfährt, bleibt ja Jedem selbst überlassen. Und Niemand muss das nachmachen oder gut finden, was Jemand anderer tut. Ich behandele z.B. meinen Rasenmäher (4T Benzinmotor) völlig anders als meine Ducatis und meine Autos. Kurzer Offtopic-Exkurs: Meinen Rasenmäher habe ich 2002 gekauft. Seitdem ist an dem nur in den ersten 4 Jahren der Ölstand kontrolliert worden. Da dann der Öl(schraub)verschluß nicht mehr zu öffnen war, ist bei diesem Motor seit 23 Jahren kein Öl gewechselt oder nachgefüllt worden. Bisher ist er nach der Winterpause immer angesprungen, zweimal bekam er dafür eine neue Kerze. In diesem Frühjahr musste ich doch tatsächlich das erste Mal den Vergaser demontieren und die Hauptdüse durchblasen.... Motoren können also auch ohne Wartunge sehr lange funktionieren (eigene Erfahrung), wahrscheinlich ist das eine Glückssache. Deshalb würde ich aber nie behaupten, dass Wartung und Pflege unnötig ist, noch würde ich mit meinen Ducatis verfahren wie mit meinem Rasenmäher. Auch der Rasenmäher bekommt übrigens Super 98.... Weitermachen. Ralf2 points
-
Hol dir bei Louis einen Laser für a: schwinge distanzieren und b: kettenflucht also Achsspanner exakt gleich. Das Ding kostet nicht die Welt ist aber genial und braucht man bei jedem spannen der Kette .2 points
-
Heute konnte ich die Räder mit den neuen Gummis abholen. Damit kann es hinten weitergehen: Die Aufnahme am unteren Dämpferauge hat eine 0,3mm Passscheibe bekommen, um Rissbildung an der Aluschwinge vorzubeugen. Mit montiertem Hinterrad braucht es drei Passscheiben an der Schwingenachse, um das Axialspiel nahe Null zu bringen. Zum Glück hatte ich von der beschafften Ersatzschwinge noch welche übrig. Damit kommt auch die Kettenflucht sehr gut hin. Wobei es da sicher bessere Messmethoden gibt als meine. Bei den M10 Klemmschrauben der Schwingenachse war ich sehr vorsichtig, um die Schwinge zu schonen. Das Handbuch bietet hier leider keine Infos. Mit 20Nm (+ Loctite 222) rührt sich die Achse nicht mehr, wenn ich mit dem Kunststoffhammer seitlich draufhämmere. Die Achse werde ich aber im Auge behalten. Die 3d-gedruckte Kettenschiene ist noch nicht ganz perfekt. Ein paar Millimeter muss ich hier und da noch anpassen. Morgen stehen Kette vernieten und Hinterradbremse auf der Agenda.2 points
-
1 point
-
Regenschlacht.. ich freu mich für Zarco, erster hinter MM93 sein ist ne Leistung. Mal sehen, was nachher passiert...1 point
-
ab 160 zieht dein Leben an dir vorbei.... ist quasi wie bei einem alten R5 Turbo.. nur in schwer und laut...1 point
-
Huch, was´n des? In rot könnte man es mit @Duc-Schmidti seinem Bus verwechseln... 🤔 War jetzt seelisch vorbereitet auf 5qm-Motorhauben, ellenlange Heckflossen, fiese Sidepipes und ...äh Starrachsen und Blattfedern. Des is ne brave Familienkutsche. Dein "Brontale Entschlossenheit"-Faktor vollführt grad nen historischen Börsencrash 😄 Nee nee nee, unter Plymouth Roadrunner Superbird wird des nix mit dem Image: PS: Bin noch nie nen waschechten Ami aus der Dino-Zeit gefahren. Als Student hätte ich mir für Kleingeld fast ne Corvette geholt, dummerweise bekam ich aber kalte Füße. Ansonsten kenne die nur aus einem Fahrtraining am Nürburgring, da war einer mit nem Challenger dabei. Optisch wunderschön, Blubbern megageil, hingen alle an dem Teil. Bis dann die Übungen anfingen: Herjeh, das Ding rutschte überall hin, nur nicht da wo es sollte. Cruisen ja, schnelles Fahren war aber unmöglich. Aber beindruckend isses, keine Frage.1 point
-
Das Projekt Kompressor geistert auch in meinem Schädel seit 3 Jahren rum. Den 7,5er Aufblasen.. die Frage ist nur warum? Ist so schon Wahnsinn, mit nem 50 Jahre alten Ami über 150 zu fahren. und ich müsste den Motor der drin ist, rausnehmen und nen Lowcomp Motor einbauen...(wieder). Die Hinterachse macht 600 PS.. das Getriebe auch, aber.. die bekommst eben nicht richtig auf die Strasse, so ganz ohne Fahrhilfen. insgesamt ..bescheuert1 point
-
1 point
-
1 point
-
Man findet immer etwas Abrieb, kommt auch auf die Öltemperatur an bei der gewechselt wird. Kaltes Öl tendiert dort zu etwas grösseres anzusammeln als heisses. Generell hat man im Freilauf Reibung die zu Abrieb führt, das Getriebe kann auch Abrieb an den Klauen und Gabeln zu produzieren, alle anderen Kameraden sollten unfauffällig sein1 point
-
Ich würde die Ölablassschraube reinigen, alle Filter und Öl tauschen und dann im Herbst wieder ein Ölwechsel machen. Wenn dann wieder viele Späne an der Ablassschraube sind, hast du den Winter Zeit um die was zu überlegen. Wenn alles sauber ist, ist alles gut.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Der elektrische Turbolader des neuen T-Hybrid Der eTurbo ohne Wastegate wurde eigens für den neuen 911 entwickelt. Seine Konstruktion umfasst einen Elektromotor, der zwischen Verdichter- und Turbinenrad sitzt. Er ist direkt mit der Welle des Laders verbunden und kann sie unabhängig von der Motordrehzahl oder dem Lastzustand des Antriebs blitzschnell auf Drehzahl bringen. Dies trägt wesentlich zur Leistung und zur Effizienz des Antriebs bei gleichzeitigem Erreichen niedriger Emissionen bei: Um einen dauerhaften Betrieb mit einem idealen Mischungsverhältnis aus Kraftstoff und Luft (Lambda = 1) des Motors zu gewährleisten, ist eine umfangreiche Entdrosselung des Abgasstrangs nötig. Ohne zusätzliche Maßnahmen resultieren diese größeren Strömungsquerschnitte der abgasführenden Bauteile in einer deutlich längeren Anlaufphase des Turboladers. Die E-Maschine verkürzt diese Anlaufzeit drastisch, der volle Ladedruck steht so dauerhaft innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. So ist gewährleistet, dass der 3,6-Liter-Boxermotor das ideale Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff einhält und trotzdem sein Drehmoment stets kurzfristig aufbaut. Er spricht in allen Fahrsituationen spontan an und bietet eine lineare Leistungsentfaltung. Bei einer Motordrehzahl von 1.500/min steht bereits ein Systemmoment von 500 Nm zur Verfügung, das volle Moment von 610 Nm steht bereits bei unter 2.000/min bereit. Der eTurbo ist so konstruiert, dass die integrierte E-Maschine sowohl Drehmoment auf die Welle des Turboladers abgeben als auch aus ihrer Rotation elektrische Leistung generieren kann. Als Generator erzeugt er bis zu 11 kW elektrische Leistung. Mit dieser Energie speist er die E-Maschine im PDK oder lädt die Hochvoltbatterie. Mit seiner Spontanität und Leistungsfähigkeit ermöglicht der eTurbo den Verzicht auf einen zweiten Turbolader. Das innovative System reguliert den Ladedruck mit der Generatorfunktion der E-Maschine selbstständig. Ein Wastegate zur Begrenzung des Drucks ist daher nicht notwendig. Der eTurbo ist rechts hinter dem Boxermotor platziert. Neue Abgaskrümmer führen ihm die Abgase beider Zylinderbänke zu. Liegend oberhalb des Boxermotors befindet sich der zugehörige Ladeluftkühler. Er erhält seine Kühlluft durch die Gitter im Heckdeckel. Im Vergleich mit dem Vorgängerbauteil konnten die Porsche-Ingenieure die Effizienz des Kühlers steigern Quelle: https://newsroom.porsche.com/de/pressemappen/911/Antriebstechnik--Motor-und-Getriebe.html1 point
-
Hallo Die Ölablassschraube, und die feinen Späne sehen, je nachdem wann diese zuletzt ausgebaut und gereinigt wurde, erst mal ganz normal aus. Wieviel KM hat das Motorrad? Gruß Josef1 point
-
1 point
-
ok, danke für die Bilder Ja der saugt durch den Kompressor mittels Vergaser als Gemischbilder. Wenn die Bedüsung stimmt, dann nimmt der Benzinfluss proportional der Luft zu. Der Kompressor ist ja mehr ein Gebläse der den Druck nicht enorm steigert wie ein Turbo. Somit sollte das schon gehen. Jetzt noch eine passende Verdichtung und Zündkurve und schon geht etwas mehr... Evtl gabe es wirklich solche Magnetkupplungen auf der Kurbelwelle. Gruss Konrad1 point
-
Kenne mich damit leider nicht so aus was damals gemacht wurde (bin wohl noch zu jung..), aber die Klimaanlage wird ja auch zugeschaltet, bzw der Kompressor. Evtl gab es das so auch. D.h. das Gemisch wurde durch den Kompressor gesogen wenn der nicht arbeitete, oder sie hatten schon Einspritzung. Kenne da leider die Details nicht, kannst uns ja evtl. aufklären wir die Gemischbildung gemacht wurde. Aber danke für die Erwähnung.. Gruss Konrad1 point
-
"Abstand" Erhöhtes Augenmerk tät ich auch nach erfolgter Montage der Schalldämpfer auf die Innenseite selbiger legen, da schubbert gern die Schwinge dranrum. Nötigenfalls Federbein ausbauen und Schwinge nach oben schwenken, damit man's besser sieht.1 point
-
Luft ist Luft und kratzt nicht. Nach dem Motto: knapp am Rand ist auch am Rand und lange nicht drinn.1 point
-
Würde ich auch so vermuten. Der Auspuffkrümmer wird nicht passen: Eventuell von der Länge, sehr sicher von den Verschraubungen am Kopf.1 point
-
Moin Oli, also, ganz so einfach ist die Umrüstung sicher nicht! Die Aufnahmen sollten passen, da ich einen 900er Motor in einem ST2 Rahmen habe. Die Aufnahmen beim 1000er sollten gleich sein, kann ich aber heute mal messen, muss eh in die Garage. Schwinge von der ST2 passt am 900er. 1000er Muss ich messen, wie Breit das ist. Einspritzbrücke und SG musst sicher vom 1000er nehmen, wegen Mapping und sicherer Kompetibilität. bin ich mir aber nicht zu 100% sicher. Dazu brauchst dann auch noch den Luftsensor.1 point
-
...und dabei sagt das Werkstatthandbuch doch ganz klar 5 Volt - und zwar Gleichspannung, weil sie sonst rumschlackert...1 point
-
1 point
-
Hey Björn, erstmal möchte ich mich bei Dir für meine "wenig diplomatische" Antwort gestern entschuldigen! Ich finde es halt nervig, daß es hier mittlerweile immer öfter vorkommt, daß ein vermeintlich neuer User ohne Vorstellung rein platzt und Wissen abgreifen will. Danach gibt´s dann oftmals kein Danke oder sogar nie wieder einen Beitrag. Ich glaube, in manchen Fällen sind das irgendwelche Bots und KI-Gedöns. Also, nochmals, sorry für mein Geschreibsel gestern! Ich für mich habe immer nur was am Auspuff geändert, wenn ich mir dadurch mehr Leistung erhofft habe. Sound, oder sagen wir Lautstärke, war mir da immer zweitrangig. Den originalen Topf aufzusägen und leer zu räumen halte ich unter dem Aspekt für wenig sinnvoll. Vermutlich kostet das sogar Leistung und Fahrbarkeit, ist nur laut und am Ende auch nicht legaler als ein offener Auspuff. Pippos Vorschlag finde ich daher auch am sinnvollsten. Idealerweise eben noch mit einer Abstimmung oder zumindest dem Mapping eines entsprechenden Steuergerätes. Ich meine, die wurden damals mitgeliefert. Und jetzt nochmal freundliche Grüße, Armin1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point