Jump to content
  • Upcoming Events

    No upcoming events found
  • Topics

  • Beiträge

    • Zur Not einfach nen Wapu Deckel besorgen oder abbauen und nen kurzen Testaufbau machen bzw Volumenstrom.
    • Ja ok, die ISA Steuerung geht auch nur mit den 2 poligen Pumpen. PWM SIgnal muss nicht zwingend sein, da das Steuergerät das alles macht. Das schaltet die Pumpe in Amplituden . Viel wichtiges ist mir der Bürstenlose Motor wegen der Haltbarkeit. Klar kann man sich alles mit zig Platinen selber zurecht basteln oder man holt sich direkt die fertige Schaltung mit Displayanzeige. Das funktioniert direkt. Waren bisher nur zig ungereimtheiten die man erstmal eruieren muss. Aktuell liegt die ISA Steuerung und Pumpe vorne.
    • Verwechsel Leistungs PWM nicht mit Signal PWM. Die brushless PAD2 braucht (vermute ich begründet) nur ein kleines Signal, ein Bürsten Motor kriegt die volle Leistung pwm geregelt. Deshalb meinte ich ja das du ersteren evtl auch mit so nem Billo Lüfter Regler steuern kannst.
    • @Stolle1989Super,Danke. ja das würde sich decken mit anderen Aussagen. ISA Racing gibt ihre 23L Pumpe für Gokarts und Motorräder bis 500 ccm an. https://www.isa-racing.com/Booster-Wasserpumpe-EBP23/5651-4   Also, um mal auszuholen. Ich betreibe dieses Thema schon Jahre nebenbei vor mir her und jetzt wird einiges umgebaut. Ein neu entwickelter Wasserkühler ist auch schon in der Pipeline. Im Hinterkopf ebenfalls ein entwickelter zusatz Wärmetauscher. Desweiteren wird noch hier und da der Silikonschlauch gegen gefräste Alurohre getauscht was die Temperatur ebenfalls drücken soll. Der Umbau auf E-WaPu hat ebenso den Vorteil, das ich den Magnesium Motordeckel fahre und somit trotz e Wapu und Steuergerät über 1000 gr sparen werde an Gewicht. Desweiteren ist die mechanische Last vom Motor entkoppelt. Ob das durch die zusätzliche Abgreifung der Wattzahl der Lima sich aufhebt bleibt abzuwarten.   So wie du schon sagst,ist eine Elektronische Regelung bzw Temperaturgesteuerte Regelung viel sinnvoller als eine Drehzahlgesteuerte. Gänzlich würde ich am liebsten noch mehr Wasser im System haben. Ideen habe ich viele aber da muss man sich ran tasten und das nächstes Jahr mit verschiedenen Temperaturbedingten Wetter Situationen testen. Generell möchte die Wassertemperatur nicht über 90° haben.   Es gibt zahlreiche Lösungen. Hier ein Kit mit einer Temperaturgesteuerten WaPu für 2 polie WaPu ( aktuell frage ich noch ob damit auch PWM (Pulsweitenmodulationspumpen) angesteuert werden können. Ansonsten wandelt dieses Steuergerät in Puls gesteuerten Ausgängen ( An Aus An Aus) den Volumen Förderstrom der Pumpe. https://www.isa-racing.com/Digitale-elektronische-Kontrollbox-fuer-EWP/5652-6 das wäre dann die passende Pumpe dazu https://www.isa-racing.com/Booster-Wasserpumpe-EBP23/5651-4   Alternativ gibt es noch das Lazmonsta Kit   https://www.lazmonsta-racing.com/epages/81361107.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81361107/Products/BDKEWPGEN-KIT   Die haben auch nur eine 20 L Pumpe.   Dann gibt es noch ein sehr interessantes Kit von Monzatech. Das sieht sehr stylisch aus und die WaPu kann mit Adapter auch super zum einbau verändert werden mit der Eingangsrichtung des Wassers. Dieses Kit schaltet die Lüfter bereits zusätzlich ab 90° ein. Bei Abschalten des Motors wird hier durch nachlauf der WaPu und Lüfter das System vor Überhitzung geschützt und schaltet sich bei 88° dann ab. Was mir hier etwas suspekt vorkommt sind die 110L/min und das es ein Bürstenmotor ist mit 1500 std Lebenserwartung. Es ist zwar ein PWM Motor der theoretisch durch eine Bosch PAD2 Pumpe getauscht werden kann, aber ob das Systemn dann noch funktioniert, kann mir keiner sagen. Das Kit gibt es auch direkt auf den Kabelbaum konfiguriert und lässt sich somit dazwischen schalten. https://www.monzatech.com/en/product/stand-alone-kit/   Für mich ist halt der Bürstenmotor die Schwachstelle und die hohe Förderleistung etwas suspekt.Das würde bedeuten das bei Volllast das Wasser 44x/min rumläuft🤷‍♀️   Je nachdem für was ich mich entscheide,werde ich dann sehen ob ich weitere Kühlmaßnahmen ins System einbauen werde.   Alle Systeme steuern über den mitgelieferten Temperatursensor den Förderstrom der Pumpe. Niedrige Temperatur - niedriger Förderstrom Hohe Temperatur - hoher Förderstrom.   Die Lüfter werden dann bei ca 90° schon eingeschaltet, nicht wie bei der S4RS bei 103 und 104°. Das ist viel zu spät.   Wäre halt interessant gewesen, was original die Pumpe bringt
    • Durbahn hat immer welche mit 20l die min verbaut. Da sollte die 23er ja dicke reichen.    Willst du auch eine kluge Steuerung dazu oder einfach maximal laufen lassen? Weil gerade das ja ein riesiger Vorteil wäre und leider der konstruktive Scheiß an den vom Motor angetriebenen Pumpen ist. Genau dann wenn der Motor geprügelt wurde und man vom Gas geht sollte die ja maximal laufen anstatt runterzufahren. 
  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Popular Contributors

  • Member Statistics

    • Total Members
      9,174
    • Most Online
      4,626

    Newest Member
    Pfenni
    Joined
  • Recent Achievements

    • MonsterRalf earned a badge
      One Month Later
    • MiketheBike went up a rank
      Apprentice
    • Zabaione went up a rank
      Apprentice
    • Zabaione earned a badge
      Collaborator
    • MiketheBike earned a badge
      Collaborator
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.