Jump to content
  • Upcoming Events

    No upcoming events found
  • Topics

  • Beiträge

    • Hallo,   ich fahre eine Ducati Panigale 1299 bj. 2015 mit 25000km.   ich habe vor ca. 7 Woche eine neue Batterie verbaut und bin mit dieser dann 1 Woche ohne Probleme rumgefahren und als es dann kalt wurde musste ich meine Ducati für ca. 2-3 Wochen draußen stehen lassen weil meine Garage umgebaut wurde.   Jetzt wollte ich die Ducati gestern wieder in meine Garage stellen und siehe da Zündung an gemacht und nicht mal mein Display ging an. Dann habe ich mit einem Starthilfe Kabel übers Auto mein Motorrad überbrücken wollen, jetzt ist es so wenn ich die Zündung einschalte hört man die Benzinpumpe mein Bildschirm geht an wie gewohnt, alles mögliche im Display Blinkt, der Lüfter geht an und meine hinteren Warnblinker gehen an aber ich kann das Motorrad nicht starten. Was ich schon alles gemacht habe: - alle Stecker und Steckverbindungen geprüft. - Batterie über Nacht abgeklemmt und geladen. - mit einem Semi Professionellen Auslesegerät versucht Fehlerspeicher auszulesen aber leider bekomme ich keine Verbindung zum Steuergerät es kommt im Auslesegerät bitte Zündung einschalten obwohl die Zündung an ist.   kann mir vielleicht noch jemand sagen was ich noch machen kann bin am verzweifeln.  
    • Soo, der Selbstbaudeckel muss warten, ich bekam nen neuen Deckel einer Mille. Der passt auch unter die Verkleidung.       Lediglich die Bohrung für dien Kicker musste an richtiger Stelle gesetzt werden. Dort kam dann eine RG7 Buchse zum Einsatz.   Die Lima passt auch.
    • Gut, ich habe die Strebe entfernt und eine Schraubbare ergänzt.   Aaaber, hättest du lieb gefragt hätte ich vll noch 3D Daten von ner Höherlegung. Ich hatte meine Spritze 5mm höher gelegt und dann je Zylinder 2 Showerdüsen mit kurzen Trichtern.   Die Höherlegung habe ich einfach konsequent lasern lassen.
    • So, bei mir ging es die Tage auch mal etwas weiter, wenn auch in kleinen Schritten.   Zunächst wurden die Aufnahme in einem Gummistutzen vorsichtig so mit der Säge und Feile bearbeitet, daß der Stecker der Einspritzdüse anders positioniert wird und mehr Platz an der Rahmenstrebe hat:       Passt mit der Einspitzbrücke jedenfalls gut, was Spritleitung und Stecker für die Ansteuerung betrifft:       An der Rahmenstrebe passt es, ist es aber immernoch zu eng, finde ich:         Hier würde die Verbindung der Spritleitung zur Düse wohl aufliegen. Da könnte ich sicher auch noch etwas wegfeilen, aber schöner wird es nicht und der ganze Kram schwingt und vibriert im Betrieb sicher auch noch ordentlich.   Also gibt es jetzt doch noch eine Höherlegung für die Gummistutzen.   Erstmal grob geschnitzt, was aber auch viel Zeit bei meiner Laienkunst in Anspruch nimmt.   10 mm Alu aus der Restekiste mit knapp bemessenem Maß gegrabbelt und grob angezeichnet:         Und dann auf der dicken Frau Kunzmann (Bericht zu der Maschine folgt im anderen Thread) losgelegt:       Joa, so passt das!       Das Frästeil habe ich mit ca. 9 mm bewusst noch etwas groß gelassen. Falls die Oberfläche nicht plan und dicht ist, habe ich so noch genügend "Fleisch" zur Anpassung. Und tatsächlich habe ich beim zweiten Teil ne schöne Scharte reingehauen, so daß ich mindestens auf 8 mm runter fräsen muß.   Unfertig sieht es gerade so aus:       Jenseits der roten Linien wird es dann noch "schön" gemacht.   Dazu will ich dann beide Werkstücke aufeinander auf eine Opferplatte schrauben und die Außenkonturen in einem Schritt ohne Umspannen fräsen. Allgemein war die Aufspannung doof, weil ich gespart habe am Material und wenig Platz zum befestigen hatte. Beide Teile erst zu planen und dann übereinander zu spannen wäre wohl schlauer gewesen.   Naja, gelernt für´s nächste Projekt: Geiz ist nicht wirklich geil 😞    Ach ja, hier noch Bilder vom zweiten Teil mit der "Verfräsung":       Frau Kunzmann ist klasse!   Ich hatte 10 mm Materialstärke gemessen und dann ganz mutig auf 9,90 mm durchgefräst. Natürlich am Schluß wirklich ganz vorsichtig, um den Tisch nicht zu beschädigen:       Und sie hat gehalten, was ihre Skala versprach:       Ich will es dann erstmal mit Dichtungspapier montieren. Ggfs. arbeite ich aber noch einen O-Ring ein, was mich bei der ovalen Form vor eine Herausforderung  stellt. Das wäre ein prima Job für die G1L Graviermaschine. Aber verkacken will ich diese mühevoll gefrästen Teile natürlich auch nicht auf dem letzten Meter beim Einstechen einer Nut für den O-Ring.     Mich würde echt mal interessieren, wie andere das mit dem 916-996 Rahmen und der hohen Querstrebe gelöst habe, ohne den Rahmen zu verändern. Da kommt man dran und kann es relativ bequem de- und montieren   Viele Grüße,   Armin
    • Danke Stolle 1989, die O Ringe sind eingebaut.  Aber einen wirklichen Nutzen sehe ich nicht. Nur wenn eine der Platten die die Nockenwellen abdichten mal fehlt,würden die Ringe Nockenwelle zum Steuerkettenritzel dichten. Ist jemand anderer Meinung? Gruß Michael 
  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Popular Contributors

  • Member Statistics

    • Total Members
      9,148
    • Most Online
      4,626

    Newest Member
    Ebulike
    Joined
  • Recent Achievements

    • Ebulike earned a badge
      Conversation Starter
    • Throttle_Jockey went up a rank
      Mentor
    • Ducatista_78 earned a badge
      One Month Later
    • speedyisonline earned a badge
      Week One Done
    • Dinkel earned a badge
      First Post
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.