-
Upcoming Events
No upcoming events found -
Topics
-
Beiträge
-
höchstwahrscheinlich Rootsgebläse (Schraubenverdichter evtl möglich); siehe historische Beispiele - die Kompressorrennwagen von Mercedes und Auto Union sowie Schorsch Meiers BMW500 - und natürlich Hochleistungsflugmotoren dieser Epoche. Es handelt sich hier um die sogenannte "heiße" Aufladung; brennbares Gemisch durch den Lader zu ziehen war wohl tatsächlich etwas heiß. Aber es gab auch die umgekehrte Anordnung mit Druckvergaser - bis dann endlich die Einspritzer kamen. Näheres in den Büchern von Helmut Hütten - oder Live im Deutschen Museum
-
By Pimpertski · Posted
Das war schlecht geschrieben. Die Verdichtung des zündfähigen Gemisches vor Zündung steigt (bis zur Selbstentzündung), wenn der Zündzeitpunkt nicht passend zur Klopffestigkeit des Sprits (also zu spät vor OT) stattfindet. Das hat Auswirkungen auf die Motorleistung. Die Verdichtung des Motors selbst steigt nicht, da mechanisch keine Änderung. Oder andersherum kann eine höhere mechanisch Verdichtung und eine effizientere Verbrennung realisiert werden, wenn der Kraftstoff geeignet ist und zum Zündzeitpunkt passt, den wiederum eine Klopfregelung regeln kann. Der Bogen zum Zweitaktöl ist, das es u.a. die Klopffestigkeit reduziert und die Klopfneigung eher fördert. -
Moin zusammen, ich habe bei meiner Multi 1000DS jetzt nach ca 3000 Km in meinem Besitz mal gedacht ich mache mal einen Öl Wechsel. Laut Vorbesitzer wurde der erst kurz bevor ich die Maschine übernommen habe gemacht gemeinsam mit einigen anderen Arbeiten z.b. Gabel Service. Es war auch einigermaßen plausibel da der Monteur vergessen hatte die Schelle vom Auspuff wieder fest zu machen…. Das und andere Kleinigkeit lassen mich allerdings daran zweifeln ob der Schrauber bzw. die Werkstatt die richtig für Ducati ist. Ich hatte Das Mopped ja damals als defekt gekauft, Aussage Besitzer“ Fahrzeug zündet nicht“ er ging davon aus das die Werkstatt irgendein Kabel beim Ausbau der Gabel beschädigt hat. Hat das Moped dann noch mal bei der Werkstatt vorgestellt, die aber wohl nichts gefunden haben. Lief erst mal kurz wieder. Als die Multi dann wieder den Dienst eingestellt hat, hat er entnervt aufgegeben, laut seiner Aussage sind bis dahin rund 1200€ geflossen. Der wirkliche Fehler war dann aber ein gebrochenes Kabel der Benzinpumpe in der Durchführung am Tank. Die Gabel war nach 200 km wieder undicht, kein Wunder wurde doch entweder Übersehen das ein Rohr einen ca 10cm langen Kratzer hatte oder der Kratzer wurde sogar beim „Überholen“ eingebaut… Auch fehlte bei einer Seite irgendein Teil innen laut meinem Spezie der die Überholt hat, es wurden dann auch gleich neue Tauchrohre verbaut. Das nur mal zur Vorgeschichte. Ich hänge euch mal ein Bild der Ablassschraube an, ein wenig viele Späne, oder ist das noch im Rahmen? Bin allerdings nicht sicher ob beim letzten Ölwechsel überhaupt die Ablassschraube draußen war, sah für mich nicht so aus als wenn da kürzlich wer dran war. Oder ob das Öl über das Sieb abgelassen wurde, geht das Überhaupt? Das Sieb war erstaunlich Sauber. Gruß aus Hessen Jörg
-
bitte dokumentieren das mit dem Fiat.... so fertig hier, Arbeit ruft
-
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Popular Contributors
-
Recent Achievements