Jump to content

Neuaufbau '91 750SS


Recommended Posts

Hallo, in meiner Vorstellung habe ich bereits einige Fotos vom Neuaufbau meiner 1991er 750SS gezeigt. Ich denke aber die Sache ist in einem eigenen Thread besser aufgehoben. Hier geht es also ohne große Worte mit aktuellen Fotos weiter. 

 

310.jpg

311.jpg

312.jpg

313.jpg

314.jpg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Ich hatte mir vorgenommen die Steuerzeiten zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Ich habe gelesen, dass die ab Werk großen Abweichungen unterliegen können. Zumindest vor Einführung der verstellbaren Nockenwellenräder. Also einen Kolbenstopper improvisiert, eine Magnetbasis gebastelt und eine L-förmige Verlängerung (aka zurechtgeschliffener 2,5er Inbus) für die Messuhr gezimmert. Das Ganze funktioniert gar nicht schlecht und meine Messwerte sind reproduzierbar.

 

image.thumb.png.ff3181bd08e8ec2c527e6d953b6a7bd6.png

 

image.png.7593b401f51110bfb799fb48d066a394.png

 

image.thumb.png.001170916d91586f72ba4be210cacfb4.png

 

Was mir allerdings erst später klar wurde ist, dass es für die frühen Motoren mit eckigen Riemenzähnen gar keine verstellbaren Nockenwellenräder gibt. Und auch Scheibenfedern mit Versatz sind nicht (leicht) zu bekommen. Das ist besonders ärgerlich, denn ich komme auf deutliche Abweichungen gegenüber der Werksangabe (Werkstatthandbuch). Ich möchte die Werte hier teilen, vielleicht kann mir ja jemand etwas dazu sagen.

 

Horizontal 

EÖ 11° vOT [20°]

ES 70° nUT [60°]

Öffnungswinkel 261° [260°]

Mitte 119,5° [110°]

 

Vertikal

EÖ 7° vOT

ES 72° nUT

Öffnungswinkel 259°

Mitte 122,5°

 

Ventilspiel ist jeweils Null. Alle Werte für 1mm Ventilhub. Werksangaben in [Klammern].

 

Wenn ich nicht völligen Mist gemessen habe, würde der Einlass um ca. 10° KW zu spät öffnen. Allerdings ist dem Werkstatthandbuch auch nicht blind zu vertrauen. Hm.

 

Edit 10.06.2025: Die o.g. Werksangaben in [Klammern] sind für die 900er, nicht die 750er. Siehe weiter unten. Mein Fehler.

 

Edited by OCS-BN
falsche Werksangaben
Link to comment
Share on other sites

Interessanter Messaufbau 😁

Meiner sah 1:1 genauso aus, wenn auch nicht so professionell. (Kolbenstopper aus einer Radschraube geschnitzt) 

 

Also für meine 94er 900er habe ich einstellbare Räder von BeeRacing bekommen. Ich meine das ist das selbe Material wie Kbike. Ich musste allerdings die Rädchen etwas ausdistanzieren damit sie nicht am Kopf streifen. 

Edited by Roland E.
Link to comment
Share on other sites

Roland, das ist interessant. Du meinst sicher "Einstellbare Ergal Nockenwellenräder für ältere 2-Ventiler" von Bee Racing / Kbike. Die sehen allerdings aus, als ob sie runde Zahnlücken haben. Aber da ja alle vier Räder im Kit sind müsste man ja nur noch die passenden Riemen mit runden Zähnen besorgen. 

 

Frank, deine Angaben sind für 0,2mm Ventilhub. Ich habe bei 1,0mm gemessen. In meinem Handbuch stehen beide Werte (identisch zu deinen). 

Link to comment
Share on other sites

Ehm... Ich hab das ehrlich gesagt garnicht gewusst mit rund und eckig🤨

Die Räder für die Zwischenwelle habe ich nicht montiert...Zahnriemen wie immer standart für die m900.

 

Das muss ich mir nochmal im Detail anschauen und auch mit den orginalen Rädern vergleichen. Aber da fällt mir ein.... Ich habe mir extra noch das Haltewerkzeug für die Räder gekauft... Und das passte saugend auf die neuen und alten Räder. 

 

20190924_181026-2241x1595.jpg

Edited by Roland E.
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Letzten Endes ist es ja egal bei welchem Spiel oder Hub man misst. 

 

Man berechnet sich die Mitte der Werksangaben und dort schiebt man seine Mitte dann hin wenn man dort hinwill.

Dabei ist es ja egal ob je nach Messweg andere Öffnungs bzw Schließzeiten bei rumkommen da die Mitte gleich sein sollte und man die Nockengeometrie eh nicht ändern kann.

Misst der eine mit Nullspiel 20 vor OT und 70 nach UT und der nächste mit mehr Spiel 30 und 80 so bleibt das Ergebnis ja gleich...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Knifflige Sache. Die Messergebnisse sind zwar da, nur was ist denn nun der Zielwinkel? Brads Arbeiten haben mich überhaupt erst dazu gebracht die Steuerzeiten zu prüfen. Hier mein Handbuch von SD für die 750/900SS ab '91:

 

image.thumb.png.fca44da585f3273764ffe956317929b6.png

 

Bis gerade eben habe ich die Daten so interpretiert, dass die Steuerzeiten für beide Modelle gleich sind und diese identischen Steuerzeiten jeweils für 0,2mm und 1,0mm Ventilhub angegeben werden. Aber das ist falsch. Wie blind kann man sein? Die linken Werte sind für die 750er (OR/VR Nockenwellen) und für 0,2mm Hub. Die rechten Werte sind für die 900er (OHT/VHT) und für 1,0mm Hub. Meine Zielwerte sind also andere:

 

Einlassmitte:

31°+88°+180°=299°

299°/2=149,5°

149,5°-31°=118,5°

 

Das passt auch zur Tabelle aus Axels Link. Nun sieht die Sache schon ganz anders aus. Meine Messwerte liegen bei H 119,5° und V 122,5°. Für die Vergaser 750er sieht Brad das Limit bei 114° Einlassmitte (https://www.bikeboy.org/camtime2v.html). Jetzt werde ich mal ein paar Nächte darüber schlafen und dann entscheiden, ob ich in verstellbare Nockenwellenräder investiere (wäre etwas verrückt, spielt aber mittlerweile auch keine Rolle mehr...). 

 

Tausend Dank an die Beteiligten!

 

-Oli

 

Edited by OCS-BN
Link to comment
Share on other sites

Hätte ich das mal früher geschnallt. Nun sind bereits diese Scheibenfedern mit Versatz aus Spanien (!) unterwegs. 🤣

Zündkeil Aprilia RS 125

Die Größe könnte passen. Den Versatz kenne ich aber (noch) nicht. Es wäre eine potenzielle Notlösung gewesen. 

Link to comment
Share on other sites

witzig, so einen Keil habe ich zuhause liegen....war beim Rennauspuff für die 125er RS dabei....der macht in der Regel ca. 6 Grad aus, meiner war komischerweise mit 3 Grad geringer.

 

zu den Steuerzeiten, ich habe auch lange rum überlegt.  Rausgemessen hatte ich 115° mit den ST2 Nocken auf der M900.  Brad hat bei den 900ern meist 105 vorgeschlagen.  ich bin dann auf 108 gegangen.   ich wollte dann auch mal unterschiedliche Einstellungen am Prüfstand testen, aber an einem heissen Motor daran rumdrehen und einstellen hab ich mir nicht so toll vorgestellt, und habe es dann bei den 108 belassen.

Link to comment
Share on other sites

Normalerweise gab's die Scheibenfedern in 1 Grad Schritten.

 

Ducati gab bei diversen Modellen +-5 Kurbelwellengrad als Toleranz an.

 

Mit verstellbaren Rädern und Geduld habe ich bei meinen 4 Ventilern reproduzierbar +-1 Grad hinbekommen.

 

Ebenso nicht vergessen beim einstellen die Zahnriemen schön straff stellen, deutlich straffer als im Betrieb.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

sorry wenn ich da einhake, ich würde auf 108 - 110° centerline gehen. eigentlich so wie im Buch angegeben. 2° früher ist sicher auch nicht verkehrt, also 108°. 

Ventilabstände mit voll angezogenen Muttern und gespannten Riemen prüfen.

Wegen dem straff Anziehen der Steuerriemen habe ich aus gegebenem Anlass ein paar Versuche gemacht.

Im kalten Zustand mit wirklich straffem Riemen Steuerzeiten eingestellt. Danach mit 110Hz. Das gibt eine messbare Verschiebung in Richtung früh. Mit dem straff anziehen zieht man die Nockenwellen im Uhrzeigersinn. Bei weniger straff im Gegenuhrzeigersinn. Im warmen Zustand wird das Zylinder / Kopf Paar eher gleichmässig nach oben wachsen und somit die Riemen beidseitig spannen ohne grosse Verschiebung. Im schlechtesten fall zieht es auf der Zugseite und festem Rad etwas mehr, was ein Vorverstellen der Steuerzeiten bewirkt.

Ich prüfe daher immer nochmals nach ob sich die Steuerzeiten verändern nach dem korrekten Riemenspannung einstellen und korrigiere. Schön geht das mit den Königswellen, da verstellt sich nichts grossartig.

Gruss Konrad

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Konrad, ich weiß noch nicht, ob ich so weit zurück gehen will. Da müsste man wahrscheinlich wirklich den Abstand Ventil/Kolben prüfen. Also Kopf wieder runter, usw...

 

Es ist toll, dass man hier so viel wertvolle Rückmeldung bekommt! 

 

In der Zwischenzeit geht es mit meinem Angstgegner weiter: Elektrik. Ugh. Beim DoD Mosfet Regler irritieren mich gerade die Kabelquerschnitte. In der Artikelbeschreibung stand "höhere Kabelquerschnitte", aber es sieht eher andersherum aus. Auch der Messschieber zeigt einen kleineren Durchmesser als beim Serienregler. Mein Verständnis für Elektrik ist nicht besonders ausgeprägt. Aber ich weiß, dass bei unseren Mopeds besonders im Bereich Regler/Steckverbinder Probleme auftreten können. Kann mir jemand mit einem "sieht gut aus, bau ein das Ding" die Unsicherheit nehmen?

 

image.png.0d994cdf825150330f2b554f03fc0714.png

 

image.png.36d050e2bcef0c1134f69df20bdb5743.png

 

image.thumb.png.fe6ef3344391e4894edd5b52ef327bf9.png

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.