-
Posts
137 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Pimpertski last won the day on February 20
Pimpertski had the most liked content!
Personal Information
-
Moppeds
750ss, 998s FE, 848 Evo
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
Pimpertski's Achievements
-
Neues schwachsinniges Gesetz zur Reifenbindung
Pimpertski replied to PabloEspressoBar's topic in Fahrwerk und Reifen
Diese Empfehlung kann ich leider keineswegs teilen. Ich hatte in den letzten Jahren richtiges Pech mit vermeintlich "mängelfreien" Böcken und finanziell sehr tief in die Tasche greifen müssen. Seitdem denke ich anders über "einfach Fahren wie es Spaß macht". -
Neues schwachsinniges Gesetz zur Reifenbindung
Pimpertski replied to PabloEspressoBar's topic in Fahrwerk und Reifen
Mich nervt das genauso. Macht aber nichts mehr als schlechte Laune sich darüber aufzuregen. Mittelfristig wird sich grundlegend nichts ändern, bzw. es wird eher noch regulierter werden. Ich habe das nicht in der Hand! Und: eine geänderte vordere Reifendimension hätte ich in meinem Fall so oder so begutachten lassen müssen. Von daher war ich wegen der Reifenfabrikatsbindung nicht "extra" beim TÜV, sondern habe es mit der Begutachtung der neuen Reifendimension verbunden. Was ich zum Ausdruck bringen will: es ist möglich stress- und problemfrei die Reifenfabrikatsbindung austragen zu lassen. Auch wenn das mit zeitlichem Aufwand und Geld verbunden ist, ist man danach zumindest diesbezüglich wieder safe unterwegs. -
Neues schwachsinniges Gesetz zur Reifenbindung
Pimpertski replied to PabloEspressoBar's topic in Fahrwerk und Reifen
Ich hatte keine Probleme eine geänderte Dimension (120/70 statt 120/60) abnehmen zu lassen und gleichzeitig die Reifenfabrikatsbindung austragen zu lassen. Es kostet Geld, das ist korrekt. Und Zeit, da die Betriebserlaubnis erst auf der Zulassungsstelle erteilt wird. Man muss also zu zwei Institutione um das zu vollziehen und hat am Ende eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II. -
Jo, am besten probieren ob das dann so funktioniert. Reifenempfehlung meinerseite: Conti Road Attack 4. Passt sehr gut zu dem Motorrad. Alternativ könntest Du direkt eine 900ss-Showa Gabel verbauen, die ist dann auch voll einstellbar. Passt plug&play. Dann bist Du auch bei der 20mm Achse und hast die Aufnahme für die 2. Bremszange (falls das nicht sowieso bereits gemacht ist). Räder bekommt man ja gebraucht noch ganz gut, incl. der zwei Bremsscheiben. Die Bremspumpen gibt es noch neu. Der Engpass ist m.E. nur der Tachoantrieb, die sind sehr rar geworden. Die 900ss-Gabel hat es bei mir auch ohne Probleme eingetragen, da ich einen Ducati-Zubehörkatalog von damals mit der Upgrade-Möglichkeit mitgebracht hatte. Genauso wie einiges andere auch aus dem damaligen Zubehörprogramm (bspw. die Bremsmomentstütze der 900 SL oder die Aluschwinge). EDIT: Ich würde vor der Umrüstung mit dem TÜV-Prüfer sprechen. Dann siehst Du ob es Probleme geben könnte.
-
Bei mir gab es keine Probleme mit der Eintragung. Was hast Du vorne für einen Achsdurchmesser? Bei 20 mm kannst auch den Tachoantrieb der 900ss verbauen, wenn Du noch einen findest (400520229 oder 49810051A). P.S. Im Zuge der Abnahme würde ich empfehlen auch direkt die Reifenfabrikatsbindung austragen zu lassen. P.P.S. Daran denken, dass die Betriebserlaubnis nach der Begutachtuntg erst durch die zuständige Behörde (Zulassungsstelle) erteilt werden muss. Bis es also im Fahrzeugschein steht, darfst Du das Motorrad nicht nutzen (trotz der erfolgten Begutachtung beim TÜV). Ergo: Termin bei der Zulassungsstelle rechtzeitig vereinbaren, falls es in deiner Gegend längere Wartezeiten geben sollte.
-
Ich bekomme Stein-Dinse Werbung angezeigt. 😋
-
Hast Du keine EInbauanleitung vom Vorbesitzer dazubekommen? Da sollte die Grundeinstellung drin stehen auf der man dann aufbauend den Rest anpassen kann. Ansonsten ggf. mal Öhnlins anschreiben: de_info@ohlins.com
-
Ducati 916 / 1997 unbekanntes Problem bei Temperatur
Pimpertski replied to TomTom's topic in Ducati 748, 916, 996, 998
@TomTomDann am besten direkt über einen Mosfet-Regler nachdenken. Carmo hat die. -
Streetfighter Auspuffklappe, wann auf und wann zu?
Pimpertski replied to derkEy's topic in Ducati Streetfighter
Bzgl. der Lautstärke kann man sich schnell täuschen. 10 dB Steigerung wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Ich tippe auf max. 105 dB. Wenn tatsächlich über 107 dB, wurde vermutlich am Auspuff manipuliert. Mit der Originalanlage sollte das nicht möglich sein. Aber klar, messen und schauen was raus kommt. -
Streetfighter Auspuffklappe, wann auf und wann zu?
Pimpertski replied to derkEy's topic in Ducati Streetfighter
Im Stand ist die Klappe offen. Sie geht meines Wissens nach während der Fahrt bei ~ 3.000 U/Min. zu und bei ~ 5.000 U/min. wieder auf. Ob in Neutral und allen Gängen gleichermaßen weiß ich nicht. Standgeräusch: Das wird ja bei halber Nenndrehzahl in einem definierten Winkel und Abstand gemessen, auf freier Fläche. Glaub mindestens 20 cm über dem Boden, 50 cm Abstand zum Auspuff und im Winkel von 45 Grad zur Ausströmöffnung. So oder so ähnlich war ist das glaube ich. Am besten beim TÜV messen lassen, wenn man es genau wissen will. Das kostete vor Jahren mal 35 €, wurde im Rahmen einer HU auf Wunsch und bei gutem Willen kostenfrei mitgemacht (zumindest hier bei mir ums Eck). Ansonsten reicht auch ein Gerät von amazon als Richtwertermittlung zu Hause. Die gibt es für um die 20 €. Die 848 Evo hat bspw. 98 dB. Wenn die SF nun 102 dB hat, bist Du bis 107 dB (incl. der 5 dB Messtoleranz) "safe", falls nicht manipuliert wurde und/oder der Schallldämpfer eine Zulassung hat. Sollten es über 107 dB sein, aber alles im OEM-Zustand, gibt es eine Mängelkarte mit Aufforderung zur Vorführung beim TÜV nach Mängelbehebung innerhalb einer gewissen Frist. Weiterfahrt ist dann jedenfalls nicht untersagt. Aber wie gesagt nur, wenn soweit alles legal ist, aber trotzdem zu laut. -
Streetfighter Auspuffklappe, wann auf und wann zu?
Pimpertski replied to derkEy's topic in Ducati Streetfighter
Man kann die Auspuffklappe natürlich codieren. Einige haben sie komplett raus genommen, anderen, dass Sie erstmal bei Zündung Ein "auf und zu" fährt um dann dauerhaft offen zu bleiben. Und dann gibt es noch die, die einen Eliminator verbaut haben. Also grundsätzlich kannst Du die Funktion der Klappe prüfen, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Dann geht die Klappe einmal "auf und zu". Außerdem kannst Du im Dash sehen, wenn ein andere ECU verbaut ist, bspw. die von Ducati Performance zum passenden Auspuff. Dann ist der Fließtext bei Start ein anderer als OEM. Das kannst Du natürlich auch anhand der Teilenummer der ECU erkennen. Falls ein anderes Mapping auf die Serien-ECU gespielt ist, bleibt erstmal nur der Hinweis mit dem Fließtext falls verändert. Vom Klang her macht das eigentlich bei der 848/1098/1198 nicht so sehr viel aus, ob die Klappe zu oder auf ist. Also zumindest nicht soviel wie bei den akltuellen Motorrädern, die bei ~ 50 km/h flüsterleise sind und sonst deutlich lauter. Als alleinigen Hinweis kann man die Lautstärke also eher nicht nutzen. Welche Auspuffanlage ist denn überhaupt verbaut? OEM, Termignoni, o.ä. aus dem Aftermarket und mit Zulassung oder ohne Zulassung? Falls etwas ohne Zulassung, ist das mit der Auspuffklappe eh obsolet im Falle einer Kontrolle. Ansonsten gilt erstmal, dass der gemessene Wert 5 dB Messtoleranz zum Wert unter U.1 im Schein nicht überschreiten darf. -
Die Stealth war die "Sparversion". Die gab es nur mit dem schwarzen Rahmen. Was genau der Unterscheid zur normalen Evo war (außer der günstigere Preis), weiß ich aus dem Stehgreif nicht mehr. Persönlich würde ich empfehlen eine rote Evo zu suchen. Oder, falls interessant die Corse-Special Edition. P.S. Die Corse gab es mit rotem Rahmen. Das hat aber nichts mit der Stealth zu tun.
-
Wenn unter D.3 im Schein "848 EVO" steht, kann es vielleicht sein das sie auf einem Evo-Rahmen aufgebaut wurde. Dann wäre zur die EZ aus 2010 das was dagegen spricht. Da weiß ich nicht wann die Auslieferung der Evo genau begonnen hat. Besser weitersuchen, gibt ja noch vernünftige Angebote. Und für ~8k € bekommt man schon eine seriöse Evo. Die werden im Wert auch nicht mehr so großartig fallen, wenn nicht unermesslich hohe Laufleistung.
-
Okay. Also das ist keine 848 Evo, sondern eine normale 848. Oder noch schlimmer ein zusammengespaxter Zwitterhobel nach Unfall o.ä. (kann man so anhand von Bildern nicht beurteilen). Silberne Schwinge, kein schwarzer Kupplungsdeckel, keine Monoblock-Bremssättel, silberne Decals, kein Lenkungsdämpfer und keine Aufnahme auf Rahmen dafür [EDIT, hat sie doch hatte ich übersehen], etc. Den Evo-Schriftzug im Dashboard kann man übrigens codieren, bspw. wenn man ein anderes Mapping aufspielt. Da kann man theoretisch schreiben was man möchte. Also mich überzeugt die Karre in keinem Fall, falls der Verkäufer erzählt es sei eine Evo, weiß er es im besten Fall nicht, oder er lügt. Ist jedenfalls keine Evo, das ist Fakt. Eine Evo im OEM-Auslieferungszustand sieht so aus und wurde von 2011 bis 2013 gebaut:
-
Also ich hatte mir 2014 eine der letzten 848 Evo als Neufahrzeug (Tageszulassung) gekauft und seither etwa 8 tkm gefahren. Über die Jahre habe ich vieles geändert. Muss man aber nicht, fährt auch so. Schwachstellen: - Verbindungsstecker LiMa zu LiMa-Regler brennt regelmäßig durch, weil Öl von der LiMa über die Kabellitzen hochgesogen wird (Krankheit aller 848/1098/1198). - Fahrwerk: vorne zu weich, hinten zu hart (hinten empfiehlt sich der Wechsel auf Öhlins mit passender Feder). - Motorlauf im Auslieferungszustand (rauh und unharmonisch). Kann man beheben über Mapping und/oder menchanisches Feineinstellen der Steuerzeiten. - relativ schwere Felgen. Kann man tauschen gegen Schmiedefelgen, müssen hinten alt 5,5 Zoll und kleine Achse haben. - Windschutz: MRA Spoiler- oder Racingscheibe drauf, Thema erledigt. Mit etwas Zeit und Arbeit kann man aus der 848 Evo ein ganz tolles und laufruhiges Bike für die Landstraße und auch den alpinen Pässebereich machen. Vorteil 848 Evo zur 848: hat vorne die Monoblock Bremszangen der 1198 die überragend sind. Außerdem hat sie einen Lenkungsdämpfer. Außerdem ist die Schwinge schwarz und der Verkleidungsbug in dunkelgraumetallic gehalten. Ich persönlich würde deshalb immer zur Evo greifen. Service: was gemacht werden sollte, falls noch nie gemacht: Ventilspiel kontrollieren! Nicht erst nach 24 tkm. Ansonsten sollte die bei der Laufleistung noch den ersten Kettensatz haben. Zahnriemen ist alle 5 Jahre, also da auch mal darauf achten wie alt der ist. Die von dir erwähnte Evo sollte natürlich auch die passenden Decals auf der Verkleidung haben. So Mixbikes wie es sie mal bei der 999 gab, gab es bei 848/1098 nicht mehr. Die Verkleidung wurde also wohl mal getauscht. Die Evo war das "Facelift" der 848 und kam mit der 1198 auf den Markt, also nach der 848. Ggf. hast Du Bilder, dann kann man das besser beurteilen was OEM und nicht OEM ist.