-
Upcoming Events
No upcoming events found -
Topics
-
Beiträge
-
So, wieder mal eine kleine Wasserstandsmeldung... Nachdem mein Ventilspiel im Januar kontrolliert wurde, hatte man mir mitgeteilt, das die Ventilführungen ausgeschlagen sind. Da sie noch zerlegt war, hatte ich überlegt die Köpfe doch noch machen zu lassen. Ich hatte die beiden dann zu Jako Motorsport geschickt, weil ich hier das beste Gefühl hatte und auch das Telefonat mit dem Chef sehr informativ war. Nach ca 14 Tagen, hatte ich dann meine Köpfe in einem sehr guten Zustand zurück. In der Zwischenzeit hatte ich dann den Einspritzbrücke komplett gereinigt und nochmals mechanisch korrekt eingestellt. Dazu alles poröse Ansauggedöns ersetzt. Alles mit neuen Dichtungen etc zusammengesetzt und Start. Lief wie ein Sack Nüsse... Problem... Alles war nun neu und dicht, und sämtliche Ein/Nachstellungen waren falsch, weil alles auf den Verschlissenen Zustand ausgelgt war. Nach WHB alles Ordnungsgemäß eingestellt. Da hin und wieder der Tipp aufkommt, das man die Synchronisation mit abgezogenen Stepper machen soll, das ist nicht korrekt. Alles bleibt wie es ist. Also, zuerst Synchronisiert, mit einem Selfmade U-Manometer. Funktionierte schon bestens bei der Gaser Monster. Fast perfekt Synchron hinbekommen. Dann mittels CO-Messer das Abgas eingestellt. Das war leider eine sehr langwierige Sache. Alles war dicht und nach Vorgabe eingestellt. Das Mädel war aber einfach vieeeel zu mager! Schlussendlich per Diagnose das CO Trimm, wie im WHB beschrieben entsprechend angehoben bis es endlich passte, und mit den CO Schrauben leicht nachkorrigiert. CO liegt jetzt im Stand bei ca 3,5 CO. Das Mapping dann noch im Bereich zwischen 6 und 30° Öffnungswinkel Drosslklappe angepasst. Jetzt hängt alles gut am Gas und das Fuchsln beim Abtouren zwischen 4000 und 2000 U/min ist fast komplett weg. Verbrauch ist nur sehr minimal gestiegen, was mir aber in Bezug auf Motorgesundheit Wurst ist. Sardienen bei um die 35°C wurde gut überstanden und die Temperatur vom Öl pendelte sich bei ca 125°C ein. Bei normalen Temperaturen bleibt sie bei ca 110 bis 115 °C. Der Messpunkt ist aber mittlerweile an die Ablassschraube gewandert und nicht mehr am Ölkühler.
-
Moin Oli, also, ganz so einfach ist die Umrüstung sicher nicht! Die Aufnahmen sollten passen, da ich einen 900er Motor in einem ST2 Rahmen habe. Die Aufnahmen beim 1000er sollten gleich sein, kann ich aber heute mal messen, muss eh in die Garage. Schwinge von der ST2 passt am 900er. 1000er Muss ich messen, wie Breit das ist. Einspritzbrücke und SG musst sicher vom 1000er nehmen, wegen Mapping und sicherer Kompetibilität. bin ich mir aber nicht zu 100% sicher. Dazu brauchst dann auch noch den Luftsensor.
-
By PabloEspressoBar · Posted
Bezug darf gerne schlecht/gerissen/verblichen sein. -
Nur ca. 6mm zwischen Fußraste und Schwinge kommen mir knapp vor. Kann ich hier von einer verbogenen Aufnahme am Rahmen ausgehen? Sollte der Einsatz von etwas sanfter Gewalt hier mehr Platz schaffen?
-
By Fahnone916 · Posted
Nur so nebenbei, Einspritzung habe ich auch noch immer keine, nur wenn ich die ESV manuell ansteuere...
-
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Popular Contributors
-
Member Statistics
-
Recent Achievements