Jump to content

916S startet nicht


Recommended Posts

Hallo liebe Ducati Community,

 

Ich stelle mich kurz vor, ich heiße Stephan und komme aus Luxemburg.

 

Seit kurzen Besitzer einer 1994er Ducati 916 Strada (glaube sogar ne Varese von Hand gebaut aber dass muss Ducati noch bestätigen)

 

Zu der Duc muss ich sagen die stand 25 Jahre lang trocken bei einem guten Freund, jetzt hat er Sie endlich hergegeben und ich bin der glückliche! (Also 25 Jahre auch nicht mehr gelaufen)

 

Bin jetzt kein Profi sondern nur ein Hobby Schrauber, besitzte aber 8 Motoräder wo ich seit 12 Jahren fast immer nur selbst dran schraube (ehrgeiziger Lerner).

 

Die Maschine startet nicht, soll heißen kommt kein Benzin an den Düsen (aber bis dorthin) und kein Zündfunke.

 

Was ich bisher gemacht habe :

 

Ganz klar nach so einer langen Standzeit sämtliche Flüßigkeiten getauscht, Kühlmittel, Öl, Ölfilter etc...

Luftfilter erneuert, Batterie erneuert, Zahnriemen gewechselt, ganze Drosselklappe ins Ultraschallbad, Einspritzdüsen ebenso, frisches Benzin rein nach dem das ganze Innenleben des Tanks erneuert wurde, Pumpe, Filter, Schläuche etc...

 

Hab schon die letzten Tage einiges durchgemessen, Sicherungen sind alle heile, Relais alle mit Strom und Multimeter getestet, funktionieren.

Benzinpumpe baut Druck auf.

 

Relais unter der Sitzbank mal vertauscht ohne Unterschied, auch getestet laut Multimeter funktionieren die auch.

Jetzt hab ich schon des öfteren über diesen CPS (Clutch position sensor) gelesen, da der der ECU die Signale gibt für Einspritzung und Zündung, hab ich dann heute auch gewechselt (mit dem alten Shim und O-Ring) brachte auch nichts.

 

(Da es sich um eine Strada handelt gibt es 2 solcher Sensoren...(ECU P8)

 

Bin langsam ratlos und brauche Hilfe von Leuten die mehr davon verstehen als ich, da werde ich hier sicher fündig.

 

Vielen Dank im Vorraus, und falls wichtige Informationen fehlen dann fragt einfach nur, ich gebe mein Bestes die nötigen Infos zu liefern und Fragen zu beantworten.

 

Liebe Grüße 

 

Stephan 

 

 

Edited by Fahnone916
Link to comment
Share on other sites

Hast du Zündfunken?

Wenn du 12 V auf eine Einspritzdüse gibst, spritzt sie?

Killschalter ist ein und schaltet (ja, manchmal blockt der auch Anlasser. Aber wer weiß das nach 30 Jahren schon)?

Die beiden Relais der ECU unter der Sitzbank haben am Ausgang 12 V?

 

Die Sensoren für die Kurbelwelle und Vorgelegewelle (also Nockenwellen-Position) kann man prüfen. Im Werkstatthandbuch stehen 680 Ω +/-15% bei 20° C.

Für ein vernünftiges Signal brauchen die auch den passenden Abstand (und Shim) zum Zahnrad.

 

Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch (ruhig mit Kerzen raus) was an?

Der wird von der ECU angesteuert, heißt, die ist zumindest halb anwesen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo, danke erstmal für die schnelle Antwort.

 

Zündfunke hab ich keinen, schrieb ich schon (sorry für den Roman)

 

Einspritzdüsen hab ich manuell mit einer kleinen Batterie  gesteuert (Tank angeschlossen) die schießen beide Benzin raus.

 

Killschalter ist in Ordnung, OFF keine Benzinpumpe mehr zu hören, auf ON surrt die Pumpe sofort, kann ich auch so oft versuchen wie ich möchte.

Die beiden Relais unter der Sitzbank hab ich im ausgebauten Zustand getestet, un auch im eingebauten Zustand gemessen (auf den Braun/Braun-weissen Kabeln) da war 12 Volt drauf auf beiden, tauschen der beiden hat auch nichts gebracht. (Warte auf neue)

 

Hab die beiden Sensoren heute auch geprüft, in der Garage ist es ziemlich kalt aber trotzdem waren beide bei fast 670 Ohm.

 

Ja den hinteren Sensor kuck ich mir morgen nochmal genauer an, da kann man ja schön hinter der Schraube mit einer schmallen Fühlerleere rein um den genauen Abstand zu messen.

 

Den vorderen hab ich heute gewechselt brachte aber nichts, wie misst man da den Abstand ohne Spezielwerkzeug? Das wäre noch ne Frage auf die ich keine Antwort habe.

 

Der Drehzahlmesser selbst zeigt nichts an mit den Kerzen drin! Ohne Kerzen darauf habe ich noch garnicht geachtet, muss ich morgen mal inspizieren.

 

Wo bekommt man denn verschiedene Stärken an Shims her? Hab schon ein bisschen durchs Internet geschaut ohne Erfolg.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

Die Shims gibt es bei den üblichen Teilehändlern wie zb dem Forensponsor oder beim Ducati-Händler. Hilft, sich die Ersatzteilnummer aus den Zeichnungen rauszusuchen.

 

Ganz blöde Frage: EPROM ist in der ECU und es steht zumindest nichts falsches drauf?

Link to comment
Share on other sites

Ok dann schau ich mal nach Ersatzshims in verschiedenen Stärken.

 Punkto ECU die hab ich mich noch garnicht getraut aufzumachen, ist ja das große ECU untendrunter steht P8 un es ist sogar noch ein Siegel drauf, also warscheinlich noch nie geöffnet.

 

Könnte ich aber trotzdem nachschauen.

 

Ist es denn überhaupt möglich dass wegen diesen Clutch position sensor und warscheinlich dem falschen Abstand weder Zündfunke noch die Einspritzanlage funktioniert?

 

Liebe Grüße 

 

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

Der Sprit läuft fröhlich im Kreis (hui!) an den Düsen vorbei. Das ist der Rücklauf.

 

Wenn einer der beiden Sensoren kein Signal gibt, weiß die ECU nicht, dass die Kurbelwelle sich dreht. Kein Drehen, kein Funke.

(Crank Position Sensor, denk ich, nicht Clutch)

 

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was die ECU macht, wenn andere Sensoren fehlen oder unplausible Werte sagen.

Es gibt ein "Diagnosegerät", das ungefähr so aussieht:

http://forums.ducatipaso.org/viewtopic.php?t=2558

Kann man sich eigentlich auch selber löten.

 

ECU-Stecker hattest du schon ab, auf Korrosion und Durchgang geprüft?

Vom Rumstehen werden eher Kontakte als Sensoren schlecht.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich würd alle Leitungen vom ECU-Stecker hin zu den anderen Steckern durchmessen, beginnend mit der Masse-Verbindung.

Die Bauanleitung für das Diagnose-Tool sieht vielversprechend aus. Einen Versuch wert.

 

Danach braucht es entweder einen Elektroniker, oder eine andere P8 zum Tauschen. Vielleicht will auch jemand deine P8 in seinem Kabelbaum testen.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb Moin:

Ich würd alle Leitungen vom ECU-Stecker hin zu den anderen Steckern durchmessen, beginnend mit der Masse-Verbindung.

Die Bauanleitung für das Diagnose-Tool sieht vielversprechend aus. Einen Versuch wert.

 

Danach braucht es entweder einen Elektroniker, oder eine andere P8 zum Tauschen. Vielleicht will auch jemand deine P8 in seinem Kabelbaum testen.

 

Ja dass werde ich jetzt auch Versuchen nach Stromplan des WHB alles durchzumessen.

 

Ich weiss aber trotzdem noch immer nicht wie ich den Abstand des vorderen Sensors messen kann, dass würde ich nämlich auch gerne tun, wenn mir dass jemand erklären könnte, wäre sehr dankbar dafür!

Es kann ja sein dass trotz neuem Sensor der Abstand nicht stimmt und darum weder Funke noch Benzin kommt! Oder liege ich da eher falsch?

 

Ein anderen hier in Luxemburg zu finden mit einem P8 dass ist wohl wie die Nadel im Heuhaufen suchen 🫣

Da müsste ich eher beim freundlichen nachfragen.

 

MfG

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb Ductal:

Schau mal hierhin. Um den Abstand des Picup zu messen musst du vermutlich demn Limadeckel runterziehen.

image.png.0f483902365aa2d241b1a86f0f24db53.png

Au weia....schau heute nochmal nach, ops nicht eventuell mit net Schieberleere zu messen ist...

 

Danke Ductal

 

MfG

 

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb Ductal:

Schau mal hierhin. Um den Abstand des Picup zu messen musst du vermutlich demn Limadeckel runterziehen.

image.png.0f483902365aa2d241b1a86f0f24db53.png

...musst Du nicht! Das Kurbelgehäuse hat an der richtigen Stelle (direkt auf Höhe des Sensors) eine kleine Verschlussschraube M12x1. Wenn Du die herausdrehst, kannst Du mit einer Fühlerblattlehre den Spalt zwischen Sensor und Zahnrad messen...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb carbon-michel:

...musst Du nicht! Das Kurbelgehäuse hat an der richtigen Stelle (direkt auf Höhe des Sensors) eine kleine Verschlussschraube M12x1. Wenn Du die herausdrehst, kannst Du mit einer Fühlerblattlehre den Spalt zwischen Sensor und Zahnrad messen...

 

vor 38 Minuten schrieb Moin:

Genau, die 11:
image.png.36060330f5b164d559527ab7f333607c.png

Danke an Euch beide!

 

Werde dann nachher mal die Fühlerleeren auspacken und schauen wie's aussieht!

Shims sind unterwegs in verschiedenen Stärken, Relais unter der Sitzbank sind heute angekommen.

 

Die alten habe ich durchgetestet und für gut empfunden aber mal sehen....

 

MfG

 

Stephan 

17410974206307175559884888205520.jpg

17410974587141115778392189459267.jpg

Link to comment
Share on other sites

Entscheidend ist: Liegt an den Zündspulen und Einspritzdüsen +12 V an, wenn die Zündung an ist?

Dann hat das erste Relais die ECU mit Strom versorgt und die ECU wiederum das 2. Relais angeschaltet.

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben schrieb Moin:

Entscheidend ist: Liegt an den Zündspulen und Einspritzdüsen +12 V an, wenn die Zündung an ist?

Dann hat das erste Relais die ECU mit Strom versorgt und die ECU wiederum das 2. Relais angeschaltet.

Hallo. Yes da liegt jeweils 12V an hab ich vor ein paar Tagen schon getestet.

 

Punkto Guckloch am vorderen Sensor glaub ich ist bei mir Fehlanzeige!! Siehe Fotos, habe wirklich so eine M12 Schraube aber die liegt unterhalb des Sensors? Bin grad am Kopf kratzen.....

20250304_165004.jpg

20250304_165011.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Moin:

Entscheidend ist: Liegt an den Zündspulen und Einspritzdüsen +12 V an, wenn die Zündung an ist?

Dann hat das erste Relais die ECU mit Strom versorgt und die ECU wiederum das 2. Relais angeschaltet.

Hab gerade extra nochmal nachgemessen, Relais haben Strom, Düsen haben 12V und Zündspulen auch, natürlich die Zündspulen nur solange die Pumpe Druck aufbaut.

 

MfG

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

Ok, dann scheint deine ECU zumindest mal anwesend zu sein. Dass alle vier Steuerleitungen (Zündspulen und Injektoren) gleichzeitig die Grätsche machen, ist unwahrscheinlich.

 

Da wäre die Schraube gewesen:

image.thumb.png.602f25fd4e4e58d5d004096f44e2e201.png

 

Es könnte durchaus sein, dass einer oder mehrere Sensoren defekt sind. Das wäre eher mit der Testlampe zu finden als mit Messen des Luftspaltes. Wieso sollte der sich ändern?

 

Noch ein Gedanke:

EPROMs (der Chip mit der Map) haben eine Lebenserwartung von 10-15 Jahren. Variiert sicher mit UV-Belastung, Hitze etc.pp., aber wenn deiner tatsächlich original ist, wäre er ja 30 Jahre alt.

 

Auf kleinanzeigen bietet jemand EPROMs für kleines Geld.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Moin:

Ok, dann scheint deine ECU zumindest mal anwesend zu sein. Dass alle vier Steuerleitungen (Zündspulen und Injektoren) gleichzeitig die Grätsche machen, ist unwahrscheinlich.

 

Da wäre die Schraube gewesen:

image.thumb.png.602f25fd4e4e58d5d004096f44e2e201.png

 

Es könnte durchaus sein, dass einer oder mehrere Sensoren defekt sind. Das wäre eher mit der Testlampe zu finden als mit Messen des Luftspaltes. Wieso sollte der sich ändern?

 

Noch ein Gedanke:

EPROMs (der Chip mit der Map) haben eine Lebenserwartung von 10-15 Jahren. Variiert sicher mit UV-Belastung, Hitze etc.pp., aber wenn deiner tatsächlich original ist, wäre er ja 30 Jahre alt.

 

Auf kleinanzeigen bietet jemand EPROMs für kleines Geld.

 

 

 

Hey danke für deine Antworten....

 

Dass bei mir da keine Schraube ist...Fragezeichen.

 

Ich weiß nur dass ich oben auf den Ventilköpfen 93 im Guss eingestanzt habe, also vielversprechend 😁

 

Damals sind sie warscheinlich nicht auf die Idee gekommen da ne Schraube hin zu machen, obwohl die Mulde ist ja schon da.

 

Kenns du keinen der noch so ein Testlampengerät besitzt und verleiht?

 

Der Sensor den du da siehst ist nagelneu, der hintere hab ich noch nicht gewechselt, aber mit Fühlerleere gemessen, laut WHB 0,5mm geht auch und ne 0,6mm geht auch noch rein mit bisschen Wiederstand, müsste also gut sein?

 

MfG

 

Stephan 

Link to comment
Share on other sites

Der Sensor ist nagelneu und der Shim geraten? Das könnte es sein. Ich hab mal links von Papierdichtung auf Threebond gewechselt. Danach musste ich neu shimmen.

 

Tiefenmesser raus!

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Moin:

Der Sensor ist nagelneu und der Shim geraten? Das könnte es sein. Ich hab mal links von Papierdichtung auf Threebond gewechselt. Danach musste ich neu shimmen.

 

Tiefenmesser raus!

Ja hab den alten Shim weiterbenutzt, und den O-Ring auch 🫣

Aber alles neu bestellt von SD kommt morgen an, also mit einem Tiefenmesser geht das also? 👍

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht. Hast du einen Shim oder mehrerere?

 

Ich würd zumindest versuchen, die Mindestdicke zu messen und zu berechnen, dass der Sensor nicht am Zahnrad schleift. Und von da aus dicker werden, bis der Drehzahlmesser was anzeigt.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 12 Minuten schrieb Moin:

Vielleicht. Hast du einen Shim oder mehrerere?

 

Ich würd zumindest versuchen, die Mindestdicke zu messen und zu berechnen, dass der Sensor nicht am Zahnrad schleift. Und von da aus dicker werden, bis der Drehzahlmesser was anzeigt.

Habe 3 verschiedene Stärken bestellt, 0,2mm, 0,3mm und 0,5mm alles doppelt plus O-Ringe.

 

Hab gerade im WHB geschaut, der R.p.m. Sensor an dem ich schon gemessen habe, da sagte ich ja 0,5mm geht rein, bei 0,6mm schleift ganz leicht im Spalt, jetzt lese ich aber gerade im WHB dass der Spalt bei diesem Sensor laut Buch 0,75÷0.90mm sein soll.

 

Dann ist der ja schon zu nahe dran oder? Laut Buch vorderer Zylinder OT zum messen

Bei dem ander Sensor vorderer Zylinder 65° nach OT zum messen

Edited by Fahnone916
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.