-
Upcoming Events
No upcoming events found -
Topics
-
Beiträge
-
By dottore_gambinetto · Posted
Solche Beutel-Akkuzellen hatte ich auch in meinen LiFePo4 Akkus vom Hobbyking. Der laut Angabe 8,4 Ah Akku hatte mit dem Mille Motor der Köwe wenig Probleme. Problem fand ich dabei den eher geringen Kabelquerschnitt für den fetten Startstrom. Das Problem behoben später zwei parallelgeschaltete 4,2AH Typen die jeweils den gleichen Kabelquerschnitt verwendeten wie der 8,4 Ah. In Verbindung mitt dem Shindengen -Regler für die Zweidraht Limas der 916/851/900SS klappte auch das Aufladen recht gut. Die Akkus gibts aber nicht mehr zu kaufen. Hobbyking hatte die Folienzellen nur in Folie eingeschrumpft. Das war der unschöne Aspekt an den Dingern. Kein Gehäuse und man musste Ringkabelschuhe crimpen, da die keine vernünftigen Schraubpole hatten.. Aber dass die Aliant keine Becherzellen intus haben hätte ich jetzt nicht erwartet. Gruß Übrigens "noch ein Chris": Klasse Infos! Danke -
Das Fetten macht das Gummi vielleicht wieder etwas geschmeidiger, dafür gibt es aber besseres, z.B. Vaseline oder spezielle Gummipflegemittel. Falls sie porös oder halt einfach schon älter sind, würde ich sie ersetzen und einen Kettenradträger mit Innenhalterungen montieren. Dann können die Ruckdämpfer nicht mehr in Richtung Exzenter wandern.
-
Ich wollte ja unbedingt einen schwarzen Zellkautschuk als Instrumententräger haben. Die Neuware, die ich bisher gesehen habe, war gräulich oder gar hellgrau. In den Niederlanden habe ich jemanden gefunden, der mir das nun aus schwarzem 25mm Neopren für einen echt guten Preis hergestellt hat. Habe 5 Stück bekommen und wollte 3 davon eigentlich hier zum Selbstkostenpreis anbieten. Aber leider leider ist der Ausschnitt um die Kontrollleuchten herum nicht sauber geschnitten. Für mich spielt das zum Glück keine Rolle, da meine Blende das elegant verdeckt. Ein paar Teile habe auch leichte Flecken. Die könnte man aber vielleicht wegbekommen? Naja, falls trotzdem jemand ein Gummiteil abhaben möchte: 32€/Stück zzgl. Versand.
-
Also gehen wir das mal anders an. 1. Es gibt definitiv Ankerplatten für unten liegende bremssätel . Es passen die von der alten Monster so wie von 851/888. Hab verschiedene Ausführungen hier rum liegen. Also mit Abstützung zur Schwinge oder mit Abstützung zum Motor. Da die Schwinge von der Monster (ohne Bügel) auch in die 851 passt sollte auch die Ankerplatte in beide Modelle passen. Nochmal : Durchmesser Achse und Offset. Dann kann man weiter reden.
-
Habe die zwei Broschüren gekauft. Ist in jedem Fall gut zu haben. "Haben ist besser als brauchen" ☝ Gruß und ein schönes Wochenende, Joachim
-
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Popular Contributors
-
Member Statistics
-
Recent Achievements
