-
Upcoming Events
No upcoming events found -
Topics
-
Beiträge
-
Was bisher immer geholfen hat…, Pumpen bis ein wenig Druck da ist und den Hebel mittels Kabelbinder oder so auf Druck halten. Über Nacht so stehen lassen und nächsten Tag die Entlüfterschrauben öffnen. So entweicht die Restluft die sich gesammelt hat und alles ist gut.
-
By Pimpertski · Posted
@RikaiNever change a running system! Einfach dabei bleiben was sich bewährt hat und am Besten läuft. Vieles was da gemacht wird ist ja eher fürs Gewissen und weil es halt reine Freizeitfahrzeuge sind. Da nehme ich mich nicht aus: Edelsprit, Kraftstoffzusatz im Winter, Schwimmerkammern leeren, etc. Bis auf Batterie ausbauen (habe da schon einige leidvolle Erfahrungen), ist das wahrscheinlich unnötig bei 5-6 Monaten Standzeit. -
Danke für die "Klugscheißerei" 😁 Jetzt wird es interessant, jenseits von persönlicher Erfahrung. Das Ganze ist wohl alles nicht so trivial. Ich vermute, dass die Additive bei hochoktanischem Sprit ja unkontrollierte Zündungen (Klingeln, Klopfen) verhindern sollen Das dieses bei weniger hoch verdichteten Motoren nicht unbedingt leistungssteigernd wirkt, kann ich mit vorstellen. Komischerweise läuft mein konstruktiv ältester Motor mit mäßiger Verdichtung (9,5) schon mit Superplus allein im Standgas fast 200 upm höher als mit E10... theoretisch müsste ich da als Perfektionist nachsynchronisieren 😁. Es muss hier also noch weitere Faktoren geben die die Verbrennung positiv beeinflussen. Das könnte dann darauf hinweisen, wie Du erwähnt hast, daß der "Luxussprit" durch andere Additive etc. noch weitere positive Eigenschaften besitzt. Ob das allerdings im normalem Strassenbetrieb, abseits der Rennstrecken, wo man ja selten länger die volle Leistung abrufen kann oder will, irgendwelche Relevanz hat...??? Ich bin da halt einfach skeptisch! Sowohl was Edelsprit als auch irgendwelche Benzinstabilisatoren Bleiersatzstoffe, käufliche Öladditive und andere "Wundersäfte" betrifft. Wenn ich so die Zündkerzenbilder meiner Moppeds so anschaue, die Vergaser oder mal die Kolbenböden nach Ablagerungen kontrolliere (Minikameras sei Dank!) sieht alles gut aus. Meine alte Duc läuft mit Eurosuper jedenfalls sehr schön und verbraucht dabei sparsame 4,5 Liter bei fast 100% Landstrasseneinsatz, wobei mein Sohn, wenn er mit seinen Kumpels mit modernem Gelerch unterwegs ist, die Gute ganz schön rannimmt. Ich hatte damit bislang auch noch keinerlei Startprobleme im Frühjahr, obwohl die Italienerin, als reines Sommermopped, fünf Monate Winterpause hat und auch danach öfter mal zwei drei Wochen ungenutzt steht. Ich lass da auch, wie bei allen anderen Moppeds, im Winter den alten Sprit drin und schraub noch nicht mal vor dem Startversuch die Kerzen raus.... Mach ich beim Rasenmäher auch so... der geht sogar mit E10 Plörre im April zuverlässig an.. 😁😁😁😁 Aber jetzt wird es wieder polemisch.... also Ihr dürft mich jetzt gerne "bashen" und mir das Abzeichen "ignoranter Kulturgutquäler" verleihen ! 😁 Gruß Kai
-
Nach dem Abbauen, Schwenken und Klopfen kamen die winzigen Bläschen. Vorher kam gar nichts.
-
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Popular Contributors
-
Member Statistics
-
Recent Achievements