-
Posts
133 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Motomaster last won the day on September 25 2017
Motomaster had the most liked content!
About Motomaster
- Birthday 08/22/1965
Personal Information
-
Name
Michael
-
Wohnort
Hamburg
-
Moppeds
Hypermotard 939 SP
-
Interessen
Motorrad, Musik .....
-
Beruf
Industriemeister / techn. Betriebswirt
Recent Profile Visitors
Motomaster's Achievements
-
Slip-On für die neue 939
Motomaster replied to Hyper939's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
schau mal hier: http://www.hypermotard.de/index.php?/forum/13-auspuffanlagen/ -
Ausmeiner Erfahrung ist am besten ein Rexxer aufzuspielen - zumal das User noch weitere wertvolle Vorteile bietet. (Fehler auslesen mit reset - diverse Einstellungen zuruecksetzen - Geraet kann beim naechsten Fahrzeug weiter genutzt werden - nur Map kaufen) Das RapidBike hatte ich in Verbindung mit einer SC. Hat eine wesendliche Verbesserung hinsichtlich Leistung (Verlust gegenueber Originalanlage und ein Plus an Leistung) und Konstandfahrruckeln gebracht. Leider hat die Motordiagnose mehrfach einen Fehler herausgegeben der reset werden musste. (Kann nur in Werkstatt oder wiederum mit Rexxer gemacht werden)
- 3 replies
-
- up map
- termignoni
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Erste Erfahrungen 939
Motomaster replied to Niklaas1965's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Mit Rexxer USER kann man die Wartungsinfo auf alle Fälle zurück setzen, wie auch weitere angelernte Parameter. -
Hypermotard 821 - Spiegel !?!
Motomaster replied to Klausi's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Habe auch diese Spiegel so montiert (@Capitain_T_Papier @Fargrin) . Natürlich gehören die Spiegel eigendlich anders herum. Vorteil dann: Bessere Sicht. Nachteil: Die Breite nimmt zu, was immer ein Problem wird, wenn man zwischen Autos durchfahren möchte. Da muss man sich dann halt entscheiden. -
Der Schaden hört sich nach einen "Rutscher" rechts an über das Vorderrad. Natürlich eine ausführliche Probefahrt machen - hierbei (BITTE VORSICHTIG) mal ein Stück versuchen "freihändig" zu fahren um zu schauen ob der Zossen einseitig in eine Richtung zieht. Wenn nicht - dann würde ich mir bei einer Fachwerkstatt mit original Teilen keine Sorgen machen -- letztlich wird sich der Sturz ja sicher auch in einen attraktiven Preis niederschlagen. Der Rest ist immer Risiko wenn man gebraucht kauft............
-
-
-
Ich hoffe, dass dieses Thema hier gut platziert ist ! Ein Versuch ist diese Pedition auf alle Fälle wert - auch in Deutschland immer wieder ein Thema ... nicht nur in Österreich ... halten wir zusammen Also zur Pedition -Link siehe unten .... Das Ziel dieser Petition liegt vorrangig darin, den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft aufzuzeigen, dass es der falsche Weg ist, eine Gruppe von Verkehrsteilnehmern durch gesetzliche Maßnahmen einzuschränken. Viele Anwohner von starkbefahrenen Straßen wollen die Belastung durch übermäßigen Verkehrslärm nicht mehr hinnehmen und stellen die Motorradfahrer als Hauptverursacher dar. Selbstverständlich ist für uns das Ansinnen der Betroffenen nachvollziehbar und verständlich, jedoch sind wir um eine objektive Darstellung und um eine gemeinverträgliche Lösung des Problems bemüht. Mit einer pauschalen Kriminalisierung und der damit verbundenen Ausschließung von Motorradfahrern sind wir nicht einverstanden. Gleichheit für Jedermann ist leider oft nur noch eine politische Floskel. Dies wird derzeit durch die von einer Minderheit gewünschten und vieldiskutierten Wochenendfahrverbote verdeutlicht. Die geplanten Fahrverbote für Motorräder werden aktuell für das Hahntennjoch, das Namlostal und die Pillerhöhe angedacht. Sie wären nach unserem Dafürhalten ein völlig falsches Signal und wahrscheinlich auch ein Wegbereiter für weitere Diskriminierungen einer großen Schicht "braver Steuerzahler". Jedenfalls hätten damit viele Menschen für die Verfehlungen einer geringen Anzahl von "schwarzen Schafen" die Konsequenzen zu tragen. Abgesehen davon, wäre der wirtschaftliche Schaden für das Bundesland Tirol und darüber hinaus erheblich. Nicht nur die Motorradbranche und deren Händler, sondern auch die Gastronomie, Hotellerie, Tankstellen usw. wären davon betroffen. Weitere Branchen und Betriebe würden durch die in der Folge schrumpfenden Investitionsbereitschaft Schaden nehmen. Wir bitten die zuständigen Politiker im Tiroler Landtag zu bedenken, dass alleine in Österreich fast 40.000 Arbeitsplätze quasi von der Motorradleidenschaft vieler Mitbürger abhängen. Über 800.000 Menschen, also ca. 10% der Österreichischen Bevölkerung nutzen einspurige Kraftfahrzeuge entweder um zur Arbeit zu gelangen und/oder als Fortbewegungsmittel in der Freizeit. In diesem Zusammenhang muss die Straßennutzung allen Verkehrsteilnehmern gleichermaßen zustehen, zumindest so lange sie die dafür vorgeschriebenen Steuern entrichten. Es ist wahrscheinlich nicht davon auszugehen, dass im Zuge eines Motorradfahrverbotes eine Steuerrückvergütung oder Steuererleichterung für Motorradfahrer angedacht wird, um die Nutzungseinschränkung auszugleichen. Die von öffentlichen Institutionen erstellten Lärmkarten, die auch im Internet einsehbar sind, zeigen, dass im Tiroler Lechtal, von wo die Initiative für das Motorradfahrverbot ausgeht, die Lärmbelastungen im Vergleich zu anderen Tiroler Regionen verhältnismäßig gering ausfallen. Erfreulich ist auch, dass dort die Anzahl von Verkehrsunfällen relativ gering ist. Wobei wir explizit festhalten, dass jeder Unfall einer zu viel ist! Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass die von offizieller Stelle beauftragten Lärmmessungen an der Hahntennjoch-Straße, die letztendlich auch zu den in der Motorradsaison geltenden 30 Km/h-Beschränkungen geführt haben, ein interessantes Ergebnis zeigen: die Lärmbelastung durch PKW ist bei Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen geringfügig stärker als bei Motorrädern! Dazu kommt, dass Motorräder durch den geringeren Treibstoffverbrauch auch weniger Schadstoffe ausstoßen. Im Vergleich zum PKW fallen die Treibhausgasemis-sionen jährlich um 61.100 Tonnen CO2-Äquivalent geringer aus, davon 4.200 Tonnen CO2-Äquivalent aufgrund niedrigerer staubedingter Emissionen. Abschließend wollen wir alle MotorradfahrerInnen und MopedfahrerInnen auffordern, die vorgegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen, vor allem in neuralgischen Zonen und Wohngebieten, unbedingt einzuhalten und damit aktiv zur Lärmvermeidung beizutragen. Im Sinne der für uns alle offenen Straßen! Vielen Dank für eure Unterstützung! https://www.petitionen24.com/petition_gegen_ungleichbehandlung_von_motorrad-_und_mopedfahrern_keine_streckensperrungen_und_beschr
-
Hyper springt nicht an! Batterie zu schwach?
Motomaster replied to SMY's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Mittlerweile können das viele neuere Ladegeräte ... ich habe dieses und bin sehr zufrieden damit .... preis und Leistung: Super https://www.ebay.de/itm/12V-Batterieladegeraet-JMP-4000-Batterielader-Schnell-Ladegeraet-4-0AH-Automatisch-/141173071839?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 -
Slip-On für die neue 939
Motomaster replied to Hyper939's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
dito ! Bei meiner ist das genau so (EU Typenzulassung 2015 - E4) -
New “Ducati by Rizoma” accessory collection
Motomaster replied to HyperM's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Ich denke mal, dass es die gleichen Teile sind wie im "normalen" Rizoma Katalog .. wahrscheinlich ist nur der Schriftzug geändert -
Hyper springt nicht an! Batterie zu schwach?
Motomaster replied to SMY's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Funktioniert auch bei der 939 wie oben beschrieben ... kein Problem .. nur die Uhr wieder stellen .... und los geht es ....ansonsten habe ich einen "lithium ionen Akku" montiert. Wenn dieser leer ist gibt es keine Probleme ... ggf. aufladen und starten. Eine Zerstörung durch Tiefenentladung ist hier nicht möglich .... und man spart noch > 2 KG ..... ! -
Sehr geil - sehr gelungen schönes Teil ich würde auch noch einen nehmen
-
Slip-On für die neue 939
Motomaster replied to Hyper939's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Alles richtig .... ein Jahr her .... aber geschlafen haben die auch nicht. Die Info war nur: Es gibt eine Alternative die funktioniert .... zumindest bei mir mit: 939, Slip on - zugelassenen E4 Arrow mit Kat . Es gibt bereits unterschiedliche ECU Dateien ... auch für die 939 ..... Auch eine Konstallation mit RapidBike easy bringt eine fettere Anreicherung der Gemischaufbereitung und auch eine Mehrleistung und Verbesserung der Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen.... auch dieses habe ich bereits getestet.