Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/29/2020 in all areas

  1. Start Oktober 2018: Zwischenstand Dezember 2018: Stand gestern:
    7 points
  2. Endlich ist es soweit! Nachdem am Freitag zum ersten Mal Strom auf der Anlage war, konnte am Samstagabend zum ersten Mal seit 1,5 Jahren der Motor wieder gestartet werden (nach einigen ....ähem, Korrekturen ? Nach weiteren, wir nennen es Opitmierungen, konnte gestern dann gefahren werden. Die Stummel fahren sich prima, die Bremse ist der Hammer, Motor läuft rund und die Elektrik ist fast ohne Fehler. Blinker links geht nicht und der Scheinwerfer blendet nicht ab. Da muss ich nochmal ran. Die hintere Bremse braucht noch zu viel Weg. Die Kupplung trennt nicht komplett, der Leerlauf geht bei laufendem Motor nicht rein. Hab hier noch eine Hohlschraube mit federbelastetem Venitl. Die werde ich wohl am Druckzylinder verbauen und nochmal entlüften. Alles in allem war/bin ich sehr zufrieden und möchte mich hier beim Forum ganz allgemein und bei den vielen vielen Ratgebern und Unterstützern bedanken, die mir direkt geholfen haben: Ohne Eure Hilfe hätte ich das nicht geschafft!! Im Nachhinein betrachtet waren es die vielen Änderungen gleichzeitig, die es mir schwer und damit langwierig gemacht haben. Der Stein der am Samtsag fiel, ist mit Worten nicht zu beschreiben, das wird das anwesende Publikum bezeugen können. Wie geht`s weiter? Es sind noch einige Dinge zu tun, bevor sie zum Tüv kann, z.B. neue Reifen, zweiter Spiegel (in der Halteschelle der Bremspumpe ist die Schraube abgerissen). Dann fehlt noch eine ordentliche Abstimmung des Fahrwerks, der Gabel fehlt ein Service. Die Kabellage unterm Scheinwerfer muss noch verpackt werden, so wie noch weitere Kabel besser verlegt werden müssen. Die Ignitech hat noch Möglichkeiten, die ich jetzt noch nicht überblicken kann. Nach dem TÜV sind noch Keihin FCR41 geplant, danach eine Abstimmung auf dem Prüfstand. Wo weiß ich noch nicht. DSM wäre nicht zu weit weg. Zum Bodensee geht auch noch. Wenn alles verbaut ist werde ich mal Kontakt aufnehmen. Wie es danach weitergeht, weiß ich jetzt noch nicht. Werde aber an dieser Stelle weiter fragen und berichten. IMG_6208.MOV
    4 points
  3. Nur der Vollständigkeit wegen, weil es hier Topic ist: Bei der Hyper 11 (ohne EVO; 2 Züge) ist der Drehweg exakt 90 Grad ; und zwar Serie und KTM Nachrüstteil. Im Sektor A ist der Wickelradius bei Agent Orange kleiner; bei B steigt er mächtig an. Effekt: in langsamen Passagen (Stop and go und Spitzkehren) einfache Dosierung ; bei mehr Angasen kommt dann die Rampe B mit rasanter Zugspannung ins Spiel
    4 points
  4. Hallo zusammen, die Geschichte mit dem kleineren Tank aus Alu und einer Tankhaube finde ich besonders interessant. So könnte ich zusätzlich die mir besser passende Tankform der 916 Reihe gleich mit umsetzen. Da ich das mit dem Alu-Schweißen noch nicht wirklich kann, kommt ein Eigenbautank erstmal nicht in Frage für mich. Also mal einen Blick über den Tellerrand in den Kleinanzeigen gewagt und markenungebunden nach "Alu Tank" gesucht. Neben Bierfässern, Milchkannen und Zeugs für Autos, Oldtimer und andere Modelle wird da so einiges geboten. Gestern auf dem Rückweg aus dem Urlaub also diesen Kollegen abgeholt: Ist aus Alu, stammt aus einem Suzuki RMZ Crosser. Die Dinger haben wohl auch eine Einspritzanlage und innenliegende Benzinpumpeneinheit. Offizielles Fassungsvermögen: 6,7l Auf der Waage sieht es mit Schraubdeckel und ohne Pumpe so aus: Das Fassungsvermögen kann man mit einer außen liegenden Pumpe sicher noch etwas erhöhen. Für ein Sprintrennen sollte es also locker reichen. Leider habe ich das Gewicht des 1098 Serientanks ohne Pumpe gerade nicht parat. Kann das vielleicht mal jemand zur Einschätzung liefern? Das ganze hat mich jetzt einen Fuffi gekostet und soll mal ein erster Versuch werden. Mal schauen, wo und wie ich den Tank unterbringen kann und ob es am Ende mit Tankhaube und Pumpe etc. überhaupt leichter ist. Auf alle Fälle will ich es so bauen, daß es sofort durch den Serientank getauscht werden kann, falls ich mal an einem Bridgestone 100 oder Bördesprint teilnehmen möchte. Ist also erstmal nur Spinnerei, was bei dem Kaufbetrag nicht alzu weh tut. Aktuell tendiere ich aufgrund der Form zu einem Upsid-Down-Einbau in der Nähe der Serieneinbaulage. Also Tankdeckel wird die Unterseite, in das Benzinpumpenloch käme der Einfüllstutzen, Pumpeneinheit extern. Oder ein Einbau im Sitzbankbereich, das würde aber so viele Umbaumaßnahmen am Mopped erfordern, daß man voraussichtlich nicht mehr mal eben auf den Serientank switchen kann. Mal schauen... Über Ideen freue ich mich natürlich immer sehr! Grüße, Armin
    2 points
  5. Sauber, schöne Arbeit. Sofern du noch keine Vergaser hast würde ich TDMR40er von Mikuni favorisieren.
    1 point
  6. Ein 1,3 Kg leichter Alutank fürn Fuffi ... ... Preis / Leistung absolut unschlagbar ... Wenn der Tank bis zur nexten Saison funzioniert ... dann biste echt der Daniel Düsentrieb hier im Forum ...
    1 point
  7. jetzt seh ich das erst! Hat man hier seit Neuestem auch markenfremde Kräder im Profil? ?
    1 point
  8. Hallo Florian, hast Du richtig klasse gemacht! Und vor allem hier mit den Bildern und allem super beschrieben! Ich freue mich immer, wenn jemand so ein Mopped am Leben erhält und nicht verbastelt. Die frische Farbe gefällt mir ebenfalls sehr gut! Allzeit gute Fahrt mit der Monster! Gruß, Armin
    1 point
  9. Danke Raoul. Vom Rest weiß ich nur noch nichts ? Gibt Sachen, da dachte ich: das klappt nie z.B. Benzinstandsanzeige. Glühlampe durch LED ersetzt mit Schaltung verschiedener Widerstände und Dioden. Scheint zu funktionieren. Hab 5 Liter Sprit drin: leuchtet. Ohne Hinweis aus dem Forum (oder wars das Cafe...) hätt ich da ewig dran rumgemacht. Und dann geht der Blinker nicht ? Da der Lenkerschalter mal was hatte, hab ich den gleich aufgeschraubt und durchgemessen. LEDs sind auch OK. Wird bis zum Tüv schon noch werden. Dass der Killschalter invers geht: geschenkt ? Edit: Hier noch der Schaltplan der Reserveleuchte. Nach dem Tanken war die LED aus. Das System funktioniert also. Danke @Lunschi aus dem Duc-Forum, der mir die Verbreitung erlaubt hat. Dazu gibt es dort auch eine weitergehende Erklärung. Da ich auf eventuell aufkommende Fragen aber nicht antworten kann, möchte ich das hier nicht wiederholen. Habs blind nachgebaut, mit Bauteilen vom Conrad. ©lunschi
    1 point
  10. Das hast dir dann aber sehr gründlich überlegt ?
    1 point
  11. Gratuliere, sehr toll gemacht! Supergeile Farbe auch! Bei den FCRs kann ich dann wieder Kit Erfahrungswerten helfen. Ad Mängel: So wenig Probleme haben meine Fahrzeuge nie ?
    1 point
  12. Was ich immer schonmal mache wollte... gestern Omas alte Fußwaage aus dem Keller geholt und Mopped gewogen. Dabei selbstverständlich die Höhe der Waage mit Brettern unter dem jeweils anderen Rad ausdistanziert. Das ganze voll mit Sprit bis Oberkante Unterlippe im 15,5l 1098 Serientank. Vorne: Hinten: 84+79 macht 163 Kilo, Gewichtsverteilung 51,5% zu 48,5% vorne/hinten. Damit bin ich schonmal sehr zufrieden und ich überlege nun, wo noch Einsparpotential liegt, wenn weiterhin Anlasser usw. verbaut bleiben sollen. Vor einigen Jahren hatte ich das Motorrad mal beim Festival Italia auf der Waage und es waren 167 kg, damals aber mit nicht komplett vollem Tank und Serien-1000er Motor. Ggfs. gibt´s mal Magnesiumfelgen statt der bisherigen Alu-Schmiederäder.
    1 point
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.