Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/13/2019 in all areas

  1. N´Abend allerseits, endlich kann ich an Sleipnir mal das machen, was ich schon seit Jahren vor habe, statt mich mit Reparaturen herum zu schlagen... Der unglaubliche Svoin hat mir vor einigen Jahren im Rahmen seiner Projektaufgabe mal ein "auf dem letzten Meter vergeigtes" Frästeil geschenkt. Eine radiale Bremssattelaufnahme hinten für die 999 Baureihe, bei der ein ISR-Sattel quasi hinter der Schwinge versteckt wird. Die Idee kam meines Wissens von Thorsten Durbahn. An Svoins Teil waren leider die Aufnahmebohrungen für den Sattel nicht parallel und das Teil somit für die Tonne. Beim Aufräumen fiel es mir irgendwann wieder in die Hände und ich überlegte, ob ich das nicht nochmal selbst bauen kann. Also erstmal bei ISR in Schweden einen feinen, kleinen Bremssattel geordert. Super-freundlicher Kontakt, schnelle Lieferung, tolle Ware zum fairen Kurs! Danke an Torbjörn für die angebotene Unterstützung! Hat alles wunderbar geklappt! Außerdem eine Platte Alu 7075 in 15 mm Stärke bestellt, grob angezeichnet und erstmal mit der Säge gebügelt: Fast fertig Mal grob die Konturen geschruppt: Um den Fehler meines Vorgängers nicht zu wiederholen, habe ich schon recht frühzeitig alle relevanten Bohrungen gesetzt. Sollte etwas schief gehen und das Teil für die Tonne sein, hätte ich so viel Arbeit gespart. Die Bohrung für die 30 mm Radachse der 999 habe ich klein vorgebohrt und anschließend mit dem größten Bohrer, den ich habe (23 mm), aufgebohrt: Tja, und nun? Fehlen noch 7 mm im Durchmesser Hier kam erstmals Wolle Wohlhaupter zum Einsatz. Hab vorher mit diesem genialen Werkzeug noch nicht wirklich ernsthaft etwas gemacht. Klappte super und passt nun saugend auf die Achse: Da ich mich mangels Erfahrung damit noch nicht an automatischen Vorschub heran getraut habe, habe ich das ganze leider auf der kleinen Fräse gemacht. Also kurbeln, kurbeln, kurbeln... naja beim nächsten Mal machen wir das direkt auf "Lemmy" Mit dem Rundtisch schöne Rundungen gezaubert: Stand heute Abend - PASST: Sieht man von außen wirklich nicht: Und spart gegenüber dem Original etwa 400 Gramm ( ich habe noch Abspeckpotential, da ich überall noch recht viel "Fleisch" gelassen habe): Zusammen mit der aktuell verbauten Bremsscheibe von Mic also etwa 1 Kilo weniger als die 999 Originalbremse. Jetzt noch ein wenig am finish arbeiten und hier und da noch ein Grämmchen wegnehmen. Das Muster wiegt noch 60 Gramm weniger, daran will ich mich orientieren. Es fehlt noch eine passende Achs-Distanz, die mache ich natürlich auch aus Alu. Und da die Zange radial verschraubt ist, könnte ich die 240er Bremsscheibe noch gegen eine 220er tauschen, wenn ich mal was passendes für die 999 finde. Außerdem will ich es so verschrauben, daß der Sattel durch die Führungsschraube an der Schwinge verbleibt. So dürfte der beschi... Radwechsel an der 999 Schwinge deutlich leichter fallen, weil das Teil nicht dauernd raus fällt oder verkantet. Man könnte dann nach Ausbau der Radachse die Felge einfach nach hinten heraus ziehen. So zumindest der Plan. Die letzte offene Frage wäre dann, wie das mit dem serienmäßigen Bremszylinder harmoniert, da ja nun das Übersetzungsverhältnis anders ist. Ich probiere es erstmal und ggfs. mache ich da nach Lennarts Vorbild auch mal was selbst. Bis demnächst, Armin
    5 points
  2. Na da wollen wir doch dran bleiben Jagd mal ein paar Bilder hoch
    2 points
  3. Das ist so als würde Mann ein Profi Tool mit einem aus dem Baumarkt vergleichen! Alle Features was das AIM mehr o.besser kann, würde hier zu lange dauern, dafür gibt's von beiden genug auf deren Hompages! Was kurz gesagt werden kann, das AIM kann 3x so viele Parameter wie das i2m verarbeiten. Das AIM verarbeitet 2 unterschiedliche CanBus Streams (2 Kabeltechnolgie) plus den eigenen für die zusätzlichen Sensoren , die weder von ECU noch 2ten Stream wie TC zur Verfügung stehen , wie dyn.Öldruck, Öltemp....... Das hat den Vorteil dass nicht alle Kabel der Sensoren zum Dash geführt werden müssen. Darum geht vieles mit relativ wenig Kabelsalat (Kabelgewicht). Beim MXS ist ein Dreifach Gyro installiert der alle Achsenkräfte wie Beschleunigung, Verzögerung, Kreiselkräfte u.die dazu gehörenden Winkel wie Schräglage, Wheelie u.Stoppiwinkel...... Beim MXS besteht Wlanfähigkeit was das Auswerten u.Programmiern o.Dounloads der Telemetrieaufzeichnung relativ einfach macht!
    1 point
  4. Wobei ich den 200er V02 auch auf der kleinen Panigale 899 mit 5,5 Zoll fahre. Passt drauf und ich kann keinen spürbaren Unterschied erfahren. Hatte hierzu auch mit Michael Flügel von Bridgestone gesprochen, der da keine Bedenken hatte. Weil der 200er auch kein echter 200er ist. Die Kontur wird etwas Spitzer, aber wie gesagt, ich habe hier keinen Nachteil feststellen können.
    1 point
  5. Ist bei Bridgestone ganz einfach. V01 = 190er Breite =5,5 Zoll Felge (soft und medium) V02 = 200er Breite = 6 Zoll Felge (soft und medium)
    1 point
  6. Hier Armin, kleine Inspiration. Bilz Kugel bzw Radiendrehapparat.
    1 point
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.