Jump to content

Synchronikation. Hätte da noch Fragen!


Recommended Posts

Bin ja eher oldsool. Synchronisation bin ich gewohnt mit Unterdruckmesssgerät und Drosselklappen anpassen.. Fertig!

Aber bei der Multi ist das schon eher  "morderner".

 

Jetz meine Frage:

Reicht es die Drossklappen (mechanisch) auf gleich zu stellen und dann (per tunecu zb.) den Dosselklappensor zurückzustellen?

Oder muss man danach noch per Unterdruckmessgerät- klassisch-  prüfen und nachstellen?

 

Ist das tas. alles? Drosselklappen synchron einstellen, DKS nullen und fertig???

 

Greets!

ZG

 

Edited by Zwangsgesteuerter
Link to comment
Share on other sites

TPS würd ich nur zurückstellen, wenn sie bei Gas zu was anders als 2,3° anzeigen. Mehr bei Brad: https://www.bikeboy.org/ducatitps.html

 

Drosselklappen synchronisieren, unbedingt. Macht einen großen Unterschied.

Und beide Zylinder haben je eine eigene Bypass-Schraube. Entweder stellst du die nach Handbuch und CO-Wert mit Gastester ein. Oder die Redneck-Variante, bei der du beide Schrauben erst mal dicht machst, und dann verstellst, bis das Standgas am höchsten ist.

Link to comment
Share on other sites

Danke schon mal für Eure Tipps. Ich hab dazu ja schon öfters im forum gefragt.

 

Mein "Problem" ist, dass die Multi nach Warmstart ganz niedrig - kurz vorm Absterben - läuft und erst nach ca. 20 Sekunden wieder die normale Stangasdrehzahl anliegt. Dazu hatte ich bislang die Info: TPS zurückstellen.

 

Ihr schreibt, das soll man nur "notfalls" machen.

 

Ich hab weiterhin folgende Info: Vor TPS nullen, immer D-Klappen synchron stellen. Farge: Misst man das über tuneecu? oder nur mechanisch gleich stellen? oder mit Unterdruckmessgerät bei laufendem Motor gleich stellen (so kenn ich das grds. bei Synchronisierungen)? 

Dann TPS nullen?

 

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Link to comment
Share on other sites

Wenn dein Englisch ok ist: Lies den Beitrag von Brad aus dem Link oben, der ist so ziemlich vollständig.

 

Synchronisieren heißt hier, dass beide Drosselklappen gleich viel Luft durchlassen. Das stellt man über das Gestänge ein, messen muss man mit Uhren oder der guten alten Schlauchwaage.

Link to comment
Share on other sites

Also nochmal für mich:

 

Ich mach eine ganz normale manuelle Synchronisation mit Unterdruckgerät. Und dann kann/soll/muss man das TPS nullen?

 

Hintergrund: Hab vor ca. 2000km schon mit Unterdruckgerät geprüft. Hatte gepaßt ohne Einstellung. Ist dann - wenn mechanische Synchronisation paßt - das nicht genullte TPS , für den kurzfristig zu niedrigen Leerlauf bei warmem Motor verantwortlich? Nullen und es paßt (wenn zuvor die Synchronisation korrekt war)?

 

Thx!

Robert

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich würde mich hier gleich mal mit dran hängen, da meine Frage hier mit her passt... 

 

Folgender Sachverhalt... 

 

Ventilführungen mussten gemacht werden und die Köpfe sind mit neuen Dichtungen etc montiert. 

Dazu habe ich die komplette Drosselklappe gereinigt und mechanisch gleich nochmal eingestellt. Damit ist der TPS gleich resetet. 

Sie sprang gut an, lief aber eher nicht so besonders. 

Dann die CO Schrauben komplett drin und sie läuft. 

Alles am Ansaugtrakt (Gummischnuffis vom Lufi neu und dicht, Ansaugstutzen am Zylinder zusätzlich mit Dichtmasse angeschraubt) ist dicht und zieht keine Luft. 

Da sie eigentlich gut läuft hatte ich sie nicht synchronisiert. 

Das habe ich heute nachgeholt. 

 

Heisst, mit U-Manometer geprüft. 

Dazu habe ich die Schläuche vom Stepper an der DK angezogen und die Anschlüsse verschlossen. 

Motor startete kalt recht gut. 

Dann das ganze nachjustiert. 

Im Standgas läuft sie schön. 

 

Nun bin ich mir aber mittlerweile total unsicher, ob ich alles richtig gemacht habe oder ich nen Denkfehler habe. 

 

Im WHB für die Multi stehen ja die Maßnahmen auch so beschrieben. 

1. DK einstellen und TPS reseten

2. Synchronisation 

3. CO einstellen

 

Mal davon abgesehen, daß nirgends was steht, das der Stepper angeklemmt werden muss. 

 

Nun bin ich mir nicht mehr sicher wie es nun muss. 

Muss das Co nun mit noch abgeklemmten Stepper eingestellt werden oder muss der dazu wieder dran? 

 

Ich hab das CO jetzt so eingestellt und konnte bei beiden Zylindern mit meinem Messgerät auf 2,5% einstellen. 

Der Motor war natürlich nun warm. 

Dann den Stepper wieder dran und schon lief die Kiste nicht mehr rund und ist viel zu mager. 

 

Theoretisch müsste der Stepper doch inaktiv sein, wenn die Kiste warm ist, oder? 

Temperatur passt aber, was parallel ausgelesen wurde. 

 

Meine olle Vergasermonster war da einfacher einzustellen... 😬 🙈 

 

Evtl könnt ihr mich wieder auf den richtigen Pfad leiten... 

Muss doch einzustellen gehen... 

 

VG 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.