Jump to content

Recommended Posts

Das Getriebe, im Detail die Schaltklauen machen auch Abrieb, ein Kugellager das Abrieb verursacht ist schon defekt, das würdest du sehen nach dem Zerlegen. Der Freilauf ist aus Blech, kombiniert mit gehärteten Teilen plus Feder, kann eigentlich nur daher kommen das Zeugs, das siehst du nicht sofort. So meine Beobachtungen. Mein Supertwin ohne Starter hat wesentlich weniger Späne als die zwei 999 Renner mit Starter. Die Köwe sind ähnlich wie der Supertwin. Aber auch andere Fabrikate wie Autos mit separatem Getriebe haben Abrieb am Magnet. Ich würde mir da keinen Kopf machen wenn nicht gerade Kolbenringstücke oder Getriebezähne am Magnet hängen....

Gruss Konrad 

Edited by humlik
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank der Infos, habe mit dem Freilauf keine Erfahrungen weil ich bisher keine Probleme damit hatte. Daher sind mir deine Erfahrungen und Beobachtungen sehr wertvoll. 

Alle Lager usw werden selbstverständlich neu sein, Getriebe usw scheinen mir in sehr guten Zustand zu sein, aber an den Schaltklauen sehe ich etwas mehr Verschleiss als ich erwartet habe, mache nachher ein par Bilder. Ich habe nicht daran gedacht vor der Demontage, sonst hätte ich die Axialspiele gemessen, da ein Shim Abdruecke vom Zahnrad aufweist, ob Axialspiele da zu gering waren?

Was dem Freilauf angeht,  zuerst vielleicht einen näheren Inspektion. Es gibt ja immer irgendetwas zu lernen.

 

Gruss,

Torbjörn.

 

Edited by Monsterhpd
Link to comment
Share on other sites

Der Freilauf ist nicht generell etwas schlechtes, es ist einfach so, dass die vielen beweglichen Teile drin sich bewegen und Abrieb verursachen können. Man sieht das auch an den Flachen von "Vater und Mutter" Teil. Da sind Laufspuren je nach Laufzeit üblich. Das Material ist dann am Magnet oder im Filter zu finden.

 

Gruss Konrad

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...

Hallo, Zusammen.

 

Der 800er-Motor lag grösstenteils in Ruhe über den Sommer, alles was passiert ist, dass ich den Motor nassgestralt liess. Nach Rücksprache mit dem Mann, habe ich für alle Öffningen Stopfen gemacht, und den Motor voll zusammengebaut abgeliefert. Ich habe tatsächlich alle Öffnungen irgendwie zugemacht, aber leider hatte ich da, wie man sagt, ”etwas Pech beim denken”, das Loch für die Kupplungs-Druckstange habe ich im linken Gehäusehälfte zugemacht, nich in dem linken Motordeckel.   

 

Das habe ich aber erst nach anderthalbe Woche gemerkt, aufgrund andere Aktivitäten habe ich den Motor  so stehen lassen, beför ich ihn geöffnet habe. As relativ winsige Loch hat aber ausgereicht, um den Motor halb voll mit feuchtes Bestrahlungsmaterial zu machen, und so ganz schön sah das nicht aus.

Ich dachte dass das Material irgendwie korrosiv sein könnte, aber nach Rücksprache  mit dem ”Täter” wahrscheinlich doch nicht, es soll sic hum einen Porzellanmaterial und reines Wasser handeln. Auf jedem Fall habe ich ein grosses Aufräumungsarbeit vor mir.

 

Ich habe auch mit der Liste über Ersatzteile angefangen, min da gerade bei der Kurbelwelle. Ich hoffe, die Welle sieht under den Pleueln genau so gut aus wie den Motor sonst, werde  selbstverstänlich  alles messen und Lagerschalen entsprechend auswählen, hätte aber erwartet dass auf Pleueln und Kurbelwelle irgendwelche Markierungen finden, ie wenigstens in einer Richtung hätte weisen können. Finde aber nichts was mir hätte schlauer machen können. Sagen diese Markierungen was, oder bleibt nur messen und entsprechend wählen?

 

Gruss,

Torbjörn.  

 

Edit: Ich habe gerade in verschiedenen Ersatzteilekatalogen nachgeschaut, da gibt es überall nur eine Schale. Weisst jemand von euch ob und wo man andere grössen ach finden könnte?

 

 

2024-11-04 10.49.44.jpg

2024-07-15 12.02.00.jpg

2024-07-15 12.02.10.jpg

2024-11-04 10.50.38.jpg

Edited by Monsterhpd
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 4.11.2024 um 11:26 schrieb Monsterhpd:

Edit: Ich habe gerade in verschiedenen Ersatzteilekatalogen nachgeschaut, da gibt es überall nur eine Schale. Weisst jemand von euch ob und wo man andere grössen ach finden könnte

 

Evtl. Bei SSie 750 oder ähnlich schauen, 

Hab jetzt nach M800 2003 geschaut, da steht nur eine Schale. 

Wenn du dann auf die Teile Nummer klickst wird angezeigt in welchen Modellen das Teil noch verbaut ist. 

Und bei der 750 werden dann verschiedene aufgeführt. 

 

Siehe www.ersatzteile-ducati.de

 

Screenshot_20241118_201207_com.android.chrome.thumb.jpg.28e8ec2cac0d5888db600e727ec204df.jpg

 

Unten dann die Lagerschalen Position Nr8 von 750 SSie

 

Screenshot_20241118_201138_com.android.chrome.thumb.jpg.05c609df2dd7ceb48058f0c3b3ec9fcb.jpg

Manchmal heisst das Teil Gleitlager und manchmal Halbschale. 

 

Edited by Raschel
Nachtrag
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hi Torjbjörn, ich habe für meinen Bedarf einige Schalen am Lager, die Dickenunterschiede sind aber nicht die Welt. Somit hat Ducati wahrscheinlich die Lagerlufttoleranz erhöht. Ich fahre teilweise über 0.06mm bei den Rennern und das problemlos, mehr Öldurchsatz, kühlere Komponenten und die Tragfähigkeit ist noch nicht beeinträchtigt. 

Gruss Konrad

Link to comment
Share on other sites

Abend, zusammen.

 

ach dem Hinweis von Raschel, habe ich mich daran erinnert, das in den alten Ersatzteilekataloge von Ducati manchmal etwas mehr Info enthalten war. Die Kataloge gibt es nicht mehr so bei Ducati (odr ich finde sie nicht mehr ....), aber ich habe eine Menge davon gespeichert, u.A. der des 750 SS., siehe unten.   Ich habe davon den Eindruck, dass es sich um Lagerschalen für runtergeschliffenen KW´s geht, eher als Alternativen für das Einstellen des Lagerspiels. Allerdings nur eine Vermutung ....

 

Bevor ih die KW meines Hypermotardmotors aufgebaut habe, habe ich viel recherschiert, weil ich damit wenig praktische Erfahrung habe. U.A. habe ch mich mit einem ehemaligen Kollega bei Volvo Motorkonstruktion unterhalten, der 30+ Jahre mit Kurbelwellen und alles drumherum gearbeitet hat. Wir sind gemeinsam zu genau dem gleichen Standpunkt gekommen, wie es Konrad hier sagt: Lagerspiel um die 0.06 mm, um maximal Öldurchsatz zwecks Kühlung des Lagerstelles zu bekommen.

Aus dem Gedächtnis, und wohl nicht auf dem Mü korrekt, bei Volvo Serienmotoren liegen die Lagerspiele zwischen etwa 0.035 bis 0.065 mm, somit fühle ich mich mit dem 0.06 mm auch zufrieden, habe auch im Plan das bei der M800er-welle anzupfeilen. Weiss aber im Moment nicht genau wie ich das hinkriege.

 

Wiederum aus dem Gedächtnis, Ducati geben bei verschiedenen Motoren Lagerspiele zwischen etwa 0.025 bis 0.07 mm an, obwohl die KW-gruppen nicht viel unterschiedlich sind, die Einsatzzwecke allerdings schon, das höchste Lagerspiel war bei einer 748RS, glaube ich.   

 

Konrad, die Schalen die du hast, sind sie sozusagen "standard", oder sind sie verschiedene Klassen von "standard" (also nicht Untermass), wie ich sie bei der "grossen" Welle verwendet habe? 

 

Gruss,

Torbjörn.       

Vevlager 750 SS.JPG

Link to comment
Share on other sites

Hallo Torjbörn

Was heisst Standard, es gibt von Ducati für die 42mm Hubzapfen Kurbelwellen verschiedene Farbcodes auf den Schalen. Die Schalendicken wurden so gewählt, dass mit verschiedenen Hubzapfen Dimensionen die Spiele eingestellt werden konnten, so meine Interpretation. Solche Paarungen werde ja angewendet, auch bei Einspritzkomponenten z.b.

Ich habe ein paar solcher Schalen für mich mit verschiedenen Farben aber nicht alle und nicht  mehr viele.  Ich warte schon eine Weile auf einen Forensponsor bis der liefern kann. Bin nicht im Stress, aber alles gibt es nicht mehr wie es scheint. Daher auch mein Beitrag mit dem vergrösserten Spiel. Was macht man wenn ein Hubzapfen noch ordentlich ist aber wegen Riefen -0.02 mm runtergeläppt werden muss? Die dicksten Schalen rein die im Gestell lagern und fahren und es passiert nichts negatives...

Gruss Konrad

20241120_072121_resized.jpg

Edited by humlik
Link to comment
Share on other sites

Hallo, Konrad.

 

Mein "Standard" bezieht sich nur auf der Bezeichnung oben in dem Ducati Ersatzteilkatalog. Da die beiden anderen mit "Undersize .... 0.25" bzw. "Undersize ... 0.50" bezeichnet werden, habe ich einfach angenommen, dass die beiden letzten für Instandsetzungszwecke sind. Allerdings hätte es dann vielleicht "Oversize ..." heissen sollen, in der Realität weiss ich ja nicht was sie eigentlich sind, aber anhand die Bezeichnungen 0.25, bzw. 0.50 nehme ich an dass sie nicht das gleiche sind wie die farbkodierten Klassen sind. Ist aber eine Annahme meinerseits.

Idealerweise hätte ich für die 800er-KW (wohl 40 mm Zapfen) die Möglichkeit gehabt, das Lagerspiel so einzustellen, wie du es auch beschreibt, Richtung 0.05 bis 0.06 mm.  Aber zuerst messe ich was mit dem Vorhandenen habe, bzw. mit Neuteilen bekomme, überlege mir dann was evtl. zu machen ist oder wäre.

 

Gruss,

Torbjörn.   

 

   

Edited by Monsterhpd
Link to comment
Share on other sites

Ja, die 0.25 etc das sind Schalen für geschliffene Hubzapfen mit Untermass. Die Farbcodierungen sind verschiedene Dicken bei gleichem Hubzapfen.

Ich würde das auch vermessen und dann mal schauen wohin Du kommst.

Ich mache das immer mit dem Zweipunkt Messgerät. Das Gefummel mit Plastigauge habe ich letzthin wieder mal probiert, das klappt aber irgendwie nicht bei den Pleuellagern wo man das Pleuel etwas verdreht. 

Gruss Konrad

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.