-
Posts
573 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
26
Content Type
Profiles
Forums
Calendar
Everything posted by Ductal
-
Ergänzung: Hinten im Tang, unter der Soziusbank sitzt ein weißliches Ding, ein Entlüftungsventil mit Schwimmer, das im Tank per Flansch verschraubt ist. Es entlüftet den hinteren Tankteil. Dazu ist dort auch dieser schwarze Kasten, der mit dem Ventil verbunden ist. Ist der hintere Teil mit Sprit voll schließt ein Schwimmer das Ventil. Klemmt das Schwimmerventil hinten mal, oder ist evtl. der Schlauch geknickt, und das ausgerechnet in der geschlossenen Position, kann die Luft nicht entweichen, es bildet sich eine Luftblase Der Tank ist sehr schnell "voll", zumindest wird das so angezeigt. Fährt man dann wieder, oder schaukelt das Muli etwas hin und her, ist, im schlechtesten fall, ruckzuck der Tank wieder "HALB LEER", laut Anzeige. Beim Fahren verteilt sich der Sprit dann allmählich durch das Hin-und-herschwappen und der Tank ist sehr schnell wieder "leer". Der Schwimmer kann sich auch wieder losschütteln und beim nächsten Tanken erscheint wieder alles normal... Hatte ich kürzlich in den Cevennen. Selbst verbockt, Unter der Bank hatte ich Werkzeug und sonst. Geraffel verstaut und den Schlauch zwischen Ventil und schwarzem Rücklaufbehälter schlicht abgedrückt Umgepackt und passt wieder! Hatte mich schon über den geringeren Verbrauch gefreut und gewundert LH
-
Hast Du die volle Tankkapazität, wenn er mal leer war, dauert es verflixt lange, bis getankt ist? Schau Dir dann mal die Entlüftungsmembran unter den Soziussitz an, ob die richtig funktioniert. Wenn nicht, wird der Tank auch nicht wirklich voll.
-
Zwischenbericht nach 2700Km dieses Jahr: P34/34 immere noch nicht dran Ich habe ja einen neuen Tanksensor verbaut. Dabei habe ich das Geraffel der Anzeigenanpassung erst mal weggelassen. Ergebnis: Tank verlangt nun nach durchschnittlich 240Km nach Nachschub. Das passt! Der aufgezogenen Dunlop Mutant ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen, außer durch Längsrillen. Da reagert er etwas irritiert, aber nicht mehr als ander Reifen auch, also im Rahmen. Grip ist klasse und vollkommen ausreichend, ein weggschmieren hatte ich noch nicht und den, zugegebenermaßen, sehr spät eintretenden Grenzbereich, kündigt er sehr smooth an. Also keinerlei List und Tücke. Reifen wurden als ganzes bezahlt und auch so genutzt Nass kann er auch, sehr gut sogar. Auch hier kein Hinterhalt. Profil nach 2700km immer noch schön rund und min noch 70%, vorne, wie hinten. Von mir also eine klare Empfehlung, auch mit dem Wissen "Reifen sind Glaubensfragen und Kopfsache"
-
Kann es sein, dass Du das mit DOT5 verwechselst? Silikonbasis Bremsflüssigkeit greift die "NORMALEN" Dichtungen an, von der %:! hab zumindest ich das noch NIE gehört oder gelesen. Auch in der Spezifikation, wo das als Warnung stehen müsste, ist da nichts zu lessen. Wie auch immer, ich nutze das seit vielen vielen >Jahren, auch mit der Zügigen auf dem Kringel
-
MTS 1000/1100 ECU, Buch mit 7 Siegeln? ECU Flashen, pimpen, anpassen
Ductal replied to Ductal's topic in Ducati Multistrada
Irgendwie schade von den Jungs, die schon die ECU Geflasht haben, kommt eher wenig input. Wäre schön mal so einen Ablauf und die Software zu posten, oder? -
MTS 1000/1100 ECU, Buch mit 7 Siegeln? ECU Flashen, pimpen, anpassen
Ductal replied to Ductal's topic in Ducati Multistrada
Danke für Deine schnelle Reaktion. TuneECU habe ich schon mal heruntergeladen. Mal sehen, wann ich mich daran wage. -
Gerade war das Thema bei den Eignern der 1. Multistrada Serie in einem anderen Fred hier aktuell. Um das Thema nicht abdriften zu lassen, hier eine neue Spielwiese! Immer wieder taucht im WWW auf, die Soft in der ECU IAW5 AM der ersten Baujahre (HW103)sei nicht so das Gelbe vom Ei Ausgelierfert wurden die Mopets der ersten Jahre mit der MM ECU IAW 5AM HW103, die auch bei mir verbaut ist. Vielfach wurden die geflasht (HW 610), mit der SW der neueren Baujahre so ab MJ 2005, oder das Mapping der alten Soft geändert. NUN ZUM THEMA: Ich würde das gerne verstehen lernen, meine ECU gerne aufpeppen, oder eben auch flashen. FRAGEN: - Was ist an der HW 610 anders, besser? - was braucht es an Software, um die ECU auszulesen UND zu ändern. - Ist diese Soft frei verfügbar und wo bekommt man sie her? - Wie wendet man sie an? - Was ist zu beachten? ZIEL DIESES FRED: - ein reger Erfahrungsaustausch, evtl Hilfestellung beim Einstieg in die Materie. Wäre toll wenn sich das Thema mit vielen versierten Userpost füllen würde! Natürlich gehören Fragen dazu, damit auch gezielt darauf einegegangen werden kann.
-
Bei meiner läuft auch die HW 103. Aber das geht jetz weit OT Zurück zum Tanksensor. Also scheint es die Verarbeitung im Dash ab 2005 zu sein, die für die bessere Verarbeitung des Tanksensors verantwortlich zeichnet.
-
Wäre doch ein geiles Thema für einen neuen Fred
-
An der Bauart des Sensors hat sich nichts geändert, sonst würden die ja auch in den Multi's der 1. Baujahre funktionieren. Wie gesagt, die alte Bauform gibt es ja nicht mehr. Auch die Position des Sensors im Tank hat sich ja anicht geändert. Was da an der Software geändert wurde, oder was an der Signalverarbeitung geändert wurde, weis ich nicht. Von der Software habe ich keinen blassen Schimmer. Vielleicht wurde auch nur im Dash was geändert, um das Signal zu verwerten. Tatsache bleibt: Bei den Modellen ab 2005 funktioniert die TA deutlich besser als bei den Früheren, wie Du ja selbst bemerkt hast. Mit de Software wollte ich mich auch immer mal beschäftigen, fürchte aber, ich bin zu alt, zu dumm, oder sonstwas. Jedenfalls scheue ich mich da "noch" vor. Wo liegt denn da der Unterschied? Hast Du das selbst geflasht, oder die ECU gewechselt und die WFS ausgeixxt?
-
Ab 2005 wurde der Sensor geändert, dazu eine andere Software verwendet. Darum funktionieren die Mopeds ab diesen Baujahren besser. Die neuen Sensoren sind die einzigen, noch zu kaufenden Sensoren, die ollen gibt es nicht mehr. Der Rest liegt an der Software
-
Der Kern hat ja schon eine Menge Kerben, der Korb sieht auch nicht besser aus. Beides würde ich sowieso wechseln. Meinst Du die Stahlscheibe? Die ist sicher keine fest verbaute, die klemmt vermutlich nur. Geh mal mit einem Hacken dahinter und mit etwas sSchmackes dran ziehen. die verträgt das schon. Das soll eine Ducati-Werkstatt gemacht haben? Kann ich kaum glauben, das ist Murks auf höchstem Niveau. Hat der Kern rundum den gleichen Abstand zum Korb, eiert das Ganze beim Durchdrehen?
-
DAs sieht so aus, als ob das ein normaler Kern ala "Duc or die" sein. Die hat keine Ruckdämpfer. Allerdings sitzt da die originale Schraube drauf, die aber so nicht mehr hingehört. Da hats normal einen andere Bundmutter. Schau mal hier nach!
-
Ich hab mir gerade mal Deien Konstruktion angesehen. Mir kommt Dein Beruhigungskörper sehr klein vom Durchmesser her. Wenn der Body zu schmal ist, reagiert der Sensor auch sehr schnell. Das könnte die Anzeige schon spinnen lassen. Ich habe mir damals Weithalsflaschen mit 250ml und großem Verschluss verbaut, da kann der Sprit sauber zu- und abfließen. Kleines Loch unten und etwas größeres oben seitlich bringt schnellen zulauf uns rel. langsamen ablauf mit sich leerendem Tank. So bekommt man ein stark beruhigtes Volumen innerhalb der Flasche und der sensor bewegt sich langsam. Zudem kann ich nicht erkennen, ob die Einheit in rel. exater vertikalen Position steht, vom stehenden Mopet aus gesehn?
-
Servus Franky, hast Du den Widerstand des Sensors mir in Deine Rechnung genommen? Der Gesamtwiderstand ist ja eine definierte Größe, die eingehalten werden muss. Hatte der mit dem sich Auflösenden nicht funktioniert? Hat der neue einen Öffner, oder Schließer? Ich habe den drin, damals bei Conrad besorgt Schwimmerensor für Benzintank.pdf
-
Ich hatte eh den Kabelbaum auf und mit Gewebeschlauch versehen, der Optik wegen. Wenn Du Pech hast, was ich nicht hoffe, machst Du die Linke Seite bis vorne auf. Funktioniert ansonsten alles Andere am Moped, elektrisch gemeint? Die Anschlüsse am Dash und die Kontakte hast Du schon kontrolliert? Schu mal im Bereich des Lenkkopfes, ob da evtl. ein Leitungsbruch besteht.
-
Servus, nach langem Stehen im Kalten, braucht meine auch zuweilen 2-3 Anläufe. Wenn ich die LiFePo vorher nicht etwas "ANHEIZE", tut sich auch mein Anlasser erst mal schwer. Geh mal die Masseschleife durch, in die der Sensor eingeschleift ist. Im Kabelbaum sind immer irgendwo Lötstellen-Abzeigepunkte. Bei mir war einer nicht mehr wie er sein sollte. Habe dann nachgelötet. Die Lötstelle war in etwa Höhe Akku schön versteckt im Kabelbaum. DAmit sollte es sich auch bei Dir ausgehen! Falls doch nicht,... Zum Anlasser: Mit was hast Du denn den Anlasser angesteuert? Fremdspannungsquelle, oder Deine verbaute LiFePo? Miß mal die Spannung der Batterie beim Betätigen des Anlassers. Ein neuer Akku muss nicht immer Top sein. Ansonsten schraub die Zündkerzen mal raus, also wenigstens 1/Zylinder und lass den Motor dann mal drehen. Spitz dabei die Ohren oder halte ein Stethoskop, oder einen fetten Schraubendreher an die Limaseite. Mögliche ungereimtheiten, ohne den Teufel an die Wand zu mahlen: Sollte die Spannung der Batterie nicht zu stark in die Knie gehen, könnte der Anlasser schlapp machen, oder aber auch der Anlasser-Freilauf eine Macke haben. Wenn alle Stricke reissen, auch mal das Öl nach Fremdkörpern checken. Ich würde erst mal den Motor nicht laufen lassen, sondern "frei" , ohne Kerzen durchdrehen lassen. Viel Glück
-
Servus Frank, leider, das Gerät ist bereits reserviert. Sollte sich daran was ändern, melde ich mich bei Dir! Sorry Schöne Feiertage Ductal
-
Verkaufe Krümmer einer Ducati 696 mittleres Stück ohne Auspuffklappe- Der Krümmer passt Plug & Play an alle Monster 796 und 1100, außer Evo. Preis: 95.-€ plus Versand Der Krümmer wurde mal poliert, ist sauber und in Bestzustand.
-
Verkaufe neuwertiges Frequenzmessgerät zum Spannen von Zahnriemen. Fabrikat: Renault Diapaz 1505. Das Gerät ist ein Profigerät und wird so in Werkstätten verwendet. Bestens geeignet zu frequenzabhängigen Einstellung der Zahnriemenspannung. Ich habe das Gerät zum Einstellen der Zahnriemen meiner 4Ventil- Ducati Motorräder (916-998, 999, Monster,...) genutzt, was bestens funktionierte. Da ich keine 4-Ventiler mehr habe, gebe ich das Meßgerät in gute Hände ab. Preis: 150,-€ + Versand