Jump to content

humlik

Members
  • Posts

    2,120
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    118

Everything posted by humlik

  1. Jetzt wird es gefährlich hier,,,, habe zwei K1100RS, eine mit bald 180000km. Reifen, Beläge Öl, bei 100k km eine neue Kupplung, war nur ein leckender Dichtring und sonst nichts! Zuverlässig wie eine Werkzeugmaschine. Gruss Konrad
  2. Bei geschlossenem Schieber ist die dominante Treibstofflieferung über die Leerlaufgemischschraube geregelt. Diese kannst du rein und rausschrauben wie es dir beliebt. Ich meine nach ca. 2 Umdrehungen passiert aber nicht mehr viel. Man kann dann mit der Leerlaufdüse grösser gehen, nur beeinflusst man damit dann die kleinen Schieberöffnungen. Mit der Luftkorrekturdüse verstellt man die Steilheit des Leerlaufdüsen Einflusses. Muss mal in den Büchern suchen, gibt ein gutes Bild das diesen Einfluss aufzeigt. Das Leerlaufgemisch stellt man aber bei warmem Motor ein. Somit gibt es nur eins, starten sanft Gas geben und bei höheren Drehzahlen mit dem Schieber pumpen damit alles nass wird im Einlasskanal. So müssen wir das auch beim Renner. Gruss Konrad
  3. Also wenn der Motor warm manierlich am Gas hängt, sich der Motor nicht verschluckt beim schnellen und langsamen Schieber aufziehen, dann stimmen die Düsen schon mal nicht schlecht. Mein Super Twin braucht mit selbigem Vergaser auch Zuneigung beim Start. Man muss halt im kalten Zustand und laufendem Motor einige Gasstösse machen bis alles schon angereichert und sich die Köpfe etwas erwärmt haben. Der Kaltlauf ohne Choke ist eine schwierige Phase weil dann einige Prozent mehr Treibstoff nötig sind um ein brennbares Gemisch sicherzustellen. Gruss Konrad
  4. wir fahren in unseren 999Rennmaschinene diese https://cs-batteries.de/Racing-Version-Batterie. Wir haben aber ordentlich Kompression, die vorher verwendete 5Ah war eher knapp. Bei kalter Witterung geht es noch. Oft hilft ein kurzer Startvorgang und warten damit die Batterie "Temperatur" bekommt. Gruss Konrad
  5. Wieder mal ein Betrag zum Thema Kopfsache. Hatte Köwe Köpfe auf der Werkbank bei denen mussten die Ventilführungen raus. Wie bei den Köwe Zweizylinder üblich war die stromaufwärts liegende Seite der Führungsbohrung sehr dünn und die Nachmessung auf der Bohrmaschine mit Taster ergab einen Ausschlag von über 0.15mm. Also ein Fall von Ausspindeln oder Aufschweissen mit Ausbildung einer Nase für die bessere Führung. Die Sache mit dem Schweissen geht, verlangt aber eine gute Stauung des Schutzgases. Hier die vermaledeite Stelle der Führungsbohrung Man könnte auch weniger Auftragen, die Fräserei würde weniger. So hat es jedenfalls genügend Material um die Nase formen zu können. Achtung das Schwarze im Einlasskanal ist kein Öl, das kann schwarz werden wenn man mit dem Wolfram ins Bad hineinkommt Gegenseite Fast fertig, kommen noch neue Führungen und Sitze, dann wird final gefräst. Immer wieder gut solche Schweissarbeiten durchführen zu können. Mit Routine geht es immer besser! Gruss Konrad
  6. Dauernd im Choke Betrieb?
  7. Frage mich immer noch was ihr damit bewirken wollt den Thermostaten zu entfernen. Warmlauf wird verlängert, ob die Kühlleistung verbesert wird würde mich wirklich wundern. Gruss Konrad
  8. humlik

    Ducati 500 GTL

    exakt, wenn dort Luft reinkommt, wird nicht gepumpt und gefördert, die Dinger verhärten und brechen gerne mit dem Alter
  9. humlik

    Ducati 500 GTL

    Am vergaser oben hat es eine Bronze Schraube mit Kügelchen in der Mitte. Die Schraube raus drehen und den o-ring prüfen Grüße Konrad
  10. humlik

    Ducati 500 GTL

    o-ring oben im Bronze Rückschlagventil
  11. Dann warte bitte noch mit fräsen, hätte da noch input, Anschlüsse für direkte Leitung zum Ölfilter etc Grüße Konrad
  12. Früher hätte ich auf eine Darmah verzichten können und wollte nur SS. Heute steht die Darmah zuvorderst in der Reihe der Duc..... Ob das wohl dem Alter geschuldet ist???
  13. Ich möchte eine Lanze für die ST2 Nockenwelle brechen. Durfte ein paar Königswellenmotoren mit 750er Köpfen für ein Renngespann bauen und habe die ST2 Nocken als Vorlage für die speziellen Nockenwellen gewählt. In Verbindung mit den ca. 450 - 500ccm Hubraum, ich habe einen 900er und 1000er gebaut, haben sie ordentlich Leistung in Kombination mit einer theoretische hohe Verdichtung gebracht. Für den Strassenbetrieb würde ich auch Nocken mit einem früheren Einlassschluss wählen. Wie Nipsel schreibt ist eine super Drehmomentkurve allem anderen vorzuziehen. Aber Achtung, damit steigt die Klingelneigung wenn dann die vermeintlich tollen HC Kolben verbaut werden. Da hilft eine Doppelzündung auch nur wenn sie von einem Fachmann programmiert und auf dem Prüfstand optimiert wurde. Geschmolzene Kolbenstege kommen in der besten Familie vor und das geht dann rassig! Ein weiterer Zahnriemen Rennmotor mit i.e Nocken läuft mit Einzelkerze ebenfalls hervorragend und ca 986ccm in Verbindung mit einem flachen Kolben! Ja, wenn VH steigt muss VC auch mit verändert werden ansonsten.... Ich vertrete die Meinung und habe Erfahrung, dass die Doppelzündung nicht unbedingt nötig ist für 2v Motoren mit kleinem Brennraum und flachem Kolbenboden. Solange die eine Kerze die andere Brennraumseite sieht, ist das der Fall. Bei Motoren mit hohe Dom ist diese Regel nicht anwendbar. Wenn man in den Bereich von über Lambda 1, also Magerbetrieb geht, ist das auch wieder zu überdenken. Natürlich kann mit der Doppelzündung auf die Kolbenbodentemperatur, Frühzündungsbedarf und Emissionen eingewirkt werden. Da findet man Untersuchungen. Ich befürchte aber, dass in diesem Forum Motoren gebaut werden die nicht die nötigen Messsonden implantiert bekommen haben um das gezielt zu erforschen. Nach meiner Erfahrung ist eine Doppelzündung toll für gutes Startverhalten und auch zuverlässigen Motorbetrieb. Eine grosse Mehrleistung, ohne Anpassung von anderen Parametern, ist aber i.d.r nicht zu erwarten. Z.b ist der Ventildurchmesser und die Lage des Einlassventiles gegenüber dem Auslass ziemlich entscheidend was die Strömung betrifft. Der Kommentar oben zu den kleineren Ventilen daher für die Ducati Motoren klar auch von mir so erlebt. Es kommen immer mal wieder Köwe Köpfe vorbei mit riesen Ventilen, zurückversetzt wie wild und fast keinem Platz mehr rundherum. Im schlimmsten Falle dann noch mit Imola Nocken und NCR Kanälen wo ein Pferd durchpasst. Wenn solche Köpfe dann umgeschweisst und optimiert wieder auf dem ursprünglichen Motor Platz gefunden haben, staunt manch einer wie so ein Teil abgeht, mit kleinen Ventilen und manierlichen Nockenwellen. Happy Tuning 2025! Gruss Konrad
  14. 119.5 lobe für den Einlass, würde ich nie so belassen. würde auf 25 / 64 tendieren zum Beginn und wenn nötig die Ventiltaschen ändern oder die Ventile etwas versetzen. Auspuff würde ich übernehmen. Sitze haben ja meistens Potential bei Ducati um schöner gestaltet zu werden. Gruss Konrad
  15. Entweder hast du ein Thema mit Verbrennungsproblemen, Zündaussetzer, Lambda etc. durch ECU und Sensoren ausgelöst oder einen mechanischen Schaden. Gerissene Gehäuse oder Lager bewirken Vibrationen. Risse kommen meisten mit Ölverlust am Filter einher etc. Gibt aber auch welche innerhalb des Gehäuses. Man kann Bilder in früheren Beiträgen von mir finden. Gruss Konrad
  16. Hallo Lennart und Köwe Zerleger. Achtung, man muss nicht alle Kegelradantriebe zerlegen. Die Lager sind seltenst kaputt und wenn man die Scheiben falsch zuordnet tragen die bereits eingelaufenen Zahnräder nicht mehr wie viele x tausend Umdrehungen vorher. Das mit dem Blautusch tönt klar, in der Praxis ist das aber schwierig bei so kleinen Kegelrädern. Besser die Antriebe gut markieren, so belassen, sauber spülen und dann entscheiden ob wirklich etwas verändert wird. Oft sind nur die Seeger Ringe verschlissen die etwas Spiel verursachen. @DocDuc, Kurbelwellen kann man gut überholen, sofern nicht unrettbar zerstört. Grüsse Konrad
  17. Zuerst beim horizontalen Kopf reipressen
  18. Also Stutzen in die Gummi Aufnahme? Schellen lösen soweit es geht aber Schrauben noch greifen. Silikon Spray am Gummi hilft. Dann kräftig von oben drücken und evtl vorne mit einem Hebel nachhelfen. So geht es. Grüße Konrad
  19. man kann die Wanne auch zurechtschneiden, damit die Auspuffrohre nicht den Kunststoff verbrennen. Sieht vielleicht nicht so oberprofessionell aus, hält aber! Konrad
  20. Die Büchse der Pandora...
  21. Nein, nur 4v mit O ring Einstich, gebraucht
  22. ich weiss, die sind mittlerweile enorm träge, ich warte auch auf diverses u.a. Lagerschalen. Vermutlich liegt es an Ducati die nicht liefern oder deren Zulieferer. Wäre mal schön etwas offizielles zu lesen. Es passen auch die von den 4V, stehen alle ca 148mm vor bei den bei mir lagernden Motoren und Gehäusen. Die o-Ring Einstiche stören nicht im Bereich Zylinderfuss. Hätte auch noch einen 900er Rumpfmotor, revidiert, aber ohne Zylinder mit praktisch allem links und rechts montiert. Habe auch Bolzen. Ja, warten ist schlimm! Kenne ich. Gruss Konrad
  23. Schau mal hier, ist natürlich keine Std Anwendung, aber geht in Deine Richtung. Idealerweise kaufst Du bei Jakobeit die drehbaren Stutzen, das ist dann am elegantesten oder machst eigene kurze Gruss Konrad
  24. Sehr schräg funktioniert, aber mit Pumpe. Versuche später ein Bild vom Supertwin zu finden Grüße Konrad
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.