Jump to content
  • Upcoming Events

    No upcoming events found
  • Topics

  • Beiträge

    • Ölmenge ergibt sich von selbst beim befüllen und entlüften. Kolben in der Regel 1/2 bis 2/3 eingeschoben, sodass nen vernünftiges Druckpolster entsteht.
    • Wie oben beschrieben geht man an das untere Limit wenn man ein Fahrprofil hat, welches eher das obere Limit begünstigt. Stichwort Reserven.   Über 90 Grad in normalen Bedingungen würde ich nicht haben wollen. Bei den meisten Kennfeldern die ich gesehen habe wurde oftmals ab 100 Grad auch angefangen Zündung zurückzunehmen um Temperatur rauszubekommen.   Bei meiner VTR SP merkte man das sogar auf der Rennstrecke, dort war mit Serienkühler die Temperatur schnell über 100 was man beim rausbeschleunigen auch merkte. Nach diversen Modifikationen fuhr ich zwischen 75 und 85 Grad und die Kiste fährt seit Jahren tiptop.   Drum, wozu zu viel Hitze produzieren wenn es nicht nötig ist. 
    • Hallo,    die optimale Kühlwassertemperatur bei einem Ottomotor liegt zwischen 80 und 120 Grad! Daraufhin wird das Kühlsystem berechnet.  Warum man unbedingt dabei an das untere Limit gehen sollte erschließt sich mir nicht. Mess mal lieber die Öltemperatur, die ist viel wichtiger für die Haltbarkeit des Motors. Diese sollte in einer definierten "Spanne" bleiben, nicht zu heiss aber auch nicht zu kalt!!!  Wenn Du die 85 Grad Wassertemperatur nur selten überschreiten willst, fahr zumindest ein darauf in der Viskosität angepasstes Öl! Also irgend eines mit weiter Spreizung nach unten... 0W, 5 W....., etc.  Zudem hängt da wahrscheinlich  noch mehr dran, angefangen von der Ölpumpen Leistung, dem Ölumlauf, die Ausdehnung der Gehäuse....  Ich bin kein Ingenieur, aber ich wäre da etwas vorsichtig, bevor deine italienische Diva eine Erkältung bekommt...... 😁😁   Gruß  Kai
    • Aloha,   hat jemand verlässliche Angaben zur Ölmenge und Maß für die Grunstellung vom Kolben im Ausgleichbehälter? Ausser die 10 Bar Stickstoff als Gegendruck finde ich keine Angaben im Netz oder in diversen Handbüchern.   Ducati 748s (2001)    Gruß Tim 
    • Gnamend,    also ich finde den Pirelli Angel GT2 gar nicht übel auf meiner 750er Supersport. Ich hab ihn gewählt, da ich den als Vorderreifen noch fast neu beim Kauf drauf hatte. Der Angel hinten war vom Vorgänger komplett eckig gefahren, fuhr sich recht steif und unhandlich in engem Geläuf. In neuwertigem Zustand  und "rund" dagegen kein Vergleich, besonders beim momentanen Wetter. Bei Nassem voll berechenbar, dabei viel Grip, kündigt das rutschen sanft an, locker beim Einlenken, man kann in Schräglage um jeden nassen Fleck drumherum fahren. Bei trockenem Wetter hat er auch zum rumtouren genug Grip und stellt sich auch nicht beim Bremsen auf... aber trocken kann ja fast jeder Reifen.....Für den Kringel würde ich was extremeres wählen, aber zum Landstrassensurfen ist der Angel eine solide Sache!    Gruß Kai       
  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Popular Contributors

  • Member Statistics

    • Total Members
      8,735
    • Most Online
      4,626

    Newest Member
    SergioSoave
    Joined
  • Recent Achievements

    • Timsick went up a rank
      Apprentice
    • Armin750 earned a badge
      Reacting Well
    • Armin750 went up a rank
      Rookie
    • Pimpertski went up a rank
      Rookie
    • Frieder911 earned a badge
      Week One Done
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.