Jump to content

Sommer und Kühlung


Ductal
 Share

Recommended Posts

Ich hab mal wieder einen Hirnfloh.

Im letzten Sommer, auch mal bei 40+°C unterwegs, hatte ich desöfteren ein ungutes Gefühl, wenn ich mir die Temperaturanzeige so ansah.

Solange es gut vorwärts ging, war alles soweit gut, ging es mal etwas stockender zugange, wurde es der Multi ganz schön heiß ums Herz.

Da die Multi vorrangig im Urlaub bewegt wird, also trockeneren und warmen südeuropäischen Gefilden, ist das ein echtes Thema.

Nun der Hirnfloh?

Mache mir gedanken, einen 2., oder einen Größeren Ölkühler zu verbauen.

Zu dem Zweck hier einfach ma einen Gedanken-, evtl. Ideenaustausch zu dem Thema.

 

Bin gespannt

 

LH

Link to comment
Share on other sites

Tacho,

 

Ich habe mich mit dieser Thematik auch schon rum getragen.

 

Bei meinem ollen Monster, ist der Ölkühler auch nicht mehr original.

Ich habe ihn da von oben nach unten gesetzt und gegen einen der S4R Modelle (die geschwungenen Variante) getauscht. Dazu wurde noch ein Ölthermostat verbaut. Mit dieser Kombination habe ich keine Temperaturprobleme mehr. Meist liegt diese um die 90 Grad. Wenn es mal richtig heiß ist, sind es höchstens 110 Grad, was aber voll in Rahmen ist.

 

Bei der Multi war es bei mal ca. 120 Grad in der Spitze. Ansonsten trägt sie sich meist um die 100-110 Grad.

 

Da ich bei mir den Ölkühler ja schon versetzt habe (wie bei der 1000er Monster auf den liegenden Zylinder oben), kann ich leider keine Vergleiche zum original verbauten Status geben.

 

Für mich gibt es bei diesen Überlegungen folgendes zu beachten.

 

Je größer die Kühlfläche ist, um so langsamer wird sie warm. 

Das Moped wurde eigentlich so konstruiert, das es auch bei heißen Temperaturen klar kommt.

 

Für meine Multi habe ich ähnliche Gedankenansätze, da mir der Temperaturabfall bei Regen zu schaffen macht, heißt, sie fällt immer soweit runter, das mir LOW angezeigt wird und somit der KS-Verbrauch in die Höhe schießt.

 

Die Lösung für beide Probleme sollte aber gleich sein. Ein Ölthermostat!!!

 

Zurück zu Deinem Anliegen.

 

Entweder man verbaut einen zusätzlichen Ölkühler, den man auf den liegenden Zylinder verbauen könnte, oder man nimmt gleich einen größeren, wie den der 848/1x98 Modelle.

Dazu ein Ölthermostat, was den Motor wieder schneller warm werden lässt.

 

Ich habe/hatte so ein Thermostat und wollte es diesen Winter verbauen, nur leider ist es irgendwo in meiner Garage verschwunden. Keine Ahnung wo ich das abgelegt habe.

Ich werde mir wohl ein neues bestellen und dann noch im Frühjahr verbauen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.