Jump to content

humlik´s Ducati 500 GTL


Recommended Posts

Hast Du mal an die Möglichkeit gedacht, die Kabel Außerhalb des Rohres und außerhalb des Lenkers zu verlegen? Könnte einige Probleme eliminieren.

 

Ein horizontal geteiltes Gehäuse hätte vieles erleichtert, gehört(e) aber nicht zur Firmenphilosophie. Nun ein Mittellager in das vorhandene Gehäuse einzubauen, wäre theoretisch möglich, aber praktisch kaum durchführbar (neue Kurbelwelle erforderlich). Es gibt Motorkonstruktione mit vertikal geteiltem Gehäuse UND Mittellager. Es gibt im Motorenbau so gut wie alles.

 

Meiner Überzeugung nach, hängen viele Probleme mehr oder minder direkt miteinander zusammen: Lagerverschleiß (Ersatz kaum aufzutreiben), Vibrationen, thermische Probleme und Undichtigkeiten. Ausgangsproblem ist die Kurbelwelle ...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Kabel habe ich drinnen neu eingezogen, sieht viel schicker aus. Das mit der Kurbelwelle ... seufz ... ist halt so. Kompression habe ich 8,5 und 9,0 bar gemessen. Sind doch gute Werte für die Laufleistung von 40.000 km oder sind sie schon zu weit auseinander?

 

Viele Grüße 

Kurt

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Abend, zusammen.

 

Ich habe mehrere Kisten mit alten Magazine rumstehend. Buin nach und nach beim aufräumen, habe dabei den angehängten Artikel gefunden, und dachte er  könnte evtl. vom Interesse sein.

 

Gruss,

Torbjörn.   

Ducati 500 GTL_CW Nov 1977.pdf

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Schöner Bericht, ich habe ja genau das abgebildete Modell als 350er und kann fast alles nachvollziehen. Aber die Smith Instrumente haben wahrscheinlich nur Exemplare aus Meilenländern. An meiner sind Veglia Instrumente. Dass die Nadeln flattern liegt an viel zu langen Wellen, insbesondere am DZM. Dadurch mussten abenteuerliche Kurven verlegt werden um Länge los zu werden und das führt dann zu ungleichmäßiger Übertragung. Ich habe eine Welle von der Pantah eingebaut und die hat die richtige Länge. Damit bleiben die Nadeln schön ruhig. Auch das mit den Kontrollleuchten ist so wie beschrieben. Weil die Veglia Instrumente keine integrierten Kontrollleuchten haben, hat man sie in der Lenkerklemme untergebracht und dann die damals neuen 3 mm LED genommen, die bei weitem noch nicht hell genug für den Zweck waren. Die Krönung war eine rote LED für das Fernlicht, da es blaue damals noch nicht gab. Bei meiner 350er habe ich alle durch farbrichtige und ausreichend helle moderne LED ersetzt. 
 

Viele Grüße 

Kurt

Edited by Kurt
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Kurt,

 

Danke für den Tipp mit den Pantah-Wellen, werde ich mal ausprobieren.

 

Meine SD hat Verglia-Instrumente mit im Tacho integrierten Kontrollleuchten, die durch weiße Glühbirnen hinter farbigen Kunststoffkappen beleuchtet werden.

Ich spiele mit dem Gedanken, sie durch LEDs zu ersetzen.

 

Aus dem Blickwinkel der Aufnahme wirkt das Giugiaro-Design sogar richtig gut ...

 

Viele Grüße

Mikko

500_GTL.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Zuverlässigkeit und Leistung ... naja. Wobei, wenn man das von meiner 350er ausgehend betrachtet, dann war deren Leistung schon ziemlich in Ordnung. Ich kenne aus der Zeit noch die japanische Konkurrenz, besonders die beliebten Yamaha XS 360/400 und wenn man die legal gedrosselt fuhr, sahen die Fahrleistungen der GTL gar nicht schlecht dagegen aus. Beim Fahrwerk fand ich die GTL aber viel besser. Damals gab es bei vielen Japanern das Phänomen des Pendelns bei etwas unglücklicher Beladung oder Fahrergewicht und Haltung. Das kam bei der GTL nicht vor. Für die Leistungsklasse war das Fahrwerk sehr gut dimensioniert und abgestimmt. 
 

Viele Grüße 

Kurt

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich empfinde die Bremsen der 500er selbst nach heutigen Maßstäben als beendruckend.

In der damaligen 350er Klasse waren die doch schlicht der Hammer ...

 

Die 350er ist wahrscheinlich das kurzhubigste Triebwerk (dieser Hubraumklasse) aller Zeiten: 71 mm x 43 mm, B/H = 1.65.

 

VG Mikko

Link to comment
Share on other sites

Die 350 GTL ist das einzige Modell der ganzen Serie, das mit nur einer Bremsscheibe geliefert wurde. So relativiert sich das etwas. Aber die Bremsleistung war auch so für damalige Verhältnisse wirklich in Ordnung. Zum Glück kann man die zweite Scheibe leicht nachrüsten. 
 

Kurt

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo

 

Habe erst jetzt dieses Forum entdeckt.

Habe auch einige dieser Paralleltwins, bis auf eine und eine fast fertige sind alle zum neu aufbauen.

Die Duck macht freude beim Fahren und hat den schönsten klang alle duc`s.

Vor vielen Jahren habe ich die reste einer IG in Deutschland und eine r Ducatiwerkstatt in Österreich ( KASAN ) aufgekauft.

Mein Interesse hat sich mitlerrweilen auf Vorkriegsfahrzeuge verlegt und somit würde ich meine GTV und GTL im größem Paket verkaufen. Es Sind wirklich viele , viele Teile. Mit einem Mercedes Sprinter musst Du vermutlich 2-3 kommen.

Tausche auch gegen Vorkriegfahrzeuge.

Wer interesse hat - einfach melden.

 

gruß Siegfried

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo zusammen,

ich habe die Konverstátion mit großem Interesse verfolgt.

Mittlerweile habe ich so ne Art Warenlager für PT hier - lange nicht alles aber doch viel und angefangen, mir daraus die erste PT 500 Desmo zu bauen.

Der Steuerkettenspanner ist  - freundlich gesagt - ein bisschen merkwürdig. Den so zu entspannen wie im Handbuch beschrieben fubktioniert bei  mir nicht, die Messingschraube geht eher kaputt als dass sie sich drehen lässt. Muss das Ding vor Einbau entspannt werden? Unbedingt?? Und Nockenwllenhälften im Nachhinein im Zahnrad zu versetzen klappt sicher nicht, da ist ne Nase zur Passung eingearbeitet, die die Hälften zueinander positioniert, da muss ggf das Ritzel um einen Zahn versetzt werden. Als vorher den OT feststellen (Methode: 1 Zylinder auf in etwa OT stellen bei geschlossenen Ventilen, einen Anschlag anbringen, und nun vor und zurück den Kolben gegen den Anschlag bringen  - 10° reicht. Inder Mitt liegt dann der OT.

Tja, nun bleibt der Kettenspanner, irgend eine Idee? Bin dankbar für alles

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...

Altes Thema, aber vielleicht liest noch mal jemand mit.

 

Moin Zusammen,

Hallo Konrad,

Konrad, hast Du eigentlich auch eine Ignitech Zündung in den Twin eingebaut?

 

Stein und Dinse hat die Ignitech für 1-Zylinder im Programm und die soll auch an PT passen? Die hat dann 3 wählbare Kurven, ob das wirklich an die Twins passt?

 

Falls Stein und Dinse doch nichts hat und Du die Ignitech eingebaut hast und noch die Maße hättest, könntest Du mir bitte wieder die Platte und Nocke machen? (Du hast mal was für eine meiner 860 GTs angefertigt).

 

Ich hatte mal eine Guzzi-Piranha-Zündung mit Hall-Geber für den Twin umgebastet, aber die ist bei mit nach über 30 Jahren im Teilekonvolut untergegangen. Und eine Dyna-Zünding aus Belgien müsste ich eigentlich auch noch irgendwo haben. Aber Sachse/Ignitech wäre schon besser.

 

Halle alle,

vielleicht verkläre ich nach so vielen Jahren einiges, aber gefühlt waren die Twins meine zuverlässigsten "alten" Ducatis. Was habe ich an den Königswellen schon alles kaputt gehabt. Risse im Kopf, Riss im Kurbelgehäuse, zig Pleullager, Getriebe.....

 

Zumindest meine 500 SDs sind gelaufen - die vibrieren nur Blinker und Schutzbkeche kaputt. Die Kontaktzündung war mühselig, ok, wie bei den Einzlindern, aber das Bla-Bla von wegen nie öldicht und unzuverlässig plappern alle nur dem Alan Cathcart nach. Zumindest die letzten SDs und GTVs sind deutlich besser als ihr Ruf.

 

Gerade habe ich einer meiner zwei 500 SDs rausgeholt. Die stand 23 Jahre abgedeckt irgendwo hinten in einer meiner Garagen und ich hatte sie auch genau so lange nicht mehr gesehen.

 

Nach ein paar Stunden Arbeit, Vergaser schallen, Ölwechsel, alle Stecker mit Kontaktspray behandeln, Batterie rein...usw. läuft sie wieder. Die Bremsschläuche sind jetzt über 45 Jahre alt und mache ich noch neu. Da ist ein original Desmo Motor mit Kontakten drin.

 

Jetzt übergebe ich die SD als Sonntagsmoped an meinen Sohn.

und mit einer elektronischen Zündung hätte er es halt leichter.

 

Diese SD war mein erstes Motorrad. Ich war 17, als ich sie 1983/1984 für 1.500 DM mit eingelaufenen Nocken und verschlissenen Kipphebeln von einem in Italien bei der Luftwaffe stationierten BW-Soldat in Teilen gekauft habe. Der Schaden war wegen der losen Nockenwellenkappen. Das Moped war nach der Reparatur recht zuverlässig und hatte gleich die scharfen Nocken, verstärkte Pleuelschrauben und Contis bekommen. Später 36'er Vergaser und Kanalbearbeitung. Sie hat mich einige Jahre im Alltag und auf Urlaubsreisen begleitet. Mit der bin ich auch mehrere Ducati Club-Rennen gefahren.

 

Der ursprüngliche Motor mit den scharfen Nocken ist in dem Renner, den ich später mal aufgebaut hatte und der noch weiter hinten in irgendeiner Garage schlummert.

 

Ich hatte mal einen Bericht in der Motalia über die Twins geschrieben.

Da war ich aber noch klein und ich weiß nicht, ob damals fachlich alles so gestimmt hat.

 

Und für die IG hatte ich alle technischen Unterlagen und Ducati-Rundschreiben von Änderungen ab Motornummer xx über meine Kontakte zu Ducati-Händlern zusammengetragen. Z.B. andere Kurbelwellen.

 

Ich habe irgendwas mit passenden Lagern vom Fiat 500 im Hinterkopf, vielleicht waren das aber die Pleuellager.

 

Gruß,

Willi aus Bochum

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hier ist sie.

Bremsen sind noch ab, die müssen halt doch mal nach über 40 Jahren überholt werden.

 

Ich finde halbwegs original und hübsch besser als hässlich und 100 % original. Und echte Patina anstelle Überrestauration gefällt mir auch besser, das gilt auch für Königswellen, die 100 % original das doppelte Wert wären. Das gilt erst recht für PTs, die eh nichts wert sind. Als ich sie damals weggestellt habe, 2001 /2002, wollte ich 3.000 Mark haben - im ansehnlichen Zustand und voll funktionsfähig. Da wollte sie keiner und für Massenware wie eine SR500 hat man damals 4.000 DM bekommen.

 

Nicht ganz orignal, aber daran angelehnt und ich finde sie so hübscher.

 

Lack wie 350'er, Zierstreifen bisschen schöner geformt und lackiert anstelle Aufkleber. Original war sie blau. Die 500'er gab es nur in blau oder rot. Der Aufkleber am Höcker fehlt noch, der ist aber da. Gabelbrücken, Gabel und Motorseitendeckel müssten eigentlich schwarz sein, poliert/chrom geht doch auch? Krümmer und Auspuff müssten original auch schwarz sein. Der Conti Auspuff ist nicht original, aber damit läuft sie besser. Chrom-Krümmer und Verkleidungsseitendeckel sind von der GTV. Die Seitendeckel von der SD sind ja hässlich, hätte ich aber noch Auch hätte ich noch neue verchromte Lafranconi Milchtüten, die man schwarz knickeln könnte. Schöner wird sie dadurch nicht. Ochsenaugen vibrieren halt nicht kaputt und die klobigen CEV Bliker sind vor 35 Jahren irgendwo im Bergischen Land schon abvibriert.

Der Lampenhalter ist von einem älteren SD Baujahr, eigentlich war da die verchromte Spiralfeder dran.

 

 

IMG-20240715-WA0003.jpg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.