
humlik
Members-
Posts
2,134 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
119
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by humlik
-
ja, mache ich, sobald aus dem klimaservice zurück
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
Zerlege die KW Lager bitte, interessant was man findet. Kunststoffhammer, und einseitig auf den Innenring schlagen. So auch wieder montieren.- 744 replies
-
Danke Euch, für die klaren Aussagen, werde mich die nächsten Wochen mal dran machen Mir ist schon klar, das beste wäre wohl einen neuen Bus zu kaufen. Aber meiner hat noch keinerlei Schnickschnack und läuft eigentlich ganz zuverlässig. Daher möchte ich ihn auch noch retten für hoffentlich ein paar Jahre. Für die Investition eines neuen kann ich schon noch ein paar CHF investieren, insbesondere da er meistens steht... Lese gespannt mit was die Experten hier noch so für Empfehlungen haben Gruss Konrad
-
Hallo zusammen Habe eine Frage die weniger Ducati betrifft. Unser 09er Ford Transit hat ums Dach herum in den Falzen Rost angesetzt. Hat jemand hier Erfahrungen mit Mike Sanders Fett in diesem Bereich? Den unteren Teil hat man damit geschützt. Das Dach ging damals unter. Ich würde den alten Kitt wegmachen und alles grob entrosten und danach mit dem Pinsel das heisse Fett auftragen. Was meinen die Auto Experten hier dazu? Alternativen? Danke für die Rückmeldungen im Voraus Konrad
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
Nie gesehen, ist das nicht einfach eine reflektion? 10h aus und einbauen und dann weißt du es...- 744 replies
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
Kupfer ist natürlich noch im Stator vom Alternator und Startermotor, vom letzten sollte aber nichts ins innere des Motors gelangen- 744 replies
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
ja, small end ist die Pleuelbüchse, sorry bin tagsüber englisch unterwegs, da kommen solche Worte geschossen, kleines Auge. Die Büchse im rechten Deckel meine ich, das ist das rechte äussere Lager der KW und Öleintritt. Da ist auch eher massiver Bronze als bei den anderen Stellen.- 744 replies
-
- 1
-
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
ja, stimmt, sind mir noch mehr Stellen in den Sinn gekommen, schaue oben- 744 replies
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
dann müsstest du aber auch Weissmetall finden. Aus Bronze sind: Ventilführungen, je nach Kopf Sitzringe, small end Büchse, ja Pleuellager hat Bronze als Lagermetall unter der Gleitschicht aber wenige Hundertstel, Büchse im rechten Deckel beim Öleintritt zur Kurbelwelle (würde ich als erstes prüfen), das kleine Zahnrad zum Anlassermotor hat glaube ich eine Büchse, was noch? Aber ja, da musst Du dran. Es sei denn das kommt aus einem früheren Schaden aus z.b. dem Ölkühler. Gruss Konrad- 744 replies
-
- 2
-
-
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
ok- 744 replies
-
Wenn du verstellbare Räder hast, kann man auch auf z.b 104° CL gehen und den hub abschätzen im Bereich vor OT. Wenn dann noch viel geht, dann hast du Toleranz...
-
VauZweiRad - Admiral
humlik replied to foobar423's topic in Deine Ducati - Umbauten, Aufbauten, Projektbikes, Restaurationen
darum Thermostat......- 744 replies
-
ich würde die 750er genau so einstellen so ein später Einlassschluss gibt wenig Kompressionsdruck und das spürst Du als Kick in den A....
-
sorry wenn ich da einhake, ich würde auf 108 - 110° centerline gehen. eigentlich so wie im Buch angegeben. 2° früher ist sicher auch nicht verkehrt, also 108°. Ventilabstände mit voll angezogenen Muttern und gespannten Riemen prüfen. Wegen dem straff Anziehen der Steuerriemen habe ich aus gegebenem Anlass ein paar Versuche gemacht. Im kalten Zustand mit wirklich straffem Riemen Steuerzeiten eingestellt. Danach mit 110Hz. Das gibt eine messbare Verschiebung in Richtung früh. Mit dem straff anziehen zieht man die Nockenwellen im Uhrzeigersinn. Bei weniger straff im Gegenuhrzeigersinn. Im warmen Zustand wird das Zylinder / Kopf Paar eher gleichmässig nach oben wachsen und somit die Riemen beidseitig spannen ohne grosse Verschiebung. Im schlechtesten fall zieht es auf der Zugseite und festem Rad etwas mehr, was ein Vorverstellen der Steuerzeiten bewirkt. Ich prüfe daher immer nochmals nach ob sich die Steuerzeiten verändern nach dem korrekten Riemenspannung einstellen und korrigiere. Schön geht das mit den Königswellen, da verstellt sich nichts grossartig. Gruss Konrad
-
lese hier mit und bin froh Ignijet Steuergeräte für die Racer verbaut zu haben... sehr einfach in der Anwendung. Sollte ich aber wieder mit originalen ECU in Kontakt kommen bräuchte ich mittlerweile ein Android Gerät weil die PC Version die ich mal verwendet hatte nicht mehr unterstützt wird. Welches Tablet oder Pc wird hier empfohlen? Bin auch nicht mehr so jung und daher sehr froh um Hinweise. Und welches Kabelset für Ducati? Gruss Konrad
-
Hallo Jan, danke bestens für die Hilfestellung, ich habe noch Freunde in der Nähe die mir die Teile an den nächsten Stammtisch bringen, danke an dieser Stelle Klaus! Ist somit erledigt. Grüsse Konrad
-
Das rosa meine ich ist für Alumotoren geeignet Gruss Konrad
-
Morgen zusammen Hat evtl. jemand so ein Zahnrad übrig. Es sitzt auf der linken KW Seite und treibt die Querwelle an. Meins hier hat Pitting and den Flanken und einen Spendermotor deswegen schlachten mag ich nicht. Weiter suche ich einen Satz originaler Trockenkupplungsfedern und die Mutter die das Nebenwellen Zahnrad links fixiert. Danke für Eure Angebote im Voraus. Konrad
-
Ich drücke die Gummi mit dem Schraubstock vom Hump, denn Rest mit feinen KTM Montierhebeln. Habe so ein Polnisches Gerät aber bis das montiert ist sind die Reifen schon weg. Das abziehen der Hinterreifen ist manchmal zäh. Wenn dann würde ich, wenn Platz und genügend Reifen gewechselt werden, sowas mit Antrieb wählen. Oder vielleicht Rabaconda. Grüße Konrad
-
Ich bekomme sie nicht, dafür Gebraucht Werkzeugmaschinen
-
Ein paar Schweisspunkte zwischen innen und Aussenring, ist die schonendste Methode Auch eine zwei am Innendurchmesser dann hat man einen Angriffspunkt für den Durchschlag Grüße Konrad