Jump to content

Baustelle Tankgeber


DesMon

Recommended Posts

Hi Leute, 

 

Da wir ja mittlerweile ganz gut in Fahrt sind, die Macken der Multi aufzuarbeiten, muss und will ich das Thema mit dem Tankgeber angehen. 

Helmut hatte in seinem Beitrag ja schon eine ganz gute Ausführung dazu. 

 

Nun... 

 

Letztes Jahr hatte ich ja, nach all den Problemen, den Tankgeber ersetzt, sowie die Tankpumpe aufgearbeitet. 

Das Ganze ging jetzt eine zeitlang gut, bis... ja bis letzten Montag... 

 

Aus dem Nichts wieder diese verdammten Anzeichen... 

 

Tank voll, plötzlich Reservelampe an, Motorkontrollleuchte an... 

 

Hin und wieder geht sie aus, aber gleich wieder an... 🙄😤

 

Das kann doch nicht sein, dass das Sensor schon wieder hinüber ist... 

 

Ich werde nun mal Stück für Stück dem ganzen auf den Leib rücken. 

 

Falls jemand zufällig ein paar Messwerte zum Sensor hat, immer her damit, das würde mir einiges helfen. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich bin heut nach der Arbeit in die Garage und habe erstmal die Ersatzpumpe und meinen alten Tankgeber heraus gekramt.

 

img01idm9.jpg

 

Die genannten Werte von Helmut stimmen überein und passen also.

 

Dann habe ich begonnen das Ding mal auseinander zu nehmen.

Und so schaut das Ding dann zerlegt aus...

 

 

 

img116afd5.jpg

 

Beim näheren betrachten der ganzen Sache, muss ich sagen, das der Sensor irgendwie noch recht gut ausschaut und eigentlich nicht wirklich defekt ist.

Auch die Leiterbahnen haben meiner Meinung nach noch einen guten Zustand.

 

img6u1dg5.jpg img10g4d3w.jpg

 

img9f8i0x.jpgimg8yxdvp.jpg

 

Alles war freigängig und ohne Schäden!

Also die Kontakte gereinigt und alles wieder zusammengesetzt.

 

img1v5i1d.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

Für das bessere Verständnis, hier noch ein paar Bilder wie der Sensor funktioniert...

 

Der Schwimmer mit den Kontakten führt sich durch die Nasen im Gehäuse.

 

img5ajdvt.jpg

 

Die kleine Feder stützt oben im Gehäuse den Schwimmer nach oben ab.

 

Die große Feder sitzt dann bei den Kontakten auf dem Schwimmer und drückt dann gegen die graue Kappe mit den beiden Schleifen.

Hier ohne die Federn.

 

img37yf8p.jpg

Link to comment
Share on other sites

Die Leiterbahnen sehen echt noch sehr gut aus. Beimirwaren die damals schwarz.

War bestimmt lustig das Teil wieder zusammenzustecken. vor allem die untere Feder. Die Schleifer dann innerhalb der großen Feder einfädeln, macht auch spass. Ich habe dann die Abgreiferfähnchen etwas mehr auf Anpressdruck gebogen, die Teile sind ja stabil wie Seidenpapier. Einmal schräg angeschaut, sind die schon verbogen. Aber vielleicht sind meine ollen Finger auch nicht mehr sooo sensitiv und die Grifrezeptoren micht einer feinen Kalkschicht isoliert:denk1:

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Naja, anfangs dachte ich beim Zusammenbau: echt jetzt? 

 

ABER, etwas Fett zum haften funzt super. 

Langer Schraubendreher an der Spitze mit Fett behaftet, kann man die Feder als auch die kleine Hülse relativ stressfrei einfädeln. 

Bescheiden ist die große Feder unten. 

Hier muss man einfach schnell sein... 😬 

 

Link to comment
Share on other sites

So, ich hab nun vorhin mal den alten Tankgeber mal per Adapter angestöpselt.
Hat alles funktioniert und es wurde alles angezeigt... Irgendwie komisch alles!

 

Morgen fahr ich mal tanken und schau mal, wie sich das verhält, wenn ich voll getankt habe, da der Tank fast leer ist!

Der verbaute Sensor bringt mir auch den entsprechenden Wert, für den leeren Tank.

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

So, kurzes Update... 

 

Ich hab die Fuhre gestern abgeschmissen und bin tanken gefahren... 

Da kam doch wieder dieses verdammte Fehlerbild, trotz das der Tank leer war... 

Vollgetankt und der Fehler war wieder weg. 😤

 

Zu mehr war leider keine Zeit. 

Die Stecker für meinen Adapter sind heute gekommen und nun kann ich diesen (wird eine art Brücke, mit Messpunkt) fertig stellen. 

Wenn ich dann Zeit finde und auch wieder fahren kann, wird weiter gemessen. 

Falls der Fehler wieder auftritt, will ich dann mal direkt messen, was der Geber oder die Pumpeneinheit, ausgibt. 

 

Mal ne Frage in die Runde, weil mir das so in den Sinn kommt, dass das Kombi ne Macke haben könnte? 

Die spinnen doch auch manchmal...

Schaltplan schau ich mir heute mal an. 

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Drückt der (volle) Tank irgendwo auf Kabel?

 

Und: Sobald die Motorkontrollleuchte den Motor kontrollleuchtet, kannst du im Cockpit den Fehler abrufen. RTFM (Read the fine manual) deiner Multi. Bei meiner Hyper ist es "Motor an, im Stand, Schiebeschalter links nach oben".

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Moin:

Drückt der (volle) Tank irgendwo auf Kabel?

 

Und: Sobald die Motorkontrollleuchte den Motor kontrollleuchtet, kannst du im Cockpit den Fehler abrufen. RTFM (Read the fine manual) deiner Multi. Bei meiner Hyper ist es "Motor an, im Stand, Schiebeschalter links nach oben".

Nee, weil nichts an Kabel unter dem Tank liegt. Zumindest nicht unter Anlageflächen. 

 

Dass das Kombi bei der alten Multi den Code anzeigen kann, ist mir neu... 

Das hab ich bisher noch nirgends gelesen, dass das gehen soll... 🤔

 

Ich hab jetzt mal versucht mich durch den Schaltplan zu kämpfen.
Ich komme vom Tankgeber bis zum SG für die Karosserie (Body).
Wie es aber von da ins Kombi geht bekomme ich einfach nicht raus, da die Dokumentation schon etwas zu wünschen übrig lässt.
Hat da evtl jemand eine Ahnung, was zumindest die Kabelfarbe für die Tankanzeige am Kombi ist?

Edited by DesMon
Link to comment
Share on other sites

@Axel und Helmut

 

Krass, wusste ich tatsächlich noch nicht! Habt vielen Dank für die Info!!!!

 

@Helmut, du hast ja schon eine Krasse Sammlung solcher Dinge!!! Herrlich!!!! Vielen Dank auch, dass Du das hier alles zur Verfügung stellst!!!!

 

Es hilft ein wenig...

 

Aber so richtig ein Eintrag für die Reserve ist da nicht zu finden...
Ich weiß nur, aus dem WHB, das der Tanksensor auf den grauen Stecker geht, Pin 23!

Wie das dann verarbeitet und ausgegeben wird, das ist nicht nachzuvollziehen.

 

Es bleibt ja eigentlich nur die Option, dass das Reservesignal über den CAN-BUS geht.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Nächstes Update...

 

Ich habe heute gleich mal über das Kombi den Fehler ausgelesen...

 

Im Kombi wird der Fehler 37.3 angezeigt. Also,Immobilizer Serialkabel nicht verbunden

 

Dazu noch den Fehler ausgelesen und siehe da, Fehler U1601 abgelegt, CAN-Leitung - Knoten stumm...

 

Heisst für mich jetzt also, die CAN Leitungen zwischen SG und Kombi prüfen.

 

Wie es ausschaut, bin ich wohl auf dem richtigen Weg.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

So... 

 

Die Leitungen sind alle in Ordnung. 

Widerstand passt, Durchgang paßt und gegen Masse und Plus ist auch alles ok! 

 

Heisst für mich jetzt, daß das Kombi als letztes übrig bleibt... 

 

Da die Dinger ja gern schwitzen etc, werd ich das Ding wohl mal prüfen lassen. 

Hat da evtl jemand eine gute, zuverlässige Quelle / Adresse? 

Und / Oder Erfahrungen gemacht? 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 4 months later...

Hallo, habe auch schon lange das Problem und die hilfreichen Beiträge gelesen. Nun habe ich keinen TÜV bekommen wegen der Motorleuchte. Also Tank runter, Pumpe und Tankgeber ausgebaut und den Widerstand gemessen: 10k voll und 100k leer, alles ok. Dann den Stecker mit Benzinpumpe verbunden und am externen Stecker gemessen: kein Widerstand. Also das Schwarze Kabel, das von drin nach draussen geht, ist hinüber. Die Pumpe zerlegen und kein Bock. Ich habe nun am externen Stecker die beiden Geberkabel einfach mit einem 12k Widerstand 12k ersetzt  Widerstand verbunden, das funktioniert! Zumindest für den TÜV. Der Tank ist halt nun immer <voll>😁

IMG-20230918-WA0003.jpg

Edited by Multidrifter70
Bild hinzu
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

So, liebe Leute. 

 

Ich habe nun alles etwas eingekreist. 

 

Da ich ja einen CAN Bus Fehler hatte, habe ich ein neues Steuergerät organisiert und zusätzlich mein Kombi prüfen/reparieren lassen und zusätzlich noch ein neues Kombi organisiert. 

 

Da Kombi ist nicht das Problem, beide sind in Ordnung. Fehler noch da. 

Dann jetzt noch das SG getauscht und umprogrammiert. 

Problem weiterhin vorhanden. 🤬

Allerdings ist jetzt zumindest der CAN Bus Fehler weg! Also zumindest ein Teilerfolg. 

 

Nun ist leider immer noch der Fehler Tanksensor vorhanden. 

 

Der Sensor selbst, bringt die richtigen Werte. 

Alle Kabel sind auch ok, Widerstand, gegen Masse etc alles ok. 

Die Werte kommen auch bis zum SG an! 

Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter. 

 

Was mir noch aufgefallen ist:

 

Ich habe einen Kabeladapter der zwischen die Stecker der Tankpumpeneinheit kommt. 

Dort kann ich dann Messungen vornehmen. 

Dort habe ich auch Werte abgenommen. 

Wenn ich mit dem Multimeter dann auf die Pins gehe, bringe ich ja wieder einen zusätzlichen Widerstand ins System. 

Das kam dann auch direkt im Kombi an! 

Plötzlich war die MIL Lampe aus und der "Füllstand" hob sich! 

 

Hat von euch jemand eine Idee, was hier das Problem sein könnte? 

 

Noch eine zusätzlich Anmerkung. 

Ich war im September, 14 Tage und 5500km Richtung Griechenland unterwegs. 

Anfangs funzte der Sensor einigermaßen. 

Aber nach ner Weile bin ich dann nur noch mit Mäusekino gefahren. 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hatte im Juli ähnlichenn Zirkus.

Tankanzeige ging einigermaßen, sogar ziemlich genau.

Allerdings hat die Temperaturanzeige sekündlich andere nicht plausible Werte angezeigt.

Selbst bei Kolonnenfagr bei +40°C war die Anzeige meist unter 100°C.

Hab noch keine Zeit gehabt danach zu schauen.

Nächstes Jahr wird es hoffentlich ruhiger

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.