Hi Otto,
verschieden lange Trichter sind nicht üblich.
länge ist ist üblich so 35 – 80mm
Hier eine Anleitung zu den Vergasern aus einem anderen Forum. Die nutzte ich zum einstellen :
Daten laut Werkstatthandbuch für die MHR900 und Mille,
es gibt keine Unterschiede zwischen MHR900 und Mille und auch keine zwischen stehend und liegend.
Vergaser PHM 40BD bzw. PHM 40BS (rechte und linke Ausführung, sonst keine Unterschiede)
Vergaser, rechts horizontal Dell'Orto PHM 40 BD
Vergaser, links vertikal Dell'Orto PHM 40 BS
Gasschieber 60/1
Düsennadel K5 in 2.Kerbe
Leerlaufdüse 65
Schwimmernadelventil 300
Schwimmer schwarz 10g
Hauptdüse 135
Nadeldüse 265AB
Starterdüse 60
Beschleunigerdüse 45
Beschleunigerpumpe so einstellen, dass bei 20 Hüben 5ccm eingespritzt werden
Schwimmerstand geschlossen bei OK Schwimmer 17,5-18,5mm über Schwimmerkammerflanschfläche
Für die 900SS vermutlich mit Trichter + Flammsieb und Contis aus Ersatzteilliste, davon abweichend:
das gilt mit Sicherheit, bei gleicher Konfiguration, auch für die MHR900 und Mille
Gasschieber 60/1
-Düsennadel K4 in 2.Kerbe
-Leerlaufdüse 60
Schwimmernadelventil 300
Schwimmer schwarz 10g
-Hauptdüse 152
Nadeldüse 265AB
-Starterdüse 60
-Beschleunigerdüse 50
hab schon gehört: wenn alles offen ist, möglicherweise Hauptdüse bis 170, aber das ist dann auszuprobiere
Prüft man auf solche Art synchronisierte Vergaser mit einem Tester nach, wird man feststellen, daßdie Synchronisierung korrekt ist.
Auf die Leerlaufeinstellung hat diese Synchronisierung keinen Einfluß.
Vorausgesetzt der mechanische und zündungsseitige Zustand des Motors ist in Ordnung kann wie folgt vorgegangen werden:
1.Beide Gemischschrauben ganz hereindrehen und dann 1,5 Umdrehungen (Grundeinstellung) herausdrehen.
2.Motor starten und warm laufen lassen
Beide Schieberanschlagschrauben dabei so weit hereindrehen bis der Motor ohne Unterstützung durch die „Gashand“ im Leerlauf läuft.
3.Jetzt beide Schieberanschlagschrauben so justieren, daß die Motordrehzahl auf eine jeweilige Viertelumdrehung herein oder heraus der Anschlagschrauben entsprechend reagiert.
Reagiert der entsprechende Zylinder nicht, muß die jeweilige Anschlagschraube weiter hereingedreht werden bis der Zylinder reagiert.
4.Dann beide Schrauben gleichmäßig so weit herausdrehen bis die gewünschte Leerlaufdrehzahl anliegt.
5.Jetzt die Gemischschrauben beider Vergaser durch Herein- bzw. Herausdrehen so justieren bis die jeweils höchste Drehzahl erreicht wird.
6.Nochmals wie unter Punkt 3 bis 5 beschrieben verfahren. Diesen Vorgang ggf. mehrmals wiederholen.
Ich ziehe jetzt einen Kerzenstecker ab und nochmals weiter mit 5. Dann den anderen Kerzenstecker abziehen und wieder 5.
7.Als Letztes kann das Leerlaufgemisch durch Herausdrehen der Gemischschraube um eine Viertel bis Halbe Umdrehung etwas angefettet werden um den Leerlauf etwas zu „stabilisieren“.
Grüsse
Axel