-
Posts
30 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
omc1984 last won the day on October 27 2018
omc1984 had the most liked content!
About omc1984
- Birthday 09/08/1984
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
omc1984's Achievements
-
Hallo Leute, zum Verkauf wird hier ein Öhlins TTX angeboten. Die Teilebezeichnung ist DU9250. Eigentlich von der 1199S Panigale - bekanntermaßen aber auch bei anderen Modellen passend. (Bitte die Bilder angucken). Das Federbein war ein elektronisches Federbein. Ich habe es zerlegt, ultraschallgereinigt und die Verschleißteile getauscht: - Alle Shims - Alle O-Ringe - Kolbenbänder (Hauptkolben und Trennkolben) - Dichtkopf (Seal Head) Ein paar Detailarbeiten wurden noch an dem TTX gemacht: 1. Das innere Tube wurde gehohnt um Reibung zu minimieren und gleichzeitig die Dichtigkeit des Hauptkolbens zu erhöhren 2. Die Hydraulikkolben wurden von Hand bearbeitet. Die Kolben sind Gussteile und die Profis brechen die scharfen Kanten um Verwirbelungen zu verhindern. 3. Die Hydraulikkolben wurden an den Shim-Seiten Plan geschliffen um maximale Dichtigkeit mit den Shims zu ermöglichen und somit das Maximum an Performance aus der Hydraulik zuholen. 4. Kolbenstange wurde poliert für weniger Reibung. 5. O-Ring auf dem Kolbenschaft um den verbrauchten Federweg zu sehen. Diese „Modifikationen“ sind die kleinen Tricks warum viele Profi-TTX ein bisschen bessere Performance haben als die Normalen. Im Anschluss wurde alles montiert und maschinell mit Öhlins Öl befüllt und durch mehrere Zyklen entlüftet. Danach wurde Stickstoff in Laborqualität aufgefüllt. Am Ende kam noch die Feder (90N/mm) wieder ins Federbein mit einer eingestellten Federvorspannung mit 10mm. Der folgende Thread beschreibt den Umbau: Das Federbein passt so in die Ducati 899 959 1199 1299 Panigale. FP: 700€ zzgl. Versand Stichworte: DU930 DU925 DU340 DU466 DU360 DU466 Ohlins TTX GP
-
Hallo Leute, zum Verkauf wird hier ein Öhlins TTX angeboten. Die Teilebezeichnung ist DU9250. Eigentlich von der 1199S Panigale - bekanntermaßen aber auch bei anderen Modellen passend. (Bitte die Bilder angucken). Das Federbein war ein elektronisches Federbein. Ich habe es zerlegt, ultraschallgereinigt und die Verschleißteile getauscht: - Alle Shims - Alle O-Ringe - Kolbenbänder (Hauptkolben und Trennkolben) - Dichtkopf (Seal Head) Ein paar Detailarbeiten wurden noch an dem TTX gemacht: 1. Das innere Tube wurde gehohnt um Reibung zu minimieren und gleichzeitig die Dichtigkeit des Hauptkolbens zu erhöhren 2. Die Hydraulikkolben wurden von Hand bearbeitet. Die Kolben sind Gussteile und die Profis brechen die scharfen Kanten um Verwirbelungen zu verhindern. 3. Die Hydraulikkolben wurden an den Shim-Seiten Plan geschliffen um maximale Dichtigkeit mit den Shims zu ermöglichen und somit das Maximum an Performance aus der Hydraulik zuholen. 4. Kolbenstange wurde poliert für weniger Reibung. 5. O-Ring auf dem Kolbenschaft um den verbrauchten Federweg zu sehen. Diese „Modifikationen“ sind die kleinen Tricks warum viele Profi-TTX ein bisschen bessere Performance haben als die Normalen. Im Anschluss wurde alles montiert und maschinell mit Öhlins Öl befüllt und durch mehrere Zyklen entlüftet. Danach wurde Stickstoff in Laborqualität aufgefüllt. Am Ende kam noch die Feder (90N/mm) wieder ins Federbein mit einer eingestellten Federvorspannung mit 10mm. Der folgende Thread beschreibt den Umbau: Das Federbein passt so in die Ducati 899 959 1199 1299 Panigale. FP: 840€ zzgl. Versand Stichworte: DU930 DU925 DU340 DU466 DU360 DU466 Ohlins TTX GP
-
Erfreulicherweise kamen die letzten Teile jetzt schneller als erwartet und somit kann das TTX fertig gestellt werden: Versteller fertig zusammenbauen: Jetzt noch einsetzen: ...und dann geht es auch schon an die Maschine: Nachdem über mehrere Zyklen alles befüllt und entlüftet ist fehlt schlussendlich nur noch der Stickstoff: Und Feder wieder rein, Vorspannung einstellen und Zack fertig ist das Prachtstück: Demnächst im Marktplatz wiederzufinden!
-
welche Spec fährst Du in dem TTX
-
In dem Fall geht es um Schutz und Optik
-
Genau....ich habe vor Jahren aber auch schon an anderen Teilen damit experimentiert- meine Standrohre von der Gabel, Gabelbrücke oben und Federbein + Federn sind seit 5 Jahren damit beschichtet. Diesen Winter bekam die Beschichtung mal eine Auffrischung. Wie Du schon sagtest ist es eigentlich für Autolacke. Das "Anhaften" bzw. "Beschichten" funktioniert aber ebenfalls bei vielen anderen Oberflächen ebenfalls so lange sie gut gereinigt und entfettet sind. Das Härten unter Wärmeeinfluss sorgt für eine noch bessere Vernetzung und somit auch mehr Haltbarkeit.
-
Wenn Du es so nennen willst.... ich glaube, dass "nano technologie" mehr so ein Kunstbegriff oder Werbekniff ist. Die Beschichtung funktioniert und hält ewig. Spielt es dann eine Rolle wie man sie bezeichnet?
-
Genau....es dient als Schutz und zur leichteren Reinigung bzw. das der Schmutz nicht anhaftet. Im Prinzip wie ein Wachs oder eine Versiegelung, nur dass es wesentlcih beständiger ist.
-
die oberfläche wird ein paar mal entfettet. dann wird die Beschichtung (Shield von Liquid Elements) mit einem Applikator aufgetragen. Man lässt ablüften...poliert aus und lässt (idealerweise) in der Wärme härten. Dann folgen 1-2 weitere Schichten. Nach 24 Stunden (auf der Heizung) ist das dann hart und der Schutz aktiv
-
Da die Keramikbeschichtung immer eine Weile zum aushärten benötigt habe ich mich heute weiter über das TTX hergemacht. Vorher habe ich aber das Abperlverhalten am Federhalter und der Feder getestet. Die hatte ich bereits gestern beschichtet und über Nacht auf der Heizung härten lassen: Das Perlverhalten kann sich sehen lassen! Weiter ging es mit zerlegen. Erstmal den Stickstoff aus dem Federbein raus: Dann Deckel entfernen. Nun das Öl raus. Grausiger Zustand vom Öl!!! Trennkolben entnehmen und weiter Öl ablassen. Schwarze Brühe!!! An die Innereien: Nach dem die Innereien entnommen sind kommt die Hydraulik dran: Geschlachtet: Erstmal die Hydraulik inspizieren bevor alles ins Ultraschall zur Reinigung kommt. Das Innertube wurde gleich mal gehohnt für weniger Reibung bessere Abdichtung ? Die Hydraulik ist in Ordnung. Die Kolben bekommen noch ein paar leichte Modifikationen von mir vor der Endmontage: Kolbenstange war in Ordnung, bekam aber dennoch eine Politur und eine deftige Reinigung: Sauber; Verschleißteile gewechselt....es kann weiter gehen: Seriennummer und Datum zur Dokumention: Jetzt werden die Innereien neu abgeschmiert wieder montiert: Nach der Hochzeit (Flitterwochen) Blick in die Stickstoffkammer Bereit für die Keramikbeschichtung:
-
Wird weiter gemacht...ich hoffe nur, dass die Ersatzteile bald kommen ?✈️
-
Bedauerlicherweise warte ich noch auf die Verschleißteile. Aber ich wollte heute schon mal anfangen, da es ein paar Sachen gibt die wirklich Zeit brauchen. Also erstmal raus mit der Feder: Jetzt ging es auch direkt ans sauber schruppen: Die ersten Teile sind mal sauber. Nun muss entfettet werden und anschließend kommen mehrere Keramikbeschichtungen darauf zum Schutz und für leichtere Reinigung.
-
Hallo Leute, ich habe in den letzten Jahren schon öfter mit viel Vergnügen TTX EC (elektronische Federbeine) umgerüstet auf manuelle Versteller. Da waren vor allem CBRs aber vor allem R1M (ab 2015). Jetzt habe ich beschlossen ein TTX von einer Panigale umzurüsten und das ganze mal zu dokumentieren. Das Federbein ist mittlerweile angekommen und jetzt geht der Umbau langsam los ... ein paar Goodies habe ich dafür noch eingeplant. Stay tuned!
-
Das ist halt genau der Punkt. Man sollte schon wissen wo der Durchschlagspunkt ist - hier sind eigentlich die Hersteller in der Pflicht solche Infos mitzugeben. Es gibt heute im Grunde keine USD-Gabel mehr, die ab Werk mit der Staubkappe den Gabelfuss berühren kann. Die Durchschlagspunkte sind da auch so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Manche Gixxer750 schlagen 3mm über Gabelfuss durch. Kawasaki ZX10R von 07/08 schlägt 30mm über dem Gabelfuss durch. Ich verstehe die Werkstätten einfach nicht. Ich kann nur jeden dazu ermutigen den Ölwechsel regelmäßig zu machen. Vor allem könnt Ihr bei den meisten Gabeln den Ölwechsel selber machen. Dazu empfehle ich folgendes Video:
-
...und dann war es irgendwann geschafft: Die Gabel hat jetzt 9,55N/mm Federn bekommen mit Spacern um die Vorspannung auf das richtige Maß zubekommen. Ein dünneres Öl, welches die Viskosität auch besser hält. Neues Öllevel mit 80mm. Für die 899Panigale Fahrer hier eine wichtige Info: Die Gabel schlägt bei 15mm über dem Gabelfuss durch!