Jump to content

nemo

Members
  • Posts

    79
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

nemo last won the day on January 9 2024

nemo had the most liked content!

About nemo

  • Birthday 01/18/1967

Personal Information

  • Wohnort
    Dresden
  • Moppeds
    S4R-Testa+S4Rs, 899 Racebike,Multi1100,1000GT-Sport,Fantic Caballero Rally,Moto Guzzi 1000SP
  • Beruf
    Ingenieur

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

nemo's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter
  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Week One Done

Recent Badges

62

Reputation

  1. Ich würde das nicht so streng sehen. Es gibt kaum private Schrauber, die sich wirklich mit der Panigale auskennen bzw. sich da rantrauen, schon garnicht mit der "Kleinen", dabei ist sie sogar relativ gut zu beschrauben und schnell zerlegt. Der Ventilservice ist einfacher als an jedem Testastretta, wenn auch nicht banal. Man kann aber quasi niemanden fragen und dazu ist das WHB eine Zumutung, kein Vergleich mit den sehr guten Handbüchern bis Ende der Nullerjahre. Ich denke, das Problem hat sich schon irgendwie erledigt. Kopfdichtung ist nicht komplett auszuschließen, da der Motor als tragendes Teil ausgelegt ist, aber das ist eher selten bzw. kann eine Unfallfolge sein.
  2. Fahre auch eine 899, allerdings ausschließlich auf der Renne. Bei mir ist ein Rennkühler verbaut, da sie von Haus aus sehr heiß wird. Allerdings ist das keine Option, denn ich habe auch keinen Lüfter mehr mit diesem Kühler, was Du ja auf der Straße durchaus brauchst. Auf der Renne braucht man keinen Lüfter😉 Dass die Wasserpumpe kaputt geht, ist bei der Panigale nicht eben selten, wichtig ist auch der Mitnehmer am Antriebsrad, das aus Plastik ist. Wenn du den großen Deckel auf der rechten Motorseite abbaust, siehst du das Rad. Die Pumpe mit dem Thermostat ist zwischen den Zylindern, man kommt von der linken Seite heran. Es kann auch einfach der Lüfter ausgefallen sein, dieser sitzt ziemlich verbaut unten unter dem Motor, evtl. ist auch einfach nur eine Leitung dorthin beschädigt etc. Da die Pani generell sehr hitzig ist, läuft der ziemlich häufig. Bei defektem Lüfter dürfte allerdings eine Fehlermeldung kommen. Kopfdichtung kann man nicht generell ausschließen, aber ich würde erst einmal auf die anderen Dinge tippen.
  3. Ist mir auch mal passiert bei der S4R-Monster. Dort brennt dann auch gleich noch der Ölabscheider mit ab, wo der Regler draufgeschraubt ist. Kauf einen Duc or Die (z.B. bei Used Italian Parts), baue am besten noch eine Metallplatte drunter für bessere Wärmeableitung und gut ist.
  4. Im Prinzip wurde schon alles gesagt, ich würde nur noch hinzufügen, dass eine 1100 aus meiner Erfahrung die bessere Wahl sein kann, wenn du denn eine gute findest. Diese wurde quasi nur 2 Jahre gebaut, selten waren sie immer, inzwischen sind sie kaum noch zu finden im Netz. Für solche Exoten wie die letzte weiße 1100S von 2009 werden inzwischen auch recht gute Preise bezahlt. Die Probleme der Tankgeber und auch der Dashboards hört man von den 1100ern nicht, angeblich hat man dort bei Ducati wirklich etwas nachgebessert. Wenn es denn Probleme gibt, findet man im Netz international eine recht gut aufgestellte Fangemeinde. Das Trockenkupplungs-Gerassel kann man als cool empfinden (auf Reisen ist mir das Bollern lieber), der Verschleiß ist es nicht. Die Ölbadkupplung hält einfach ewig. Bei mir war bisher auf 60000km wenig, ich habe aber immer alle Wartungen penibel gemacht. Auf langen Reisen über 3000km und mehr auf Straßen aller Art gab es außer mal einer durchgebrannten Birne noch nie etwas. Ach ja- der Tankdeckelabfluss keimt gern zu und dann steht da oben das Wasser- einfach mal durchstochern bzw. durchblasen! Da die Telegabel (Showa) bei ca. 45000km auch mit guten SKF-Ringen nicht mehr dauerhaft dicht zu bekommen war (riefig), habe ich statt dem teuren Nachkauf zweier Standrohre einfach in Italien eine New-old-Stock Telegabel der letzten Modelle von Marzocchi zum Spottpreis von 350€ gekauft (diese war nur bei den allerletzten 1100ern drin, die ersten 1100er hatten auch noch Showa). Das war eine der besten Investitionen bisher, die Telegabel geht deutlich besser als meine alte Showa, die etwas stuckerig war. Den Vergleich mit S habe ich bei der 1100S eines Freundes- naja, einen Deut besseres Ansprechverhalten merkt man wirklich. Das mit den Bremsen der 749/999 kann man machen, aber eigentlich bremst sie auch so ganz gut. Für den Winter ist als Tipp für einen Zentralständer der ConStands für die 1100Hyper- passt im Prinzip Plug and Play.
  5. Hallo Schrauber! Habe einen etwas abgerockten Motor einer 94er 900SS durch einen Motor einer 900i.e. ersetzt, der jetzt mit Ignijet und Vergasern prima seinen Dienst tut,nur keinen mechanischen Abgang zum DZM hat. Ich baue daher die Innereien eines elektr. DZM der i.e. passend um. Mir fehlt leider die Belegung des Eingangssteckers, die aus dem WHB und dem Schaltplan nicht ersichtlich ist. Weiß es jemand?
  6. Du musst unterscheiden in Wartungshandbuch/Ersatzteilkatalog, die gibt es bei Ducati auf der Website auch umsonst, aber nicht mehr für ältere Modelle. Werkstatthandbücher gab es noch nie umsonst von Ducati und bei Guzzi kenne ich das auch nicht. Für die MTS620, die sowieso extrem selten ist in Deutschland, gibt es das hier: https://www.manualslib.com/manual/1045934/Ducati-Multistrada-620.html?page=290 Das ist aber kein Werkstatthandbuch. Der Motor ist im Prinzip identisch mit der 620er Monster, da gibt es reichlich Handbücher.
  7. So ein Gerät musst du nicht unbedingt kaufen, was natürlich nicht heißt, dass es nicht schön ist, sowas zu haben. Ich habe die Werte meiner App "EasyTension" auf dem Pixel3A mit einem professionellen Messgerät mit seperaten Mikro verglichen, dass wir im Musterbau haben und das ich mir ausleihen kann. Es kommt auf +/-1Hz der gleiche Messwert raus! Der Vorteil des Messgerätes ist, dass es einfacher zu handeln ist und sehr gut reagiert. Mit der App kommt nicht immer ein Ergebnis bzw. man muss öfters versuchen, bis es klappt und einige Folgemessungen machen, um den Wert zu validieren. Ich spanne wie vorgeschrieben immer erst einmal bei fixierten Nocken (2V super gelöst mittels Absteckbohrungen, 4V Testastretta mittels Tool) und entkoppelten Riemenrädern auf OT horizontalen Zylinder (mit Messuhr und Scheibe, die Markierung ist zu ungenau). Dann werden die Riemenräder geklemmt, ein paarmal durchgedreht und ich messe nochmal in den Zünd-OT der beiden Zylinder, i.A. stimmt es aber schon und man muss nix nachspannen. Die Steuerzeiten bleiben so auch immer schön korrekt.
  8. Moin und allerbesten Dank Euch, das sind genau die Tipps, die ich gesucht habe! Geniales Forum!
  9. Hallo Gemeinde! Bei der Vollabnahme der Schönen lief es erstaunlich gut, bis die Dame (ja, eine Prüferin!) das fehlende Typenschild bemerkte. Es geht erst weiter, wenn das dran ist. Ich bräuchte nun mal ein Foto eines Typenschilds der 1000GT, um ein Schild nachmachen zu lassen bzw. die Angaben, die da alle bei einer 1000GT draufstehen (andere Sportclassic geht auch). Müsste DB- Wert bei Drehzahl, Baujahr und zul. Gesamtgewicht sein. Das steht zwar auch im Brief, ich will aber sicher sein. Hier im Umkreis Dresden kenne ich keinen Sportclassic Fahrer. Besten Dank im Voraus für jede Hilfe!
  10. Hallo Gemeinde! Ein lieber Kollege von mir will von Aprilia zu Ducati wechseln und sucht schon eine Weile eine Hypermotard 1100 Evo-SP. Ich weiß, das ist etwas schwierig und man muss schon in Italien suchen, um überhaupt etwas zu finden, aber vielleicht kennt jemand Jemanden, der Jemanden kennt...oder trägt sich mit dem Gedanken. Von einer normalen Hyper konnte ich ihn nicht überzeugen, es muss eine EVO-SP sein.
  11. Hallo Stolle, habs erst jetzt gelesen. Ja, das ist so wegen der Speichenräder. Es bremst schon, aber wenn man BREMSEN gewohnt ist, ist das nix. Die Bremsscheiben entsprechen denen der S2R/S4R, sitzen aber weiter außen als bei den Gusssrädern, so einfach passt da also kein Brembo-Vierkolben drauf. Nach meinen Recherchen gibt es 3 Möglichkeiten: 1. Die teure Variante Discacciatti https://discacciatidbs.com/prodotto/pinza-assiale-ducati-4-pistoni-interasse-65mm-sinistra/ 2. Aufnahmen an den Gabelfüssen (habe noch die der Originalgabel) innen um den Differenzbetrag abfräsen und P4-Sättel der 999 montieren (gehen an den Speichen vorbei, aber ich fräse da ungern was ab) 3. Lösung wie bei Fözzi: Gussräder, habe noch einen Satz Schmiederäder für die 999R, dazu P4-Sättel der 999 (habe ich auch) Es wird wohl die 3 werden...🤔 Hinten ist ja auch noch so ein Schwimmdingens drin.
  12. Rast in Ungarn auf dem Weg nach Rumänien - der Stein ist die Grenze zur Slowakei🙂
  13. Da war nicht so das Wetter dazu und jetzt ist sie ja schon auf der Werkbank😉 Hier noch ein Bild vom Abholen und eins aus der Anzeige bei Mobile. Die anderen lasse ich mal, sind ja nicht meine Bilder. Bei BNB am STC dieses Jahr werde ich dabei sein. Anzeige Mobile_11_2023 (2).jfif Anzeige Mobile_11_2023 (2).jfif
  14. Hallo in die Runde! Manchmal lohnt es sich doch, etwas weiter zu fahren, in dem Fall 1150km bis nach Vilnius. Dort hat ein symphatischer Zeitgenosse eine 1000GT sehr stilvoll und mit Liebe umgebaut. Einige wesentliche Details: Gabel S2R 1000, Teile von 1000Sport: Räder (Alufelge), Schwinge, Federbein, Gabelbrille oben, Stummel,Spiegel; Zubehör: MWR-Luftfilter; Zard Auspuff (mit EG-Zulassung); Mapping abgestimmt; Heckteil von Spirit Of The Seventies (passt geradezu perfekt, gibt es aber leider nicht mehr)+Sitz von Sattler aus Vilnius; Rücklicht/Kennzeichenträger selber geschweißt; Fussrastenanlage Sato (perfekte Qualität, Japan, leider ohne Zulassung) Ich finde nach dem, was ich so im Netz gesehen habe, dass es einer der schönsten Umbauten der 1000GT ist, den ich je gesehen habe. Dass die Schöne mit mir nach Dresden reisen muss, war beim ersten Anblick klar, es gibt im Baltikum ja noch genug Schönheit (wenn auch eher auf zwei Beinen). Inzwischen bin ich beim Check (Ventile, Zahnriemen etc.), auch technisch macht sie einen sehr guten Eindruck, was die längere Probefahrt zuhause bestätigt hat. Einige Details werde ich noch optimieren, bevor sie zur Vollabnahme geht, aber es sind marginale Dinge.
  15. Die ST4s hat kein Dashboard, ist nur eine Kontrollampe mit nachgeschalteter Diode. Die könnte ich aber auch mal abziehen. Ich werde auch nochmal das Mapping komplett neu aufspielen, nichts unversucht lassen... Jetzt ist allerdings erst einmal 14 Tage Pause, fahren in Urlaub😁
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.