Jump to content

Dokumentation Coolride Griffheizung mit Heizpatronen an Ducati Hypermotard 1100 (S/EVO/SP)


Recommended Posts

Hallo zusammen, wie angekündigt habe ich mir das Montage-Set bestellt. Allerdings VORHER einige wenige aber aufschlussreiche YOUTUBE Videos angeschaut und die Coolride Montage-Anleitung mehrfach gelesen. Ein Telefonat mit dem Coolride Geschäftsführer mit der Frage nach versierten Werkstätten brachte einige Optionen in meinem Umkreis hervor - doch dann erfasste mich der Ehrgeiz es selbst zu tun! Also Bestellung! Zum einen wird es keine Werkstatt in meinem Aktionsradius geben, die speziell zu der  HYM 1100 eine Referenz hat. Erstens ist sie recht selten und zudem will auch kaum jemand eine Griffheizung für seine HYM 1100 haben - so ich die letzten 10 Jahre auch nicht. Doch seit meinen Pässe-Touren in Südtirol vor wenigen Wochen haben mich selbst eines anderen belehrt. Bei 20 Grad in Bozen starten, um dann in den Dolomiten-Pässen über 1.600 Metern - aber auch in niedrigeren Höhen bei beschwingtem Kurvenrausch - waren die 5 bis 10 Grad Außentemperatur an den Händen deutlich unangenehm spürbar. Während in den Tälern wieder von Winter- auf Sommerhandschuhe gewechselt werden musste - das war etwas nervig. Da sich meine frühen Ausflüge in den Bergen in Zukunft häufen werden - insbesondere in Vor- und Nebensaison - habe ich mich von dem Vorurteil "Griffheizung ist nur etwas für Weicheier" selbst verabschiedet. Man kann weiterhin alle halbe Stunde in seine Handschuhe hauchen und die Hände durchkneten - oder eine Griffheizung nachrüsten - aber EBEN NICHT Heizgriffe - das stand für mich sehr schnell nach entsprechenden Recherchen fest. Bei vorhandenen modellspezifischen, vorkonfektionierten, Nachrüstungs-Sets hätte ich natürlich auch Heizgriffe gewählt - so aber hatte ich die Wahl - und sie fiel eindeutig auf die kostspielige aber sehr elegante und effiziente Coolride Lösung. Die Berichte im Web als auch die Prospekte, Dokumente und Argumente auf der Herstellerseite haben mich überzeugt. Rund 260 EUR sind viel Geld - aber eine Ducati ist auch kein Allerwelts-Motorrad - dachte ich mir bei der Entscheidung. Und sie war gut - denn es war zwar eine heiden Arbeit - man muss sich in Ruhe etwas überlegen - und dann hoch konzentriert vorgehen. Der 2 Komponentenkleber beispielsweise - mittlerweile einfach aus einer Spritze zusammengemischt - ist nach 5 Minuten fest - zwar nicht ausgehärtet - aber bombenfest. Deshalb müssen die Lenkerenden außen abgeklebt werden - sonst sitzt u.a. der Gasgriff fest!! Dies und vieles mehr muss man dabei bedenken, wenn man selbst ans Werk gehen will. Wie eine Montage-Lösung aussehen kann, soll Euch das PDF vermitteln. Schöner, besser, schneller geht wahrscheinlich immer - aber meine schwarze werde ich ganz genauso verarzten. Es wird wenige HYM 1100er Treiber geben, die das Verlangen nach einer Griffheizung haben - aber die Fotos habe ich eh für mich und meine schwarze HYM geschossen - da kann gern auch ein anderer Ducatisti daran partizipieren. Da der Geschäftsführer von Coolride wirklich auf jede meiner Fragen in einem Telefonat eine plausible Antwort hatte - und im Vorfeld auch noch ein paar sehr hilfreiche technische Tipps - ist er sicher der richtige Ansprechpartner für weitere Fragen zu dem System. Die Webseite ist allerdings auch schon sehr aufschlussreich - nebst downloadbaren PDFs.

Die Temp.-Stufen-Einstellungs-Automatik funktioniert tatsächlich einwandfrei - das habe ich heute bei der Jungfernfahrt gleich mal im Teutoburger Wald ausprobiert.

Beste Grüße

Hypster

 

Impressionen Coolride Montage HYM 1100-final.pdf

Edited by Hypster
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb timd:

Danke für die Tips! Habe das Set hier liegen, kann mich aber nicht so richtig überwinden, die Umbauaktion am 1100er Monster anzugehen. Jetzt habe ich ein paar Infos dazubekommen, dann muss es wohl jetzt echt mal losgehen.

 

Da war noch etwas gedoppelt im PDF Tim - habe ich korrigiert - und Du brauchst einen Drehmomentschlüssel, der 25 NM kann (Lenkerklemmung) - unten am Lenker zu bohren ist ganz schlecht - ebenso die Kabel durchzuführen - Dremel ist auch notwendig - mit 3 mm Kugelkopf - oder zumindest sehr sinnvoll zum Entgraten (innen). Wünsche Dir viel Erfolg - ist schon ein echter Akt!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.