Jump to content

Ducati 916 / 1997 unbekanntes Problem bei Temperatur


Recommended Posts

Grüss euch und jetzt schon danke für eure Hilfe

 

Vorweg, ich habe nicht nur dieses Forum sondern auch alle anderen, mir bekannten Foren bezüglich der Problemstellung durchsucht, leider ohne Erfolg.

 

Ich habe gerade ein Sorgenkind auf dem Bock. Ducati 916 / 1997 Bipo, Km 17500, gekauft nach längerer Standzeit von einem älteren Herrn der auch Erstbesitzer war. So, gekauft ohne Probefahrt da lange Standzeit, Service inkl. Ventile, Riemen, alle Filter, etc. vor Erstfahrt durchgeführt.

 

Motorrad ist in Originalzustand also keine offenen Termis oder sonstige Umbauten.

 

Motorrad läuft nach Service im Standgas und auch bis zur Motortemp von ca. 80°C sehr schön. Ab ca. Motortemp 80°C fängt das Motorrad an zu ruckeln, husten, etc. / nicht mehr fahrbar aber Motorrad kann weitergefahren werden. Kerzenbild bei beiden Töpfen absolut identisch. Bild im Anhang, sicher recht mager.

 

Beginn Diagnose:

-Probehalber Tank von 996 gewechselt (Benz. Pumpe etc.) / keine Verbesserung

-Lufttemp- und Luftdrucksensor ausgemessen i.O.

-Ansaugflansche sehen tip top aus.

-Benzinleitungen korrekt verlegt.

-Keine Brüche oder Abnutzungen am Kabelbaum erkennbar.

-Prüfung Steckverbindungen bis und mit Box. i.O.

-Tausch Batterie Lipo/Gel. 

-Aufgrund identischem Kerzenbild Spulen und Stecker nicht gewechselt.

 

TPS und Drosselklappen bis jetzt nicht angefasst. Da Problem Temp. bedingt auftritt.

CO Messung leider auch nicht so einfach möglich.

 

Aufgrund Kerzenbild gehe ich eher nicht von einem Zündungsproblem aus.

 

Auffälligkeiten:

Alte Bleibatt durch Werkstatt LifePo "ersetzt". Eine LifePo Batt wurde gebläht (nicht zu 100% gesichert, dass 916 Blähung verursachte da Werkstatt Batterie). Ladestrom bei Test nicht auffallend. Bei einem Versuch konnten Messspitzen von 18 Volt gemessen werden. Weiss aber nicht ob das Messgerät ein Problem mit sich selbst hatte oder der Bediener etwas falsch machte. Jetzt mit gebrauchter Gel Batt bei Temp. keine Auffälligkeiten bezüglich Ladestrom. Regler wird aber sicherheitshalber ersetzt.

 

Weitere, gebrauchte LifePo verbaut, Probefahrt, Problem gleichbleibend.

 

Frage 1:

Nach meinem Wissen können die LifePo Batterien ohne Anpassungen verbaut werden oder muss ein anderer Regler verwendet werden ?

 

"Fehlerbehebung":

Schlussendlich Steuergerät von meiner anderen 916 eingebaut. Probefahrt bei warmen Motor, erneuter nach Start kurz Huster/Ruckeln, Helm hängen gelassen und siehe da das Motorrad läuft ab da einwandfrei. 50Km gefahren alles wie erwünscht. Dies Überland und auch im Stadtverkehr.

 

Problem:

Nach der erfolgreichen Probefahrt zur Absicherung das "alte" Steuergerät wieder verbaut und wieder auf Probefahrt (30 Km). "Leider" trat das Problem nicht mehr auf und ich konnte die Fehlerquelle *Eprom* oder *zu magere Einstellung* nicht bestätigen bzw. ausfindig machen.

 

Motorrad abkühlen lassen und wieder auf Probefahrt (30 Km). Keine Auffälligkeiten, alles läuft wie es muss.

 

Ganz ehrlich bin ich etwas ratlos. Das Motorrad lief jetzt 100km - nicht geschont - tip top, aber ich glaube das Problem ist nicht behoben.

 

Kerzenbild verbessert (Bild 2 im Anhang). Rehbraun, wie mein Lehrmeister ein schönes Kerzenbild beschrieben hat 🙂

 

Fragen 2/3:

 

-Standzeitenbedingte Verstopfung/Ablagerung im Einspritzsystem die sich zufällig gelöst hat/haben ? Aber wenn ja, warum auf beiden Kübeln das gleiche Kerzenbild ?

 

-Fehlerquelle LipoBatterie oder Regler ?

 

-Die aktuell verbaute Gel Batt ist auch nicht mehr wirklich top. Könnte die Fehlerquelle an einer nicht mehr ganz sauberen Batterie liegen. Start jeweils problemlos möglich. Dies ist meine erste 916. Aber bei meinen 996er hatte ich noch nie Probleme bezüglich den Batterien.

 

Ich glaube nicht an Zufälle. Daher bin ich mir fast sicher, dass der Fehler noch nicht behoben ist. 

 

Ich bin euch um Inputs oder Vorschläge schon jetzt sehr dankbar ! Leider steh ich gerade etwas auf dem Schlauch.

 

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Tom

 

 

 

 

Kerzenbild 1.jpeg

Kerzenbild 2.jpeg

Link to comment
Share on other sites

In dem Alter sind kalte Lötstellen oder sonstige elektrische Kontaktprobleme nicht selten. Leider schwer zu lokalisieren..  Ich würde bei den Massepunkten anfangen, Korrosion ist da an den Kontaktflächen auch bei gepflegten Maschinen zu erwarten.

Link to comment
Share on other sites

Heut wieder auf Probefahrt und schon kurz nach dem Start war das Problem wieder da. Sofort zurück, Steuergerät gewechselt und Problem blieb gleich.

Batteriespannung kann ich jetzt wieder Messspitzen von 17,5 Volt bei 4000 Umdrehungen messen.

Werde jetzt den Regler tauschen und. Könnt ihr euch vorstellen, ob hier die Fehlerquelle liegt ? Danke euch Tom

Link to comment
Share on other sites

Dank euch für die Rückmeldungen, sehr nett.

 

Also das mit den defekten Reglern war mir ein Begriff ja, aber dass der Defekt solche Auswirkungen auf die Motorsteuerung hat, hätte ich mir nicht gedacht.

 

Mosfet Regler werd ich gleich mal suchen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Grüss euch

 

Kurze Rückmeldung; Wie von einigen vermutet lag die Fehlerquelle wirklich im - zeitweise - defekten Regler.

 

Danke euch für die Mithilfe.

 

Beste Grüsse Tom

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.