Jump to content

Panigale 899 wird extrem heiß aber Kühler bleibt kalt.


Recommended Posts

Moin moin ans Forum,

erstmal kurz zu mir: Ich habe mir letztes Jahr im Dezember eine Panigale 899 zugelegt und diese jetzt Saisonfertig gemacht, also Öl, Wasser, Kerzen und Reifen neu.

Nun zu meinem Problem: Ich bin vor 2 Tagen Autobahn gefahren und es gab soweit keine Probleme, dann haben wir angehalten für ca. 30min. Danach wieder auf die Autobahn. Der Motor war noch ziemlich warm und Wasser als wir los gefahren sind ca. 74°. 

Nach ungefähr 15km geht die Wassertemperatur extrem hoch. Also in kurzer Zeit auf 120°. Ich bin dann rausgefahren, habe sie kühlen lassen und bin anschließend langsam heim. Dabei war die Temperatur dann bei 104°, also quasi Stadtverkehr.

Nun habe ich nochmal Wasser geprüft und es war tatsächlich etwas raus. Das habe ich nachgefüllt und wollte dann nochmal zum Prüfen eine kleine Runde drehen.

Nach 4km war die Temperatur direkt wieder bei 110°. 
Also bin ich wieder angehalten und habe den Kühler gefühlt. Ergebnis war: Unten kalt, oben rechts (in Fahrtrichtung) warm, aber noch anfassbar, oben links kalt. 

 

Ich bin neu bei den Ducatis, habe das Problem jetzt aber noch nirgends gefunden. 
Kanne es sein, dass mir die Wasserpumpe gestorben ist oder dass Thermostat? 

 

Ich würde mich freuen, wenn jemand vielleicht eine Idee dazu hat und mir weiterhelfen kann. 

 

Edit: Die Pani ist BJ 2013

Edited by PaniRider
Hinzufügen des Baujahres
Link to comment
Share on other sites

Da du das Wasser gewechselt hast und ich es nicht weiß:

Wie einfach ist es eigentlich, nach dem Wasserwechsel zu entlüften und dann bis Zielstand aufzufüllen?

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Moin:

Da du das Wasser gewechselt hast und ich es nicht weiß:

Wie einfach ist es eigentlich, nach dem Wasserwechsel zu entlüften und dann bis Zielstand aufzufüllen?

Also laut Werkstatthandbuch ist es einfach aufüllen, Motor laufen lassen und dann nach bedarf wieder auffüllen. Das habe ich soweit auch gemacht

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Duc-Schmidti:

Was bist Du denn vorher für Motorräder gefahren?
Wie heißt Du?

Ich bin Julian. 
Bin vorher eine Kawasaki GPX 600 R aus 1995 gefahren und danach eine Honda CBR 600 RR PC 40 aus 2010. 
 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Falls das hier jemand verfolgt:
Ich habe jetzt das Thermostat getaucht, was zu keiner Veränderung geführt hat. 
Kühlwasser geht auf irgendeinem Weg verloren. Ich habe jetzt nochmal gut etwas aufgekippt.

Also Option sehe ich derzeit noch Pumpe und Zylinderkopfdichtung. 


Ich melde mich, wenn ich weitere Infos habe

Link to comment
Share on other sites

Wieviel Wasser hat denn gefehlt? Wenn es sehr viel ist und die Kofdichtung defekt wäre, solle sich das Wasser im Öl finden, als weißer Rauch aus dem Auspuff, oder am Gehäuse außen lokalisieren lassen.

Ansonsten hast Du evtl. Luft im System, oder die Pumpe fördert nicht.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe hier mal meinem CO2 Test hochgeladen. Ein wirklich brauchbares Ergebis ist das nicht, spricht aber für zu viel Druck auf dem Kühlkreislauf. Auf dem Video nicht zu sehen ist, dass kurz nach der Aufnahme, dass Wasser über die Messvorrichtung übergekocht ist 

 

Das Öl ist so von außen schwer zu sagen. Es sieht etwas bräunlich aus, zumindest wie es von außen wahrnehmbar ist. 

Morgen könnte ich nochmal das Wasser ablassen und schauen, ob sich dort Öl findet. 

 

Weißen Rauch aus dem Auspuff konnte ich nicht feststellen. 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wenn Du mal den Einfüllstutzen aufmachst, und es blubert bei kurzen Gasstößen, ist entweder Luft im Systen, was aber nach kurzer Zeit weg sein sollte. Hört  das Blubbern nicht auf, könnte die Kopfdichtung hinüber sein.

Zieh dir mal ein wenig Öl raus und mach es in ein durchsichtiges Gefäß. Öl scheidet sich dann mit der Zeit ab.

Lass den Motor vorher kurz laufen. Auch das wäre ein Indiz für die KD

Edited by Ductal
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Fahre auch eine 899, allerdings ausschließlich auf der Renne. Bei mir ist ein Rennkühler verbaut, da sie von Haus aus sehr heiß wird. 

Allerdings ist das keine Option, denn ich habe auch keinen Lüfter mehr mit diesem Kühler, was Du ja auf der Straße durchaus brauchst. Auf der Renne braucht man keinen Lüfter😉

Dass die Wasserpumpe kaputt geht, ist bei der Panigale nicht eben selten, wichtig ist auch der Mitnehmer am Antriebsrad, das aus Plastik ist. Wenn du den großen Deckel auf der rechten Motorseite abbaust, siehst du das Rad.

Die Pumpe mit dem Thermostat ist zwischen den Zylindern, man kommt von der linken Seite heran.

 

Es kann auch einfach der Lüfter ausgefallen sein, dieser sitzt ziemlich verbaut unten unter dem Motor, evtl. ist auch einfach nur eine Leitung dorthin beschädigt etc. Da die Pani generell sehr hitzig ist, läuft der ziemlich häufig. Bei defektem Lüfter dürfte allerdings eine Fehlermeldung kommen.

 

Kopfdichtung kann man nicht generell ausschließen, aber ich würde erst einmal auf die anderen Dinge tippen.

Link to comment
Share on other sites

Ich würde das nicht so streng sehen. Es gibt kaum private Schrauber, die sich wirklich mit der Panigale auskennen bzw. sich da rantrauen, schon garnicht mit der "Kleinen", dabei ist sie sogar relativ gut zu beschrauben und schnell zerlegt. Der Ventilservice ist einfacher als an jedem Testastretta, wenn auch nicht banal. Man kann aber quasi niemanden fragen und dazu ist das WHB eine Zumutung, kein Vergleich mit den sehr guten Handbüchern bis Ende der Nullerjahre. 

Ich denke, das Problem hat sich schon irgendwie erledigt.

Kopfdichtung ist nicht komplett auszuschließen, da der Motor als tragendes Teil ausgelegt ist, aber das ist eher selten bzw. kann eine Unfallfolge sein.

Link to comment
Share on other sites

So ich melde mich nochmal zurück, da das es doch noch etwas Aktivität hier gibt. 

Ich bin letzte Woche dazu gekommen, die Gute zu demontieren und tatstächlich waren die Platikzahnräder zu Plastikrädern ohne Zähne degradiert worden.

Wer sich dafür entschieden hat, Plasikräder mit einem Metallrad anzutreieben weiß ich nicht, tut aber auch nichts zur Sache. 

Ich habe jetzt ein Racingsatz aus Metall eingebaut. Seit dem kann ich keine Temperaturprobleme mehr feststellen. Zudem habe ich auf die empfohlene Kühlflüssigkeit gewechselt. Welchen Effekt das hatte kann ich nicht direkt sagen, da ich davon ausgehe, dass die Räder vorher schon angeschlagen waren. 

 

Als nächstes steht Ventilspiel bei der kleinen Pani an. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich das in einer Werkstatt machen lassen sollte oder mich selber rantraue.

Ich habe einige Videos dazu gesehen und es scheint mit Zeit und Geduld machbar zu sein. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen, die er teilen möchte. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.