Jump to content

848 Probleme, weiß nicht mehr weiter....


Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

möchte mich zuerst kurz vorstellen.

Mein Name ist Matthias, fahre eine 848 und benötige Hilfe.... :)

Folgender Sachverhalt:
Es fing mit leichtem Ruckeln an, Motorkontrollleuchte an, Fehler im Cockpit Lambda 6.1.

In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich die vordere Lambdasonde getauscht. Ohne Ergebnis.

Mal Leuchte an, mal aus. Mal lief sie gut, mal nicht.

Fehlerspeicher war voll mit allen möglichen Fehlern, Sensor Nockenwelle, Drehzahl, Lambdasonde usw......

Fehlerspeicher gelöscht, sie lief wieder traumhaft gut. 

Für ca. 2-3 Wochen.

Dann hat sie angefangen zu "sägen", sprich mal Gas angenommen, mal nicht.

In meinem nächsten Anflug von jugendlichem Leichtsinn habe ich dann das Drosselklappenpoti gewechselt.

Reset durchgeführt, Fehlerspeicher gelöscht.

Sie lief wieder traumhaft gut, diesmal für ca. 3-4 Wochen.

Bei einer einzigen Fahrt hat sie zwei Komplettaussetzer gehabt, im Fehlerspeicher war der Kurbelwellensensor aufgeführt, lief aber dann wieder normal.

Nun läuft sie plötzlich richtig sch..... man kann kaum fahren, weil sie kein Gas annimmt, so dass man liegen bleibt.

Geht die Motorkontrollleuchte an, ist eine Weiterfahrt möglich, jedoch mehr schlecht als recht.

Nun finden sich im Fehlerspeicher diverse Fehler, zuerst P0130 Sensor Circuit Malfunction (Bank 1 Sensor 1), anschließend P0351 Ignition Coil A Primary/Secondary Circuit Malfunction, P0120 Throttle Position Sensor/Switch A Circuit Malfunction.

Also habe ich hier anscheinend irgendein elektrisches Problem.

Habe nochmal die Batteriekontakte gereinigt und auf Sitz geprüft und in meiner Verzweiflung Sprit getauscht....

Ich komme nicht mehr weiter und weiß auch gerade nicht nach was ich überhaupt suchen soll, bzw. wo ich anfangen soll.

Wenn ich wüßte das es die ECU ist, würde ich sie halt tauschen.

Hat evtl. jemand schon mal gleiche Probleme gehabt, oder könnte mir jemand einen Tipp geben was ich tun kann, um den Fehler einzugrenzen?

 

Das geht auch auf die Nerven :)

 

Freundliche Grüße,

 

Matthias

 

 

Link to comment
Share on other sites

Die 848 hat die Magneti Marelli 5AM, insofern ist es nicht schwer, eine andere ECU aufzutreiben und dann passende Software aufzuspielen. tuneecu.net ist dein Freund.

 

Ohne in den Schaltplan zu schauen, würd ich vermuten, dass alle "kaputten" Teile was gemeinsam haben: Strom und/oder (Sensor-)Masse.

Ich wrüde vorher die beiden großen Stecker an der ECU prüfen und die Masse-Verbindung der ECU.

Link to comment
Share on other sites

Die werden von Bügeln gehalten und die Bügel wieder von einer Plastik-Nase in der Mitte. Die runterdrücken, Bügel hoch.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

also ich hatte einen gegammelten Stecker unterhalb der ECU, mit 3 Masseanschlüssen. Hab nun die Kabelverbindungen erneuert, alle anderen mal optisch geprüft, Fehlerspeicher gelöscht. Die Stecker der ECU und die Pins sehen optisch auch OK aus. Jetzt läuft sie, so ca. 20 Minuten richtig gut und fängt dann plötzlich an richtig scheiße zu laufen, ruckelt, nimmt kaum noch Gas an. Anscheinend verträgt da was die Hitze nicht. Was könnte ich hier daheim in Eigenregie noch prüfen? Tipps?

Link to comment
Share on other sites

Fehler sind wieder diverse Sensoren?

Das Massekabel _an_ der ECU sitzt auch gut?

 

Nächste Hypothese:

Sterbender Gleichrichter, der zu viel Volt ins Bordnetz einspeist. Auch gerne wenn er warm wird – ist bei den 990er KTMs der Klassiker.

Link to comment
Share on other sites

Ah, jetzt versteh ich. Die Kabel führen nicht an Masse, sondern zu den Spulen der Lichtmaschine und gehen so verlässlich kaputt, dass man sie als Verschleißteil betrachten könnte. Diskussionen und Tipps, welche Stecker gut sind, hier im Forum.

 

Tausch, und mess dann die Spannung Im Bordnetz bei laufendem und warmen Motor.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Also ich habe jetzt mal an den Masseabgängen (gelb) gemessen.

Im kalten Zustand im Leerlauf so 9,..V, bei Drehzahl 11 V.

im warmen ging dann die Spannung als der Lüfter angesprungen im Leerlauf auf 8-8,3V runter, unter Drehzahl 11V. Später dann im Leerlauf auf 6,5-7,5 im Lüfterbetrieb, wobei sie dann ein zwei mal ausgegangen ist, sprich nicht mehr gut im Leerlauf lief. Kann also auch am sch… Leerlauf gelegen haben. Hatte allerdings beim messen den Eindruck, das die Spannungswerte im warmen Zustan konstant schlechter wurden.
Ansonsten Boardspannung konstant 14,.. Volt. Gespeichert war ein Fehler von der Probefahrt vom Vortag.

 

Ps.: Da die 3 Kabel im Kurbelgehäuse verschwinden, könnte das schon mit den Sensoren zusammenhängen?

 

IMG_1713.jpeg

Edited by Plato1982
Link to comment
Share on other sites

Weißt du wirklich was du tust? Das sind die 3 Phasen Kabel vom Permanent Magnet Alternator. Da muss der Deckel weg und entweder ein neuer Stator rein oder sicher neue Kabel. Kabel mit Hochstromstecker verlötet. Sind die gelben vergoldeten und über Ebay oder Modellbau erhältlich. Ein Mosfet Regler würde auch nicht schaden plus etwas Recherche im Netz.....

 

 

Grüße Konrad 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Ja so ungefähr weiß ich das schon :) Das die Kabel zur Lichtmaschine gehen. Sensoren laufen vermutlich alle über ECU. Bin aber noch nicht beim Schönheitspreis oder finde den besten Stecker, sondern lediglich bei der Fehlersuche. Weiß nur nicht ob die Schwankungen normal sind. Boardspannung an der Batterie ist ja normal.

 

Hab jetzt nach 20 min nochmal gemessen. Jetzt sind es an den 3 Phasen im Leerlauf 7,4 V im Leerlauf, 9V bei Drehzahl. Also noch weniger. Boardspannung konstant 14,1

Edited by Plato1982
Link to comment
Share on other sites

Ok danke, werde das morgen tun und berichten. Meine wage Theorie ist wie folgt…. :)  Wenn da so schlechte Werte kommen und evtl. Der Regler zwischendurch nen falschen Spannungswert abgibt (evtl ganz kurz zu hoch oder zu niedrig) könnte das die völlig unterschiedlichen Fehlermeldungen der verschiedenen Sensoren erklären? Nicht auslachen, danke :)

Link to comment
Share on other sites

Ja, wenn die Bordspannung schwankt bzw zu hoch wird, kann es genau so ein Fehlerbild mit geballten Sensor-Fehlern geben.

Aber wenn sie konstant 14,1 V beträgt, ist das vielleicht etwas hoch, aber noch ok.

Mal mit Licht an messen?

 

Nochmal: Die drei gelben Kabel sind nicht Masse. Die misst man auch nicht gegen Masse, sondern untereinander. Also 1 Gelber gegen 1 anderen Gelben. Und das mit Vorsicht und Handschuhen, weil da 50-90 Volt anliegen sollten, bei laufendem Motor. Wechselstrom, natürlich.

Wenn du Gleichstrom gegen Masse (zB Rahmen oder - an der Batterie) misst … keine Ahnung, was da kommt.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Moin zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten, hat sehr bei der Fehlersuche geholfen.

Habe vorhin nochmal bei Ducati angerufen und mich mit einem Werkstattmeister unterhalten. Habe ihm kurz den Fall geschildert und ihm die Spannungswerte durchgegeben.

Viel zu niedrig, definitiv Lichtmaschine hinüber, passt zum Fehlerbild. Also Lichtmaschine und Regler neu. Werde das tun und schreibe dann nochmal obs geklappt hat :) 

Danke nochmal.

Link to comment
Share on other sites

Ich frag der Sicherheit halber nach:

Du hast mit dem Multimeter auf AC / Wechselspannung / "~" zwischen zwei gelben Drähten 8-9 Volt gemessen, bei laufendem Motor?

 

Ja, dann ist die Lima hin.

Link to comment
Share on other sites

Am 17.8.2023 um 21:32 schrieb Moin:

Ich frag der Sicherheit halber nach:

Du hast mit dem Multimeter auf AC / Wechselspannung / "~" zwischen zwei gelben Drähten 8-9 Volt gemessen, bei laufendem Motor?

 

Ja, dann ist die Lima hin.

Also….

gestern sind die Teile gekommen.

Habe mir noch einen Abzieher für den Seitendeckel gefräst und heute mal angefangen. 
Hat alles prima geklappt. Regler und Lichtmaschine gewechselt.

Läuft 1A, so hat das Ding ehrlich gesagt schon lange nicht mehr geschnurrt.

Hätte nicht gedacht, das die Lichtmaschine so einen Einfluss auf Laufruhe usw. hat. Man lernt nie aus. Die Probefahrt hat richtig gut getan :) 
Danke nochmal an alle für die Hilfe.

Gesamtkosten für Regler, Lichtmaschine und Abdichtsilikon Seitendeckel 166€.

Abzieher braucht man dann noch, keine Ahnung obs auch ohne geht.

Grüße

IMG_1735.jpeg

BB307A35-79ED-4686-A2A0-15F8AFAD1507.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

ich muß den Beitrag leider nochmal aufgreifen, da das Problem noch nicht ganz gelöst ist......

Nachdem ich nun Regler und Stator gewechselt habe, ist mir aufgefallen das die neue Steckverbindung auch schon braun wird und leicht anfängt zu dampfen.

Eins der drei Kabel von der Lichtmaschine ist ebenfalls braun.

Wenn man den Motor startet, kann man das eine Kabel nach ein paar Sekunden kaum anfassen, so heiß wird es. Für mein Empfinden muß da also ein "gewaltiger" Strom laufen. Stator, soweit ich ihn prüfen kann OK. Phasen gebrückt im Leerlauf 12,8V, Wiederstand gegeneinander bei allen 0.6 Ohm, kein Durchgang auf Masse (ist ja auch ein neuer Stator).

Nach dem Ausschlussverfahren kam mir in den Sinn, das möglicherweise eine defekte Batterie oder der Anlasser einen hohen Strom ziehen können.

Ich kann beides ausschließen. Habe nun sämtliche Steckverbindungen geprüft an die ich ohne Seitenverkleidung komme, keine verschmort. Laut google haben angeblich viele Motorräder das Problem?

Ich bin kurz davor alles abzuschrauben und den kompletten Kabelstrang zu überprüfen. Ehrlich gesagt habe ich da nicht viel Lust drauf.

Deshalb die Frage in die Runde:

Hat noch jemand einen Tipp was es sein könnte?

Hatte schon mal jemand das Problem?

Wäre für Tipps echt dankbar.....

Edited by Plato1982
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.