Jump to content

Recommended Posts

Hallo, Zusammen.

 

 

Ich hoffe, Sie haben alle einen guten Rutsch ins neue Jahr gehabt.

 

 

Ich habe ja bisher einige Berichte zu meinem M800 (streng genommen: Der 800er meiner Frau ...) in meinen anderen Threads gemacht, aber da ich jetzt tatsächlich etwas Geld an dem 800er Motor gelegt habe, fange ich einem separaten Thread zum Thema ”M800” an. Hoffentlich findet das jemand etwas interessant.

Wie immer hat es sich gezeigt, dass wenn mean sich dafür entschieden hat, “etwas Geld in dem Ducati zu investieren”, geht es schnell weiter as geplant, nicht wenigstens aufgrund der Abwertung der Schwedenkrone gegenüber alle Ducatatirelevanten Währungen. Na ja, Geld im Bank nützen ja erst dann etwas, wenn man sie tatsächlich braucht, und das Begriff ”brauchen” kann ich immer noch (als Rentner …) etwas flexibel interpretieren, und schätze mich darüber glücklich.

 

 

Na ja, die Investizionen sind (soweit) Pistal Kolben, und Einlassventile mit ein mm grösserem Durchmesser. Sie sind dadurch provoziert dass der Motor gegen Ende Sommer 2022 angefangen hat etwas Öl zu verbrauchen, und auch ein Ölgeruch hinter sich gezogen hat, und dass ich so langsam mein Flussprüfbank einigermassen verstehe.

Zum Thema Kolben: Pistal hat in seienem Katalog keine Kolben für dem alten 800er-motor, nur für diversen anderen 750, 800, 695, 796. Nach viel Grübeln, messen, herumfragen, habe ich die 796-kolben bestellt, obwohl Ventilvinkel nicht ganz korrekt sein soll. Andere Masse scheinten aber i.O. zu sein, und niemand erinnert sich an der Feigling ….

Nachdem ich einige Messungen gamacht habe, scheinen die Kolben eigentlich reht i.O. zu sein. Verdichtung etwa 12.:1, was ich für etwas viel halte, Squish etwa 0.88 – 0.90, was ich für etwas wenig halte, und ein Laufspiel um 0.10 mm, was ich definitive für etwas viel halte, vor allem im Betracht der Bohrung von 88 mm. Meine anderen beiden Pistal-Motoren (ST2 / 94 mm, HYM1100 / 98 mm) haben beide um die 0.05-0.06 mm Laufspiel, was ich hier auch gerne gehabt hätte. Da kann ich aber wenig machen…

Der Ventilvinkel der V-nischen (insgesamt) scheint übrigens etwa 128° zu sein, also nicht die ”modernen” 120°.   

 

 

Der Strömungsprüfbank hat sich, wenig überraschend, als wahrer Zeitvernichter erwiesen, ich habe jetzt schon wohl mehr als 200 ”Prüfläufe” hinter mir, das ist wohl aber der Preis man zahlen muss wenn ich etwas lernen möchte.

 

 

Nachdem ich verschiedene 1000DS-Köpfe zwecks lernenn geprüft habe, sowie modifiziert, habe ich mit einem ST2-kopf angefangen, als Vorübung meinen M800-köpfe, sowie die 695-Köpfe meines Kumpels.

In dem Prozess habe ich auch gelernt das ich irgendeinen Abgleichverfahren brauche, und ich habe zu diesem Zweck das andere ST2-kopf im  Originalzustand gelassen, und fahre vor allen Messungen immer damit ein ”Abgleichversuch” ab, woaus ich ein Vergleichsfaktor errechne und zu Abgleich der anderen Messungen verwende. Mag nicht 100% perfekt sein, aber soweit scheint es einigermassen acceptabel zu sein.

 

 

Die Köpfe der ST2, M800 und 695 sind was Kanäle und Ventile angeht nominell gleich, aber die Kanäle unterscheiden sich deutlich in der Ausführung.

Die der ST2 haben ab Werk einige Bearbeitungen, im ”bowl”-bereich (zwischen Ventil und Ventilführung, etwa) und vom Flansch  ”abwärts”.

 

Der 695 scheint wie gegossen gelassen zu sein, Oberfläche gar nicht so schlecht, aber “Makrofläche” ziemlich miserabel: Wellen, Dellen und Kanten.

 

Die M800 weiss ich nicht wie sie ausgesehen haben bevor ich vor ein paar Jahre ”blind” etwas Kanalarbeit ausgeführt habe, kann mir nicht mehr daran erinnern.   

 

In den Anhänge habe ich die Messergebnisse jeweils zusammengefasst. Es sind meine Erfahrungen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder eine universelle Wahrheit zu sein, und soweit ohne Ergebniskontrolle auf der Rolle. Ich hoffe, das kommt in der Frühling, auf dem gleichen Prüfbank wie bisher.

 

Einige Kommentare zu den jeweiligen Bildern (bitte bemerken, die Kurven sind den Analogsignal des HFM5, also nicht direkt linear übersetzbar in CFM):

 

ST2:

Was daran intressant sein könnte, ist das Ergebnis mit ”aufgebauten” Boden am ”Bodengipfel”, vor dem Short turn gegen Ventilteller: Es hilft deutlich bei niederen Ventilhübe, aber durch die verlorengegangene Strömungsfläche entsteht bei grösseren Ventilhübe eine Drosselung (ST2H_10), die durch erweitering des Kanals in diesem Bereich kompensiert werden muss (ST2H_23).

Die Erweiterung des Kanals hilft auch ohne  den Aufbau am Kanalboden, schon durch den Aufbau/Abstutzung der Ventilführung geht Strömungsfläche verloren der kompensiert werden kann / muss.

 

 

695:

Der Basisausführung der Kanal ist also (meine Meinung nach) sehr schlecht, schon mit einer allgemeinen Aufräumung kommt man etwas nach vorne.

Etwas mehr Strömunsfläche bringt auch hier Besserung, und nacharbeut an den ”Small Turn” und die Übergänge zwischen Kanal und Ventilsitzring bringt verbesserung.     

Die Köpfe ind jetzt in dem TT2 750 cc Classic Racer meines Kumpels (Bild beigefügt).

 

   

M800:

Hier habe ich mich ziemlich viel Zeit und Arbeit geleistet, und vielleicht etwas mehr riskiert, da es ja meine eigenen Zylindrköpfe sind. Es ist ziemlich nervig mit dem Dremel im Millimeterabstand zum Ventilsitz zu arbeiten …..

 

 

Auf jedem Fall, das Ergebnis von meinem Kanalarbeit 2019 scheint nicht voll schlecht gewesen zu sein, aber damit verglichen ist auch das Originalzustand des ST2, trotz dem ziemlich rauhen Aussehens, gar nicht so schlecht ist (Vgl. M800V_01 zu ST2H_01).  

Da da JB Weld begonnen hat sich zu lösen (am Flansch, am Kanalboden) habe ich das meiste davon weggeschliffen, was sich ziemlich negativ ausgewirkt hat (M800V_02).

Mit relativ kleinen Korrekturen (wieder mehr Strömungfläche um die Ventilführung) und eine allgemeine Aufräumung hat sich eine kleine Verbesserung eingestellt (M800V_07).

M800V_20 ist gleich wie __07, nur mit dem +1 mm grösseren Einlassventils (die nummern dazwischen waren alle mit Knetmasse).

M800V_21: Feinarbeit im Bereich zwischen Ventilsitz und Übergang Ventilsitzring zur Kanal, und den ventilnahen Breich des Kanals einschliesslich der ”Short turn). Diesen Bereich ist sehr wichtig, und sehr sensibel.

M800V_24: JB Weld auf dem Kanalboden um den Bereich vor dem Short turn zu erheben, Strömungsfläche durch Erweiterung Kanals im Bereich der Ventilführung zurückzugewinnen, und weiteres Feinarbeit im Sitzbereich.

Hier habe ich es dann gelassen, um nichts kaputtzumachen.    

 

 

Zusammenfassung:

Hier habe ich der Anfang und der finalen Zustand der 3 Köpfe in CFM übersetzt un auf einem Blatt zusammengefasst. Irgendwo mehr als 10% zu finden ist vielleicht möglich, aber nicht einfach.

In den verschiedenen Video in Youtube, die sich haubtsächlich mit Ami-V8s befassen, wird sehr oft wom “Throat dieameter” gesprochen, der nicht mehr als etwa 90% der Telledurchmesse sein soll, um nicht Laufeigenschaften bei niederen Drehzahlen kaputtzumachen. Bei den 800er-köpfe liegt der Durchmesser um etwa 38.2 mm, was etwa 87% (Ventil 44 mm) liegt. Vielleicht kann man dort deutlich an Strömung gewinnen, aber das wird ein Thema für ein anderes Projekt (oder Projektstufe) sein.            

 

 

Das war´s soweit, schönes Wochenende Zusammen,

Torbjörn.

 

 

ST2 Compilation.JPG

695 Compilation.JPG

M800V Compilation.JPG

Duc 2V Flow Compilation.JPG

2023-02-10 12.48.49.jpg

2023-02-09 20.29.38.jpg

20230209_203748.jpg

20230207_195002.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 9
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Oh spannend, vor allem weil ich hier noch einen 695 Motor liegen habe dem ich im Sommer zerlegen will!

 

Hast du noch Bilder von den unbearbeiteten Kanälen des 695 Motors? Ich hatte mich hier ja schon über die Kanäle in meinem 695 Motor gewundert.

Edited by foobar423
Link to comment
Share on other sites

Dein Bericht habe ich übersehen, wäre ja intressant gewesen vor mein Projekt.

Ich habe da leider blöderweise keine Bilder gemacht, aber mein Gedächtnisbild ist dass keine Bearbeitungen vorhanden waren, aber ich kann mich da täuschen....

Der ST2 hatte aber ähnlich Bearbeitungen wie in deinem Photo, vielleich gibt es da einen "Italienischen Spielraum" .... (siehe Bild)

 

Die Schlechte "Makrofinish" in dem oberen Teils des Kanals kan man ja auch in dein Photo sehen. 

20221129_094817.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 13.2.2023 um 11:56 schrieb foobar423:

Sieht in der Tat ähnlich aus. Würde dann darauf hindeuten das da ab Werk händisch nachgearbeitet wurde, vielleicht hatte einer der Zulieferer den Gussprozess nicht ganz im Griff oder sowas. 

Das kann sein, sieht so als als ob das Nacharbeit nach dem montage der Sitzringe gemacht wurde, aber vor dem Montage der Ventiführungen.  So oder so, scheint deutlich besser als  der 695-ausführung zu sein.

 

Ganz anderes Thema, ein Kollega in dem Monster.ms-Forum hat gewarnt, dass das Original-Primärantrieb der M800 ziemlich unrobust ist, aufgrund die Dämpffedern im Kupplungskorb sowie im Primärzahnrad, die gerne kaputtgehen. Daher habe ein Primärantieb / Kupplunngskorb einer M620 erworben, die "solid" is. Soweit keine Probleme, und ich fühle mich da deutlich sicherer 🙂   

2020-01-16 16.35.37.jpg

20230215_135551.jpg

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Wenn schon beim Thema Kupplung, auch die Nasskupplungen haben seine Tücken. Vor einige Jahre war Kupplung am Ende, Rutschen ohne Ende. Erstaunligerweise sah alles quasi wie neu aus, wenn man die Trockenkupplungen gewohnt ist, wo man manchmal denkt ”…wie kann das noch so gut funktionieren …?”, denkte ich hier eher ” … wie kann das so schlecht funktioneren …?” Sicht-oder messbarem Verschleiss nicht feststellbar.

 

Ich habe dann ein Mail an Brad Black geschickt, sein Antwort: “These clutches seem not to wear out, they go off …”. So, neue Reibbeläge hat alles wieder in Ordnung gebracht. Die Gleichen Beläge und Stahlscheiben habe ich dann in die 620-Kupplung eingebaut, aber ich wollte etwas starkere federn haben. Ich habe in den Regale geschaut, un festgestellt, bei Ducati gibt es mehrere Warianten von Federn, sowie von den ”Hütchen”, die die Federn gegen die Druckplatte drücken.


Bei den Federn habe ich 3 Warianten gefunden:

·         M620: L = 43.3 mm, DrahtØ  d=2.4, FederØ D=20.7, C-wert 10.3 N/mm

·         750 ( alt, Nemerzyl. Rechts): L= 39.6, d=2.7, C-Wert 17.8 N/mm

·         M800: L=40.0, d=2.5, D=20.7, C-wert= 13N/mm.

 

 

Bei den Hütchen habe ich ebenfalls 3 Warianten gefunden (Siehe Bild unten)

Nach vieler Herummesserei  habe ich mich für 3 stk, von den 750er-Federn  und 3 stk M800-federn entschieden, beide mit den mittleren Hütchen. Scheint alles zu passen.

 

Bei den ersten Versuche habe ich aber ein komisches Gefühl am Kupplungshebel gemerkt: Der Hebel ging nicht den ganzen Weg bis zum Lenker beim Auskuppeln. Kein Thema, kann man denken, hat sich aber als saulästig herausgestellt; es sei denn, man will beim Fahren die Handmuskulatur stärken.

Beim Fahren eigentlich kein Thema, aber wenn man mit gezogener Kupplung stehengeblieben war, beim Ampel etz., voll lästig.

 

Nach weiterem Messerei habe ich festgestestellt dass die 750er-federn am Block gegangen sind, die zusätzliche Drahtstärke hat für ein etwas zu hohem ”Solidhöhe” gesorgt. Jeweils eine 1mm Unterlegsscheibe zwischen den Hütchen und Kupplungskern hat diesbez. Abhilfe gebracht.

 

Sicherheitshalber habe ich die Federkraft bei eingespannter Feder überprüft, sie liegt auch mit der Unterlegsscheibe deutlich höher als mit den M800-federn ohne Unterlegsscheibe: Etwa 276 N zu 190 N.  

 

Ich werde jetzt die Kupplung diesmal mit 6 stk. von den ”750er-federn” zusammenbauen, um zu sehen wie das funktioniert, und als Rutschsicherheit, in der Hoffnung von jetzt etwas mehr Leistung …. 😊        

 

Gruss,

Torbjörn.

20230216_203119.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Interessant das Ducati bzw. in einem 800er Motor nicht die Anti-Hopping Variante von Adler verbaut ist. Die ist sowohl in meinem 620 6-Gang Motor als auch in dem auf reanimation wartenden 695 drin.

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb foobar423:

Interessant das Ducati bzw. in einem 800er Motor nicht die Anti-Hopping Variante von Adler verbaut ist. Die ist sowohl in meinem 620 6-Gang Motor als auch in dem auf reanimation wartenden 695 drin.

 

Meinst du da die APTC die in den neueren Ducatis drin ist, oder ein spezifischen "Adler-Kupplung"?

Der 695 vom Kumpel hat die APTC drin vom Werk, aber mein 2004-Monster ist wohl zu alt für das, ich glaube die gab es zu der Zeit nicht.

 

Ich habe diese Kupplung nie probiert, ich weiss auch nicht wie haltbar sie ist. Wenn meine Standardkupplung mit den härteren Federn zu viel wird, wäre es u.U. eine künftige Alternativ. 

Link to comment
Share on other sites

In den neueren Ducatis, kenne da nur die Monster 1100 EVO wo sie in der Form zuerst drinne war, sind noch mal andere verbaut.

 

Das ist die Adler aus dem 620/695 Motor, ist wie gesagt seit dem 6-Gang Motor dort drin, glaube ab 2005:

 

620-Motor-13.jpg

 

Die hier ist in der Monster 1100 EVO:

IMG_20160102_212026.thumb.jpeg.a03af3c8e90a5c5d9eb90dd444106916.jpeg

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Abend, Zusammen.

Mein M800er bringt mir weiterhin Entscheidungsprobleme, weil einige Aspekte fast so sind wie ich sie möchten, aber Verbesserungen gemäss meine Vorstellungen möglich wären …. aber mit meinen Voraussetzungen bearbeitungsmässig u.anderweitig riskant wären.

 

Idealerweise hätte ich ein Squish von 1.0 mm, axialer Ventilfreiraum von min 1.5 mm, und ein Verdichtungsverhältnis von max 12:1. Ohne Massnahmen zusammengebaut waren alle Werte aber  ein bisschen auf die falsche Seite ….

 

Nach vielem Ringen mit mir selbst, habe ich mich faulerweise dann für die einfachere Lösung entschieden, statt die originalen 0.4-mm Zylinderfussdichtungen habe ich aus 0.5-mm Messing (bzw. Kupfer)-blech neue Dichtungen gefertigt (oder eher, Distanzen).

Damit habe ich ein Squish von etwa 1.03 mm, axialer Ventilfreigang etwa 1.7 mm, Verdichtungsverhältnis 12.0 ±0.1. Ich glaube, soweit einigermassen i.O.

 

Was mir nicht ganz gefällt ist der Squish, weil Pistal aus irgendein Grund ein paar mman Aussenrand des Feuerstegs ein paar mm etwa 0.3 mm niedriger gemacht hat, will heissen, am ausseren Rand der Kolben habe ich jetzt eine Squishhöhe von etwa 1.3 mm, gerade wo ich das  nicht haben möchte.

 

Um aber das sicher abzuhelfen, müsste ich den Kolben oben um ein paar 1/10-mm abdrehen, und mit einem Drehbank mit 3-backen-einspannung (oder wie das auf Deutsch heissen mag), kriege ich die Ausrichtung der Kolben nicht ausreichend genau hin. Mit einem 4-backen-einspannung wäre das wohl kein Thema gewesen.

 

Am Ende habe ich mich dann aber also für die faule Lösung entschieden, hoffe das geht auch so. Das wird sich sicher zeigen …      

 

     

2023-02-24 17.09.04.jpg

2023-02-24 16.30.01.jpg

2023-02-24 10.44.57.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Do kannst dir eine einfache Vorrichtung zum spannen der Kolben bauen. 

Dreh dir als erstes einen Kolbenbolzen aus Vollmaterial und bohren radial in der Mitte ein M8 oder M10 Gewinde rein. 

 

Dann drehst du aus einer Alu Ronde eine Aufnahme, also außen rund und konzentrisch dazu eine Zentrierung für das Kolbenhemd. 

Ergänzend dazu noch ein Loch in der Mitte und du kannst sehr schonend den Kolben aufspannen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Stolle1989:

Do kannst dir eine einfache Vorrichtung zum spannen der Kolben bauen. 

Dreh dir als erstes einen Kolbenbolzen aus Vollmaterial und bohren radial in der Mitte ein M8 oder M10 Gewinde rein. 

 

Dann drehst du aus einer Alu Ronde eine Aufnahme, also außen rund und konzentrisch dazu eine Zentrierung für das Kolbenhemd. 

Ergänzend dazu noch ein Loch in der Mitte und du kannst sehr schonend den Kolben aufspannen. 

Ja, ich habe mir etliche Warianten ueberlegt, aber auf dem Ausrichtungsproblem komme ich mit der 3-punkten-einspannung doch nich vorbei.

Der Kolben hat unten/innen am Hemd eine Ausdrehung, der in meiner Erfahrung zur Einspannung bei der Bearbeitung dient, da hätte ich vielleicht was machen können, aber die Lösung mit der 0.5er Dichtung war einfacher ...

 

Edit:

Etwas Ergänzung wohl nötig, um das ganze verständlich zu machen; ich habe es mit der Spannhülse versucht, die ich von der Bearbeitung der Standardkolben schon hatte. Damals ging es meiner Erinnerung nach relativ flott, aber also nicht mit den Pistals, vielleicht haben die Schmiedekolben  ein etwas extremeren Form als die Standardkolben. 

 

So gesehen, wäre bestimmt die Lösung von Stolle1989 besser gewesen (danke für den Hinweis!), evtl. unter Nützung der Ausdrehung innen am Kolbenhemd. Ich überlege es mir nochmals, wenn ich es mache muss ich auch irgendwie die einlasseitigen V-nischen etwas tiefer machen, da fehlt mir auch die nötigen Einrichtungen...  

2020-01-21 21.31.26.jpg

20230225_085650.jpg

Edited by Monsterhpd
Nachdenken ...
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo, zusammen.

Manchmal braucht man ein Anstoss oder Hinweis um in einer neuen Richtung zu denken, und manchmal sogar auch dann, wenn die “neue” Richtung gar nicht so neu ist. Den Hinweis von Lennart hat mich an alten Kenntnisse erinnert, und in nachhinein bin ich etws sauer mit mir selbst, dass ich nicht shon lange her (z.B. beim HYM1100er-motor) auf dem Gedanken gekommen bin. Schliesslich habe ich ja 6 Jahre lang haubtsächlich mit Kolben gearbeitet…. Aber vielleicht haben die 30 Jahre danach eine Rolle gespielt.

 

Na ja, nach dem Anstoss habe ich angefangen zu denken und, entscheidend, mich daran erinnert, dass mein Kumpel sich für sein Werkstatt ein neues Spielzeug gekauft hat, ein in Schwedisch heisste so etwas wie  ”Teilungsapparat”, wie das auch auf Deutsch heissen könnte; Bilder wird es wohl erklären. Damit, und mit einem Halter gemäss Lennarts Vorschlag könnte ich den Kolben wohl auch in der Fräsmaschine aufspannen, und ein einstellbarer Fräskopf hatten wir ja schon, und ein passendes ¼-Zoll Frässtahl hatte ich auch seit 35 oder so Jahre rumliegend …. Gedacht, getan, aber leider nicht so schnell, wie es sich zeigen würde.  

 

Den Halter war ja einfach zu fertigen, und da lässt sich der Kolben tatsächlich sehr einfach und mit hoher Wiederholbarkeit im Drehbank (Axialwurf (?) maximal 0.03 mm) sowie wie im “Teilungsapparat” aufspannen.

Um den Halter fertigen zu können, mussten wir aber zuerst Material beschaffen, und mein Kumpel macht keine halbe Sachen; ein Stück Alu, glaube 6086, wurde bestellt, sicherheitshalber 1 m, Ø 100 mm, ein Bisschen Arbeitsmaterial kann man ja immer brauchen. Aber nicht nur Kraftstoff, Lebensmittel u.Ä. sind teuer geworden, das Stück Alu hat SEK 2900 gekostet, MwSt zuzüglich. Aber so haben wir wohl Alu Arbeitsmaterial genug für die übersehbare Zukunft.

 

Bei der Bearbeitung habe ich 2 kleinere Pannen gehabt (bzw. gemacht …), die aber einmal mit Glück, und einmal dank die Aufmerksamkeit meiner Kumpel keine Folgen gehabt haben.

Leider habe ich aber bei der Bearbeitung der V-nischen mich etwas zu grosszügig auf dem Wissen, dass ich “Verdichtung mehr als genug” habe, verlassen, und nicht vor der Bearbeitung der V-nischen am Volumen des abgetragenes Materials gerechnet. Am Ende hat das dazu geführt dass ich nicht mehr so richtig HC-Kolben hatte. Habe mich selbst damit wieder überrascht, ich mache sonst sowas nie ohne es Vorab möglichts exakt zu berechnen ….

 

Der neue Plahn war mit der Bearbeitung vom Squishband am Kolben, Anpassung V-nischen und Umstellung von 0.4mm Zylinderfussdichtung auf 0.2 mm, und ein Leichter Abtrag am Kolbenboden, irgendwo bei etwa 11.5:1 zu landen. Jetzt musste ich aber auf eine Lösung ohne Fussdichtung umstellen, und da bin ich jetzt ein Bisschen in einer Ecke greaten, was weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten angeht.

 

Was denkt die Gemeinde über folgendes:

 

Höhe Squishspalt:

0.90 an der Kolbenkante, 0.94 gegen Brennraum (mit Schieblehre auf dem gequetschten Lötzinn gemessen, und über dem Bolzen gequetscht). Ich habe beim Squish 0.4 mm am Kolben weggenommen, aktueller FS-Höhe 5.4 mm. Evtl. nehme ich da noch 0.05 mm weg.

 

Verdichtungsverhältnis:    

11.7:1, Evtl. nehme ich auch dort noch was weg. Die Bodenstärke beträgt original etwa 5.6mm. Beim HYM1100-kolben habe ich von Pistal folgendes Antwort zu Bodenstärke bekommen:

 

As you can see from the drawing, if you want to lower the dome there is material (10.5 mm is correct). I think you can lower by 5-6 mm, leaving no less than 4.5 mm (under the valve seats there is 4 mm).

 

Ich möchte es aber bei min. 5 mm lassen, mal sehen was ich da mache.

 

Axialer sowie radialer Freigang Einlassventil:

Axial min 1.6mm, radial etwa 1.8 bis 2 mm.     

Beim abgasventil ist in alle Richtungen viel Platz.

 

Ich höre gerne Ihre Meinungen zu obige Angaben, und lasse das ganze jetzt ein paar Tage ruhen.

Der Werkstatt meines Kumpels ist 40 km weg, und aufgrund mein Denkfehler nehme ich es jetzt in kleinen Portionen, mit Überprüfung nach jedem Schritt. Es sind schon recht viele Reisen geworden Allerdings habe ich jetzt sehr viel Erfahrung mit dem Auslitern von Kolbenböden, wenigstens damit fühle ich mich auf sicherem Boden. Aber nach jetzt 10-mal oder so, habe ich es aber auch langsam satt..

Gruss,

Torbjörn.

2023-03-04 13.24.34.jpg

2023-03-05 17.35.26.jpg

2023-02-21 09.47.57.jpg

2023-03-15 10.19.18.jpg

2023-03-15 10.21.58.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 2
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Hallo, Zusammen.

 

 

Nach viel Grübeln und weitere Messungen habe ich noch 0.15 mm vom Kolbenboden abgedreht, und dann die folgenden 2 Wochen mit weiteren Messungen von Kolbenbodenvolumen verbracht, um ein einigermassen sicheren Wert des Verdichtungsverhältnisses zu bekommen. Wie schon hier und anderswo diskutiert ist das gar nicht einfach. Jetzt nach etwa 20 Messungen, und laufenden (Versuchten) Methodenverbesserungen, lasse ich es für jetzt mit dem folgenden Stand:

 

 

Zylinder Horisontal:

Verdichtung  als Mittelwert von 7 Messungen: 11.64:1, Maxwert 11.71:1, minwert 11.59:1.

 

 

Zylinder Vertikal:

Verdichtung als Mittelwert von 5 Messungen: 11.54:1, Maxwert 11.57:1, Minwert 11.52:1.

 

 

Die letzte Stelle nach dem Komma lasse ich nur als Indikation da.

Aus irgendein Grund war der Variation beim vertikalen Zylinder Konsequent kleiner als der beim horizontalen, weiss nicht warum.

 

Am liebsten hätte ich die Verdichtung bei beiden bei etwa 11.55±0.05 gehabt, aber es macht für mich kein Sinn weitere Änderungen zu machen, da die angestrebte Änderung kleiner als der von mir machbaren Genauigkeit wäre.  Die Streuung beim vertikalen finde ich i.O., habe also aberncht verstanden warum ich das beim horizontalen nicht erziehlen konnte.

 

 

Squish bleibt wie vorher beschrieben. Ich habe in meinen alten Notizen geschaut, und bei meiner M900 mit JE-Kolben bin ich mit 0.8 mm ohne Probleme gefahren.  Fast 20 Jahre her, ich war jünger und anscheinend mutiger damals.

 

 

Es wird jetzt schön sein, endlich mit dem Wiederaufbau des Motors anfangen zu können.

 

 

Gruss,

Torbjörn.   

2023-03-22 15.27.06.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 3
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Nah, nach einer Nacht mit gutem Schlaf, habe ich mich doch anders entschieden.

Den obigen Stand wäre ein bisschen wie aufgeben, und das liegt mir nicht so wirklich ….es ist ja offenbar, dass meine Messmetoden zwar wohl gut genug sind um zu klären was man so ungefär zusammengbaut hat, aber bei weitem nicht um auf nicht-rückgängig-zumachenden Modifikazionen zu entscheiden. Um das zu verbessern, habe ich mich überlegt, was genau die Unklarheiten sind, und welche davon möglich zu eliminieren, oder wenigstens zu minimieren, sind.

 

Als erstes, und am einfachsten, habe ich eine Plexiglasplatte gemacht, die in der Aussparung im Zylinderkopf passt, um dei Berechnung der Totvolumen zu eliminieren. Das hat wenigstens die Messprozedere der Brennraumvolumen enorm vereinfacht, und die Variationen reduziert. Sie hat auch die Empfindlichkeit mit der Messflüssigkeit verdeutlicht, weil sie nicht gerne in dem gegen null laufenden Squischspalte laufen will; bisher war aber der Brennspiritus die mit Abstand beste. Z.B. Wasser mit Spühlmittel hat gar nicht in der Spalte gedrängt, sondern ist an der Kante des Brennraums und der Plexiglasplatte hängengebliben. Da sind aber bestimmt noch Verbesserungen möglich.

Dann, um der Verdrängungsvolumen des Kolbenbodens genauer zu messen, habe ich ein Messzylinder gedreht, wo der Kolben quasi massgenau gegen ein Bund geschoben werden kann. Der Volumen drüber kann ich dann mit Kolben, und ohne (mit einer Platte statt Kolben) mit Hilfe der Messbürette messen, und der Verdrängungsvolumen daraus berechnen, wieder ohne Totvolumenberechnungen.
 

Ich habe bisher eine Messbürette mit 50 ml Volumen verwendet. Weil ich da bei jeder Messung nachfüllen musste, gab es bei jeder Messung viermal eine Niveuablesung, was wohl mit der Nachfüllung kombiniert eine weitere Unsicherheit bringt.  Also habe ich eine Bürette mit 100 ml Volumen bestellt. Leider hat der schwedischen Postamt das Paket in irgendein Umlauf geschickt und wissen nicht wo we sein könnte, ein Thema der in den letzten Jahren leider quasi normal geworden ist. Hoffentlich kriege ich das Paket noch vor Ostern, vielleicht bringt es der Osterhasen  ….  und hoffentlich kan ich dann einigermassen zuverlssigen Volumenmessungen vornehmen.

 

Gruss,

Torbjörn.          

2023-03-29 16.02.22.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

klasse, so kann ja fast gar nichts mehr schief gehen beim Messen. 👍

Wie gross ist nun Squish den du haben möchtest? 

Misst du den als einseitig, oder beide Seiten über dem Bolzen bleichzeitig? ich weiss leider nicht wieviel das Mass beim einseitigen messen grösser ist (wegen Kippen des Kolbens) das wäre aber interessant.   Am 2-Takter mit 54mm Bohrung und 0.04mm Laufspiel unten, ist der Squish einseitig gemessen 0,05mm grösser als beidseitig.

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich soweit bin, schreibe ich hier die endgültigen Werte von alldem was ich gemessen habe, falls es Intresse dafür gibt, oder sogar jemanden irgendwie helfen könnte . Ich wollte eigenlich ein Squish  um die 0.9 mm haben, aber weil die Verdichtung nun so hoch "geworden" ist, schwanke ich zwischen 1.03 oder 1.08 (ein bisschen theoretisch, aber mit 0.15 oder 0.20 Fussdichtung). Tendenz momentan 1.08, was eine Verdichtung von 12.2:1 ergeben wird.  

Ich habe bisher nur über der Bolzenaxe (beidseitig) gemessen, wenn ich alles da habe messe wahrscheinlich vollständigkeitshalber auch vorne / hinten.

Link to comment
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb humlik:

ob du die paar hundertstel mehr oder weniger merkst? Eher nein, da haben andere Komponenten einen grösseren Einfluss

Beim Squish besser auf der sicheren Seite bleiben hat sich bewährt

Gruss Konrad

 

Direkt merken, bestimmt nicht. Theoretisch soll ja eine niedrige Squishhöhe die Klopfneigung mindern, aber wo und bei welche Werte diesen Effekt ev. merkbar abnimmt, leider keine Ahnung.  

 

Wie oben genannt, ich bin da unentschieden .... ich meine ich bin mit beiden Werte rein mechanisch auf der sicheren Seite was der Squishhöhe angeht.  Rein rechnerisch ergibt die 0.05 squish aber 0.1 in Verdichtungsverhältnis, was im aktuellen Verhältnis wohl positiv zu sehen wäre.  Welcher Effekt sich "am positivsten" auswirken könnte, weiss ich ja auch leider nicht.

 

Gruss,

Torbjörn.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

 

Abend, Zusammen.

Jetzt ist es endlich soweit, der Motor fängt an zusammenzukommen. Ich habe gerade die Ringstösse leicht angepasst.

Was der Verdichtung angeht, bin ich am Ende an folgende Werte gekommen (ich gebe alle Ziffern aus den Berechnungen an, abgerundet wird am Ende):

 

Brennraum Horizontal: 52.22 ml, Mittelwert von 6 Messungen, min 52.0, max 52.5.

Brennraum Vertikal: 52.7 ml, MW von 6 Messungen. Min 52.6, max 53.0.

Messzylinder leer: 84.54 ml, 0.4 ml Differenz min-max.

Verdrängungsvolumen Kolben Hor: 21.92 ml, MW von 4 Messungen, 0.1 ml Differenz min-max.  

Verdrängungsvolumen Kolben Ver: 22.35, MW von 4 Messungen, 0.0 differenz.

Verdichtung Horizontal: 12.04:1

Verdichtung Vertikal: 12.02:1

 

Fussdichtung 0.2 mm, Squish (am Ende Squishband, etwa 10 mm von der Zylinderwand) 1.09 bis 1.13 mm über dem Bolzen.

Unter´m Strich, und ohne eine wissenschaftlige Toleranzanalyse zu machen, bin ich durch all den Messungen (viel viel mehr als oben erwähnt) ziemlich sicher dass die Verdichtung zwischen 12.0 und 12.1 liegt, oder schlimmstenfalls zwischen 11.9 und 12.2, Tendenz Richtung das höhere Wert.

Ich habe auch den Originalkolben mit dem abgedrehten Squishbereich gemessen, woaus sich ein Verdichtungsverhältnis von 10.5:1 ergibt (mit etwas niedrigeren Genauigkeit, nur eine Messung).   

 

Die Messungen sind mit dem 100ml-Bürette, die Runde Plexiglasplatte die in der Zylinderaussparung im Kopf passt, und der Messzylinder viel besser geworden. Es gab aber auch ein paar Nachteile; die grössere Bürette ist schwieriger genau abzulesen weil sie nur ein Strich pro 0.2 ml hat, und die Plexiglasplatte liegt so nahe am Brennraumdach ganz aussen an der Squishkante dass der Volumen dort sich schlagartig auffüllt wenn das Brennraum fast voll ist, und Luftblasen werden da ”eingefangen”. Da aber das ganze mit dem Fett gut abdichtet, kann man durch schwenken und mit Geduld alle sichtbare Luft ausser einige minimalen Blasen rauskriegen.   

 

Das Ganze hat soweit  sehr viel Aufwand, Zeit, nicht wenig Geld und sogar etwas Nerven gekostet. Das hat also sein Preis gehabt, aber hat auch sein Wert da ich einiges gelernt und einiges wiedergelernt habe.

Ob das Kanalarbeit mit grösseren Einlassventil, und die Verdichtung was bringt, ob Top oder Flop, wird sich ja erst im Betrieb zeigen, und viel Arbeit bleibt noch um eine brauchbare (und hoffentlich sichere) Abstimmung zu finden.

 

 

Das war´s soweit.

Gruss,

Torbjörn.

 

Man sieht vielleicht den Untershied nicht so deutlich, aber die Silikonabgusse sind sehr hilfreich um Vergleiche machen zu können.

 

2023-02-09 20.28.25.jpg

2023-02-09 20.29.38.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 5
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Schon Anfang September, wieder ein Sommer vorbei, Zeit die Pläne für den Winter zu machen …. Und zu entscheiden, welches Project prioritiert werden soll. Der 800er hat allerdings in eine Art und Weise schon seine eigene Priorität gemacht, sihe Bild unten.

 

Es war ja eigentlich mein Plan den Motor schon letzen Winter zu überholen, aber da ich nie was besorgniserregendes auf dem Sumpfmagnet gefunden habe, und weil ich mich so lange mit dem Strömungsprüfbank beschäftigt habe, habe ich es eben bis auf weiteres aufgeschoben. 

Einiges neues gab es doch: neue Reifen, neue Radlagern (längst überfällig), neue Riemenspannrollen / Lagern,  Bremspeläge vorne in neu ultraschall-gereinigten Bremssätteln, und einige weitere Kleinigkeiten die mir momentan nicht mehr einfallen.

 

Diesen Sommer bin ich etwa 2000 km gefahren, davon vielleicht 100 km auf die Strasse, den Rest also auf der Rennstrecke. Ölwechseln habe ich nach etwa 900 bzw. 1900 km gemacht, weiter 60 km später habe ich das Bike abgestellt. Ich habe den Bild unten an Brad Black geschickt, der wohl alles gesehen hat, was man so auf dem Magnet sehen könnte, er hat gemeint entweder Haubtlager oder Starterkupplung.

Ein anderer Freund, der ein Kleines Werkstatt in Norwegen betreibt und sehr viel Ducatierfahrung hat, hat zugestimmt, mein allerdings das der Starterkupplung ein sehr viel grösseren Magnet viel näherliegend hat, und dass die Haubtlager wahrscheinlicher wären. Kommt mir plausibel vor, und da Lagerteilchen sehr hart sind und bei Kolben und Zylindern sehr viel Schaden anrichten können, habe ich das Bike für diesen Sommer dann geparkt.  

 

Und wie war´s dann? Leider bin ich nicht zum Prüfbank gekommen, kann deshalb nur  weniger exakten, subjektiven Beurteilungen geben.
Die ersten Fahrten, Strasse sowie Strecke, wurden für die Abstimmung mit dem Microtec Autotune benützt, mit einem angestrebten AFR von 12.8:1 bei Vollast, und etwas magerer weiter unten. Ich habe auch die Zündkurve etwas angepasst, eher auf Gefühl , also ein paar Grad nach unten im Vollastbereich. Sicher gäbe es da am Prüfbank Verbesserungspotential, aber diese Änderungen waren zwecks Sicherheit.

 

Nach und nach  habe ich dann Vollgas geben können, und wie immer in meiner Erfahrung ist es bei den 2V-motoren schwierig die Ergebnisse nur auf Gefühl zu beurteilen, man kann aber sicher sagen, das aus dem 800er kein V4 enstanden ist :-) Aber nach und nach, wenn Motorrad sowie Fahrer einigermassen im Fahrt gekommen sind, haben sich einige Sachen herausgestellt.


Auf dem ”Aufwärts-Dragstrip”-Haubtgeraden an der Rennstrecke Mantorp Park hat sich der GPS-höchstgeschwindigheit von 205 kmh auf 209 kmh erhöht, und ich habe in Stellen wo ich früher den 5. Gang gelassen habe, jetzt immer den 6. drin. Ich habe auch den Drehzahlbegrenzer um 100 U/min erhöht, weil ich überall in den Begrenzer gefahren bin.

 

Ich habe jetzt begonnen, den Motor auszubauen, aber der 800er wird wohl im Winter Prio 3 sein, vor allem will ich jetzt die Fallstromköpfe für den 1100er fertig kriegen, ich denke dass wird ein Haufen Arbeit sein.  

Es ist mein Plan, das ich diesmal auch etwas auf die Optik achten soll, wird also entsprechend aufwendiger werden.

 

Auch die Zylinderköpfe werde ich mehr Aufmerksamkeit widmen, ich denke in der Kanalform gibt es noch Verbesserungspotential. Beim 750-motor meines Kumpels habe ich etwas anders gedacht, und sein Motor geht für einen 750er unverschämt gut. Hoffentlich kommt der wenigstens auf dem Prüfbank ….

Gruss,
Torbjörn.     

2023-07-13 15.39.35.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo, Zusammen.
Der Motor ist jetzt völlig zerlegt, sieht innen quasi wie neu aus, und eine Quelle für das Glimmer auf dem Magnet habe ich bislang nicht gefunden. Das ist einerseits zwar etwas ärgerlich, aber andererseits  trotzdem besser als wenn ich ein Schrotthaufen gefunden hätte.
Das wird dann das 2e Mal sein, dass ich aufgrund Magnetfünde ein Ducatimotor völlig zerlege, ohne ein Grund oder eine Quelle zu finden.
Na ja, wenn ich nichts weiteres finde ist es meines Erachtens i.O., und ich wollte sowieso irgendwann den Motor optisch aufwerten. Was in meinem  Fall sowieso eine Neuheit ausmacht 😊

Ein paar Unklarheiten gibt es allerdings. Die Pistalkolben sehen einigermassen gut aus, und sonderlich heiss scheinen sie gar nicht geworden zu sein; die Ölspritzkuhlung von unten helfen bestimmt, aber ein bisschen Verfärbung sieht man doch häufig an der Unterseite … aber nichts.

 

Die Laufspiele machen mich nach wie vor etwas Sorgen. Am druckseitigen Feursteg der hinteren Kolben sieht man was ich als Kontaktspuren interpretiere, und auch der Zylinderwand zeigt um den OT Kontaktspuren. Das mag ich nicht, und wie schon besprochen gefällt mir das Klappern auch nicht.
In einem anderen Thread wurde ja das Thema Kolbenbeschichtung diskutiert, eine Massnahme mit etwas Wirkung,  aber keine vollständige Lösung.
Eine vollständige Lösung wäre die Zylindern mit einem stärkeren Nicasilschicht zu versehen, und laut die Firma die man bei uns damit beauftragen kann haben geantwortet dass das eine mögliche Lösung wäre. Eine vollständige Lösung, aber auch eine teuere Lösung …. Mal sehen was daraus wird.

 

Das andere Thema wird sein was ich mt den Zyllinderköpfe machen werde. Das Kunststoff hat begonnen sich wom Kanalwand zu lösen, da muss auch irgeneine Massnahme her, am liebsten ohne dass die Strömung darunter leidet.  

 

Mit dem Motor völlig zerlegt werde ich ihn “glas-nass-strahlen” (geschlemmern?) lassen, mein Kumpel wird ihn dann Ceracote-beschichten. Er hat das mit seinem 750er gemacht, sieht sehr anständig aus und scheint ziemlich haltbar zu sein.

 

Bin jetzt gerade dabei eine Liste mit Motorteile für den Wiederzusammenbau zu machen, könnt sein dass das ganze nicht gerade bis zum Saisonanfang fertig wird, mal sehen wie das läuft.

Das war´s soweit, Gruss und schön abend,
Torbjörn.

2023-09-28 10.07.41.jpg

2024-01-27 17.26.45.jpg

2024-01-27 17.31.46.jpg

2024-01-20 16.51.59.jpg

2024-01-20 16.40.23.jpg

Edited by Monsterhpd
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Der Anlasser ist drauf.

 

Als ich  herumgefragt  habe von woher die Späne kommen könten, habe ich zwei Vorschläge bekommen: KW Haubtlager, oder eben Anlasser Freilauf (Siehe oben).

 

Bevor ich den Motor völlig zerlegt habe, habe ich das Freilauf, sowie alle Teile rundum, untersucht, und habe kein Spur von Späne wie die am Magnet gefunden. Ich habe zwar noch nicht der Rollenhalter, oder wie das heisst, vom Schwungradhalter demontiert, aber alles sieht sauber und heil aus.

 

Auch Die Haubtlager zeigen keine Spure von Materialausbrüche o.Ä., bin immer noch ziemlich ratlos woher das Zeug kommt. Bin zwar froh dass die Motorinnerreien so gut aussehen, aber der Grund und Ursprung der Späne nicht zu finden wäre schon etwas unbefriedigend....

 

Gruss,

Torbjörn.     

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.