Jump to content

Frage zu Kompressoren in Verbindung mit Strahlkabine


Duc-Schmidti

Recommended Posts

Moin!

 

Seit Langem geistert in meinem Hirn schon der Wunsch nach einer Strahlkabine in meiner Hobbywerkstatt umher.

Diese sollte so groß sein, daß man Dinge wie Seitendeckel, Motorgehäuse, Gabelbrücken, ggfs. auch mal einen verrosteten Tank usw. strahlen kann.

Felgen oder Rahmen müssen jetzt nicht unbedingt rein passen. Wenn es doch geht, natürlich um so besser.

 

Nach ersten Recherchen denke ich also an sowas:

 

https://www.powerplustools.de/sandstrahlkabinen/sandstrahlkabine-tischgerat-190-l-strahlkabine.html

 

oder sowas:

 

https://www.powerplustools.de/sandstrahlkabinen/sandstrahlkabine-220-liter-standmodell-strahlkabine.html

 

Laut technischen Daten benötigen die Kisten aber einen Kompressor mit einer Abgabeleistung von mindestens 280l/min.

In dem Bereich wird´s bei den Kompressoren aber schon mächtig teuer, weil vierstellig.

 

Aktuell habe ich diesen hier:

https://www.bauhaus.info/kompressoren/herkules-kompressor-set-fifty-kit/p/22152330

 

50l Tank, 10 Bar, Abgabeleistung 138l/min Edit: 115 l/min

 

Nun kann ich zusätzlich noch einen zweiten, gebrauchten sehr günstig bekommen, diesen hier:

 

https://aerotec.info/index.php/component/k2/item/8-aerotec-400-50

 

Auch 50l, 10 Bar, aber immerhin 235l/m Liefermenge.

 

Wenn ich richtig informiert bin, kann man Kompressoren wohl "in Reihe" anschließen, wodurch sich die Liefermenge dann addiert.

Wären also in dem Fall 115+235=350 l/min

Ist das so korrekt?

Auf dem Papier würde das also dicke ausreichen, zumal auch die Strahlkabine nur 2-6 Bar benötigt, nicht die maximalen 10 Bar.

 

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit so einer Konstellation?

Macht der Betrieb Sinn, oder sollte ich es z.B. wegen insgesamt nur 100l Tankvolumen verwerfen, weil die Kompressoren dann im Dauerlauf sind?

 

Besten Dank für Eure Infos!


Armin

Edited by Duc-Schmidti
Link to comment
Share on other sites

Moin,

 

Also ich habe die größere Variante der Strahlkabine mit 220L seit zwei Jahren in Verwendung, in Verbindung mit dem Aircraft AIRPROFI 403/50.

 

https://www.stuermer-maschinen.de/drucklufttechnik/drucklufttechnik-kolbenkompressoren/airprofi-40350-2018430/

 

Der Kompressor ist von der Leistung her schon sehr grenzwertig, bei 4-8 bar ist der Kompressor quasi im Dauerbetrieb, mit einem anderen Verdichter würde sich da sicher noch etwas machen lassen. Also wenn man durchweg strahlt bleibt er konstant bei ca 6bar.

 

Zur Strahlkabine, also die Schwinge meiner 999 passt dort rein, auch eine Felge sollte ohne Probleme möglich sein.

 

Als Strahlmittel habe ich Flieseneinkehrsand vom Obi in Verwendung, eignet sich ziemlich gut für ALuminium, für hartnäckigen Rost ehr weniger.

 

Grüße

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

In Reihe würde bedeuten, dass der erste Kompressor durch den zweiten drückt, hintereinander halt. 

 

Parallel heißt das beide z. B. nebeneinander stehen und mittels Y Stück verbunden sind. 

 

 

Prinzipiell das gleiche wie in der Elektrotechnik. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ok, soweit habe ich die unterschiedlichen Anschlußarten verstanden. Hab mal gegoogelt:

 

https://www.youtube.com/watch?v=IHrqao8Dngw&t=67s

 

https://www.youtube.com/watch?v=RUesinrwlsQ

 

Aber was ist für meinen Anwendungszweck dann der richtige Weg?

Edited by Duc-Schmidti
Link to comment
Share on other sites

Wir haben in unserer Community-Werkstatt ein paar Erfahrungen mit Strahl-Kabine und Kompressor gesammelt - leider eher die mit Lehrgeld!

 

Die 220L Kabine haben wir auch, für eine Felge wird es eng, aber geht vielleicht.

Zusätzlich benötigst man einen geeigneten Absauger, sonst wird es schnell nebelig in der Kabine.

 

Beim Kompressor war die Erfahrung MEHR ist MEHR.

Ein Kompressor an den Mindest-Anforderungen der Kabine war eben dauernd im Einsatz, ohne Pause da das Werkstück entsprechend groß ist - dazu kommt dass man ggf. unterschiedliches Strahlgut mit anderen/höheren Druck-Anforderungen verwendet.

Durch den Betrieb ohne Pause haben unbedarfte User in der Werkstatt den ersten in den Himmel gebracht...ist vielleicht vergleichbar wenn man konzentriert bei der Arbeit ist und die Zeit vergisst und selbst keine Pause macht (ok, ne Eier Uhr tät's auch...). Der war vom Volumen ca. +200l/min.

Jedenfalls haben wir jetzt den hier Link, mit der Nutzungsansage, nach 10min sind 10min Pause Pflicht - und dieser Kompressor arbeitet die 10min auch ohne Pause durch.

 

Etwas kleiner ist sicher okay, aber ich würde versuchen einen Kompressor mit Leistungsreserven zu kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir genau für solche dinhe einen Schraubenkompressor gekauft mit riesen Tank.

Dieser ist natürlich perfekt für diese Arbeit, aber es ist leider so das es für diese Kompressoren nicht gut ist wenn sie nichr oft genützt werden.

 

Ich würde mir als nächtes einen Langsamlaufenden kaufen welcher einen grosses lüfterrad drauf hat.

 

Die kleinen 2zylinder vom Bauhaus und Hornbach.... sind ok, es funktioniert, aber die kochen sich schnell mal zu tode.

In summe kommts teurer wenn du 2-3 günstige verbrennst.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hab mir 2008 folgenden gekauft:

https://www.manomano.de/catalogue/p/guede-kompressor-635-10-90-pro-3127728

 

Bin bisher zusammen mit folgendem Injektorstrahlkopf bisher ganz gut gefahren:

https://www.radler-ruf.de/zubehoer/sandstrahlpistole-strahlpistole/284-injektorstrahlkopf-profi

 

Vom Einsatzgebiet schätze ich, dass wir sehr ähnlich unterwegs sind. Kabine hab ich mir selber gebaut, etwas größer als die 220l-Variante. Arbeite bisher ohne Absaugung, hat bisher eigentlich immer funktioniert...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Super, vielen Dank schonmal für die Infos!

Hab den kleinen "Moppel" gestern bekommen. Der sieht aus wie neu. Stammt aus einem Altenheim und sollte weggeworfen werden.

Gegen eine Spende durften wir ihn nun mitnehmen.

 

IMG_20220919_182407_7.thumb.jpg.1047df6ebe8cf29bcb93e9387996c822.jpg

 

Er hat sogar schon eine Druckluft-Kupplung am Kessel und ich habe die beiden heute mit Schlauchleitungen und Anschlüssen aus der

Krabbelkiste verbunden.

Funktioniert wunderbar und ich bin jetzt schon begeistert, wie lange man nun pusten kann.

Jetzt noch "synchronisieren" - der eine ist auf 10 Bar eingestellt, der andere auf 8. Der mit 10 Bar springt irgendwie immer eher an

und betankt den anderen mit. Wäre schön, wenn die sich die Arbeit teilen.

 

Das Ganze lasse ich jetzt erstmal so und schaue, wie ich damit klar komme und ob es für meine Zwecke reicht.

 

@Edge: Würdest Du mal ein paar Infos zu Deiner Eigenbau-Strahlkabine teilen? An sowas habe ich auch schon gedacht.

 

Die beiden Kompressoren sollen nun auf den Dachboden, um Platz zu schaffen und den Krach etwas zu dämpfen.

Ein Fernschalter für den Strom unten in der Werkstatt, damit ich sie nur bei Bedarf einschalten kann.

Gerne würde ich daher eine vernünftige Druckluftleitung von oben nach unten verlegen mit 2-3 Zapfstellen.

Wartungseinheit (so ein Öl-Dingens) für Schlagschrauber ist vorhanden und soll an einer Stelle rein.

Dann eine Stelle zum Reifen füllen und ggfs. eben für´s Strahlen. Diese sollten ja vermutlich ohne Öl sein.

Was nimmt man dafür am Besten als Rohr?

Bin da absoluter Laie.

Bisher war´s ein Gewebeschlauch im Kabelrohr.

Nun soll es eben dauerhaft montiert werden (aufputz).

Welchen Durchmesser benötige ich?

Welches Material?

Welche maximale Leitungslänge?

Edited by Duc-Schmidti
Link to comment
Share on other sites

Ich habe vom Heizungsbereich ein Bodenheizungsrohr genommen.

 

Gekauft bei Hornbach "Achtung Werbung"

 

 

ähnlich wie das hier 

https://www.hornbach.ch/shop/Aluverbundrohr-16x2-0-weiss-25-m-Rolle/6258090/artikel.html

 

Kostet nicht viel, kannst mit der Biegefeder beliebig biegen, mit dem Rohrschneider oder gutem Messer ablängen, bekommst problemlos verbindungsstücke. 

 

(überwurfmutter und innen eine Stürzhülse und das an den Anschluss schrauben. Fertig)

 

Die dort im Verkauf haben gesagt es sei möglich das es nicht 100% dicht sei bei luft. 

Ich habs trotz dem montiert und alles ist gut.

 

Wenn du mit Verzinkten Rohren eine Leitung machen willst, musst die Rohre Kürzen, Gewinde drauf schneiden, Stabile Rohrschellen in die Wände.... und es kostet noch viel.

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Biegefedern und Verbindungszangen für Bodenheizungsrohr habe ich. Kann damit die üblichen Größen verbinden, glaube 16, 20 und 25mm wenn ich mich nicht irre.

Momentan noch in der Garage vom Ferienhaus, aber ich kann das Werkzeug im Februar zurück ins Reich transportieren und dann mitbringen.

 

PS1: Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass ich nicht am Flughafen verhaftet werde:

 

- Was ist das?

- Werkzeug für Hydraulikrohre

- Was? Sie wollen wohl damit die Leitungen des Fliegers durchtrennen?

- Nein nein, des is für de Schmidti...

- Terrorist!

- Nein, nein, Allah ist mein Zeuge...

- Schnappt ihn euch!!!

 

PS2: Nein, ich übertreibe nicht, die spinnen wirklich dermaßen. Hatte mal eine mittelgroße Bohrmaschine im Handgepäck. Die haben tatsächlich das Teil vor mir rausgeholt und mit dem Ding eine Probebohrung gemacht um sicherzugehen, dass es ein Bohrhammer und keine verkappselte Wumme ist 🙄

 

PS3: Vorsicht wenn @micky mit "...es kostet nicht viel..." anfängt, weisst ja wie das bei mir endete... 😭

Edited by bergbewohner01
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

Hier ein paar Bilder und ne Skizze. Wie man sieht, hab ich des Öfteren das Teil nachgebessert, weil etwas nicht so funktioniert hat wie gedacht..

 

Grundgestellt ist aus Vierkantrohr erstellt und dann mit Blech verkleidet. Über die Rückwand wird verschachteltem Blech entlüftet. Daher ist auch empfehlenswert, die Kabine nur im Freien zu verwenden. 

 

Bei Detailfragen einfach melden..

DSC_7300.JPG

DSC_17298.JPG

DSC_17299.JPG

DSC_17297.JPG

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Eine Absaugung ist nicht zwingend.

 

Habe ich bei meiner zumindest nicht.

 

Wichtig ist eine öffnung durch die der druck weg kann und das dort der staub gefiltert wird.

 

Korund und andere Strahlmittel sind sehr sehr schädlich für die lunge und ich glaube bei zu viel korund in der lunge ist es sogar krebsfördernd.

 

 

Ich habe bei meiner Anlage einen Anschluss gemacht auf dem ich den Schlauch von einem Industriesauger stecken kann.

Da kann der Überdruck weg und das material wird gesammelt und gefiltert.

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Der zentrale Halogenstrahler oben reicht um was zu sehen, außer man verwendet das Strahlmittel zu lange im Kreislauf und hat nur noch Staub..

 

Da weder das Strahlmittel noch der abgetragene Staub gesund ist, strahl ich nur mit FFP2-Maske und eben draußen. 

 

Glas verwende ich ganz normales, wird zwar des Öfteren blind, kostet aber nicht die Welt..

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Es gäbe bei den Anbietern von Strahlanlagen extra so Schutzfolien um aufs Plexi zu kleben.

Ähnlich wie beim Handy.

 

Wenn du Plexi mit Schutzfolie verwendest hast du den vorteil das es keinen Glasbruch geben kann.

Wenn dir die scheibe mal bricht, hasst du das Verletzungsrisiko und du musst das strahlgut ersetzen.

Edited by micky
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

bei mir ist es eine 16x2.0 Leitung.

2-10bar

 

RADIATHERM

20220929_155520.jpg

20220929_155537.jpg

20220929_155631.jpg

16644600874621178891968830684851.jpg

 

 

Kompressor habe ich den ALMiG CombiAir 16

 

500L Tank

1020L/min

Max druck glaube ich 13Bar

 

Ich habe ihn auf 8 Bar eingestellt.

 

Mehr brauche ich eigentlich nie.

Edited by micky
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Besten Dank für die guten Tips!

Das war mir eine echte Hilfe!

 

Mittlerweile habe ich einige Meter PEX-Rohr verlegt und Anschlüsse angebracht:

 

IMG_20221007_174845_3.thumb.jpg.e17813480eb80414bb45dfd212a606d5.jpg

 

IMG_20221007_174755_0.thumb.jpg.fcc26680c1a4756bd1a14391d8a54978.jpg

 

Das Zeug ist echt super!

Nach erstem Test und nachbessern ist nun auch scheinbar schon alles dicht.

Einer der beiden Kompressoren steht bereits auf dem Dachboden.

 

Vor die Wartungseinheit habe ich einen Kugelhahn gebaut, damit ich absperren kann, bevor die Luft ins Öl geht.

Ggfs. mache ich auch noch an der zweiten Zapfstelle einen Kugelhahn hin.

 

Und eventuell noch eine dritte Zapfstelle in der Nähe der Zerspanungsmaschinen mit einem Druckminderer, damit ich

vorsichtig Späne weg pusten kann.

 

Bin jedenfalls sehr happy damit!

Danke!

Edited by Duc-Schmidti
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.