Jump to content

MTS 1000DS "Evo"


DesMon

Recommended Posts

Hey Helmut, 

 

Nochmal ne Rückmeldung zum TFL... 

 

Es ist so, daß diese winzigen Leuchten tatsächlich nicht mit e-Nummer zu bekommen sind. 😖

 

Es gibt aber eine Alternative von ShinYo. Ebenfalls recht klein mit e-Nummer. 

 

Die ich derzeit dran habe, haben einen Durchmesser von 20mm.

Die ShinYo haben ca. 25mm.

 

Die schau ich mir mal an.... 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Bittlingo:

gibt es dazu eigentlich einen Umbau-Thread. Würde mich nämlich auch interessieren. 

So direkt einen Umbaufred gibbet da nüsch. 

 

Alles was man benötigt ist einen H7 HID-Lampenkit und bissl Zeit. 

In dem Kit ist alles drin was man braucht. Gibt's in der Bucht für ca. 30€ oder weniger. 

Es wird dann einfach die H7 Birne gegen die Xenonbirne getauscht. Dann noch verkabelt und fertig. 

Man muss sich eben halt nur Gedanken machen, wie und wo man das Kabel und das Steuerteil verstaut. 

 

Aber wenn ich ehrlich bin, greif zu den H7 LEDs von Osram! 

Selber Effekt bei der Lichtausbeute und nur umstecken. 

 

Wenn meine Xenonbirnen defekt sind, rüste ich auch auf LED um! 🤙🏼 

Link to comment
Share on other sites

Nochmal zum Thema TFL... 😬 

 

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe nun etwas gestöbert... 

 

Die ShinYo Teile habe ich heute bekommen und gleich mal getestet und verglichen. 😬 

Die sind genauso hell, wie die Teile die ich derzeit montiert habe. 

Ne e-Nummer gibt's auch. 

Allerdings leider nicht mit der RL Kennung. Also 100% safe sind die nicht. Ich werde die aber verbauen,weil sie doch recht klein sind und zumindest einen Zulassung haben, auch wenn nicht speziell als TFL. 

 

https://www.ebay.de/itm/233609283697?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=KXrWWvb_ThK&sssrc=4429486&ssuid=0ZOgWIjsQrC&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

 

Wenn man also absolut sicher gehen will, gibt's von Bluetech einen Satz für die Dosen. Das kann man adaptieren und die sind auch nur 20mm klein. 

 

https://www.ebay.de/itm/226012937099?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=X_iEEWLBSXi&sssrc=4429486&ssuid=0ZOgWIjsQrC&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

Das wäre die sichere Variante. 😬 

 

Evtl komm ich am WE dazu, dir ShinYo zu verbauen, da gibt's wieder Info. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

So, wieder mal eine kleine Wasserstandsmeldung...

 

Nachdem mein Ventilspiel im Januar kontrolliert wurde, hatte man mir mitgeteilt, das die Ventilführungen ausgeschlagen sind.

Da sie noch zerlegt war, hatte ich überlegt die Köpfe doch noch machen zu lassen.
Ich hatte die beiden dann zu Jako Motorsport geschickt, weil ich hier das beste Gefühl hatte und auch das Telefonat mit dem Chef sehr informativ war.

Nach ca 14 Tagen, hatte ich dann meine Köpfe in einem sehr guten Zustand zurück.

In der Zwischenzeit hatte ich dann den Einspritzbrücke komplett gereinigt und nochmals mechanisch korrekt eingestellt.
Dazu alles poröse Ansauggedöns ersetzt.
Alles mit neuen Dichtungen etc zusammengesetzt und Start.

Lief wie ein Sack Nüsse...
Problem...

Alles war nun neu und dicht, und sämtliche Ein/Nachstellungen waren falsch, weil alles auf den Verschlissenen Zustand ausgelgt war.
Nach WHB alles Ordnungsgemäß eingestellt.

Da hin und wieder der Tipp aufkommt, das man die Synchronisation mit abgezogenen Stepper machen soll, das ist nicht korrekt.
Alles bleibt wie es ist. 
Also, zuerst Synchronisiert, mit einem Selfmade U-Manometer. Funktionierte schon bestens bei der Gaser Monster.
Fast perfekt Synchron hinbekommen.


Dann mittels CO-Messer das Abgas eingestellt.
Das war leider eine sehr langwierige Sache.
Alles war dicht und nach Vorgabe eingestellt. Das Mädel war aber einfach vieeeel zu mager!

Schlussendlich per Diagnose das CO Trimm, wie im WHB beschrieben entsprechend angehoben bis es endlich passte, und mit den CO Schrauben leicht nachkorrigiert. CO liegt jetzt im Stand bei ca 3,5 CO.
Das Mapping dann noch im Bereich zwischen 6 und 30° Öffnungswinkel Drosslklappe angepasst.

 

Jetzt hängt alles gut am Gas und das Fuchsln beim Abtouren zwischen 4000 und 2000 U/min ist fast komplett weg.

Verbrauch ist nur sehr minimal gestiegen, was mir aber in Bezug auf Motorgesundheit Wurst ist.
Sardienen bei um die 35°C wurde gut überstanden und die Temperatur vom Öl pendelte sich bei ca 125°C ein.

Bei normalen Temperaturen bleibt sie bei ca 110 bis 115 °C.

Der Messpunkt ist aber mittlerweile an die Ablassschraube gewandert und nicht mehr am Ölkühler.

 

 

  • Like 5
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.