Jump to content

HYM1100 + 749R. Noch ein Beispiel ....


Recommended Posts

@Konrad

Grundwissen ist halt wichtig um die Richtung zu bestimmen..Ich habe schon unzählige Stunden auf dem Prüfstand mit ändern von Steuerzeiten,Saugrohrlängen/Durchmesser und deren gegenseitigen Abhängigkeiten verbracht. Um z.B. nicht immer das Mapping (Lambda, Zündwinkel) nachziehen zu müssen habe ich oft einen geeichten Luftmassenmesser vor die Airbox montiert - selbst wenn nach einer Änderung kaum Mehrleistung in der Messung sichtbar war, konnte man den Erfolg am gesteigerten Luftdurchsatz sehen....Viel Zeit gespart.

Im Grunde ist alles was auch von namhaften Tunern gemacht wird nur Erfahrung und try/error - ohne Berechnung und Zylinderdruckindizierung wird man nie wissen ob die Quetschkante förderlich für den schnellen Umsatz ist oder sogar schädlich. Moderne Motoren haben keine mehr wegen der Nachteile (HC Emission.

Das wichtigste ist nach der Füllung die Ladungsbewegung - wir haben schon Kanäle mit einer Kante versehen welche ein minus von 3% generierte, aber durch die Ladungsbewegung eine schnelleres durchbrennen der Ladung bewirkte und damit 5% mehr Leistung brachte. Oder bei einem anderen Motor die Zündelektrode 1,2 mm tiefer im Brennraum platziert - was ein durchschlagender Erfolg war - wer sollte ohne Simulation/Berechnung auf so eine Idee kommen.

Oft werden auch grundsätzlich richtige Maßnahmen umgesetzt die einen Leistungsverlust zur Folge haben, weil diese z.B. den Motor bei über 10.000rpm entdrosseln - wenn der Motor nur 9000rpm dreht, ist das eben nicht zielführend...

 

Grüße

Hartmut

Edited by yago
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

On 2/16/2022 at 11:45 AM, yago said:

Und Kanalwinkel zum Ventil....

 

Sehr interessant, aber die Angaben, wie sich die Drehzahlen für maximale Leistung bzw. maximales Drehmonent verschieben, wäre fürs bessere Verständnis hilfreich gewesen.

Link to comment
Share on other sites

Die Kanalgeometrie ist hier bezogen auf max. erreichbare Ziele - also egal welche Steuerzeiten und Nenndrehzahlen umgesetzt werden, zeigen die  die Kanalwinkel die Möglichkeiten und Grenzen auf. 

Bezogen auf Literleistung und max. Moment (Nm/Liter).

Edited by yago
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb yago:

@Konrad

Grundwissen ist halt wichtig um die Richtung zu bestimmen..Ich habe schon unzählige Stunden auf dem Prüfstand mit ändern von Steuerzeiten,Saugrohrlängen/Durchmesser und deren gegenseitigen Abhängigkeiten verbracht. Um z.B. nicht immer das Mapping (Lambda, Zündwinkel) nachziehen zu müssen habe ich oft einen geeichten Luftmassenmesser vor die Airbox montiert - selbst wenn nach einer Änderung kaum Mehrleistung in der Messung sichtbar war, konnte man den Erfolg am gesteigerten Luftdurchsatz sehen....Viel Zeit gespart.

Im Grunde ist alles was auch von namhaften Tunern gemacht wird nur Erfahrung und try/error - ohne Berechnung und Zylinderdruckindizierung wird man nie wissen ob die Quetschkante förderlich für den schnellen Umsatz ist oder sogar schädlich. Moderne Motoren haben keine mehr wegen der Nachteile (HC Emission.

Das wichtigste ist nach der Füllung die Ladungsbewegung - wir haben schon Kanäle mit einer Kante versehen welche ein minus von 3% generierte, aber durch die Ladungsbewegung eine schnelleres durchbrennen der Ladung bewirkte und damit 5% mehr Leistung brachte. Oder bei einem anderen Motor die Zündelektrode 1,2 mm tiefer im Brennraum platziert - was ein durchschlagender Erfolg war - wer sollte ohne Simulation/Berechnung auf so eine Idee kommen.

Oft werden auch grundsätzlich richtige Maßnahmen umgesetzt die einen Leistungsverlust zur Folge haben, weil diese z.B. den Motor bei über 10.000rpm entdrosseln - wenn der Motor nur 9000rpm dreht, ist das eben nicht zielführend...

 

Grüße

Hartmut

 

Das ist schon klar, als Hinterhofsmechaniker kann man nur sehr wenig von dem tun, was notwendig wäre um auf die "beste" Lösung zu kommen, und was bei einem Hersteller heutzutage alles möglich ist. Man kann nur versuchen möglichst viel Infos und Erfahrungen (eigene und von anderen) zu sammeln und daraus ein Sinnvolles Paket zu schnüren. Dass dabei einges (bestenfalls) auf die Strecke bleibt, und (schlimmstensfalls) nach hinten abgeht ... na ja, damit muss man leben, und (bestenfalls) was davon lernen. Eben deswegen schätze ich eure Kommentare und Erfahrungen sehr, und hoffe, dass das was ich hier ab und zu teile auch jemandem nützlich sein können.

 

Gruss,

Torbjörn.       

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Das Windkraftwerk für den Strömungsprüfbank soweit versuchsfertig ....

 

bild.thumb.png.74b9d0e605cf19b1a9be085cf97fa10f.png

 

Ich fange da mit 2x etwa 1300 Watt, mal sehen für wie viel Unterdruck das reichen wird. Es ist noch Platz für 2 weitere Saugmotoren.

 

Wenn das ganze so funktioniert wie ich geplant habe, kann ich auch Überdruck für den Abgaskanal erzeugen durch umdrehen des Windkraftwerks. Wird intressant zu sehen, wie das funktionieren wird.  

 

Jetzt warte ich dass der Flansch für den Zylinderkopf vom Hochdruck-wasserschneiderei kommt, damit ich das Arbeitstisch fertigen kann.

 

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Es geht langsam, aber hoffentlich etwas voran. Die Biggelaar-Zylinderköpfe sind von der Bearbeitungsfirma zurück, um 0.5 mm dünner:

bild.thumb.png.4d940f5490a7b6b09d3537ab08db56e7.png 

Hauptziel der Bearbeitung war nich in erster Linie die Verdichtung, sindern ein Brennraum mit mehr Squishfläche. Die Markierung zeigt in etwa das Original-brennraum, nach der Kopfdichtung gemalt.

Die Verdictung landet jetzt bei etwa 13:1, was ich dann wiederum etwas hoch finde, u.U. kommt etwas weg wenn ich Ventil-"unshrouding" mache. Mal sehen ....

 

Für den Strömungs-prüfbank habe ich ein Prototyp-Ventilöffningsgerät gemacht, wenn das gut funktioniert mache ich evtl. ein etwas schöneres Gerät ...

 

bild.thumb.png.3d7632a59ded06cb0ce9b3717f3963a2.png  

Ich hatte Probleme, ein Stecker für den Bosch HFM5 zu finden, bei Bosch gibt es das nicht mehr; bei der Firma Deytrade wurde ich aber fündig. Kann ich sehr empfehlen, schnelle und sehr freundliche Begegnung.

 

bild.thumb.png.bf219870574ee0075696f60a74d88fe5.png

 

Als nächstes sollte der Flansch für das Zylinderkopf eintreffen, dann wird es ernst ....

 

Gruss,

Torbjörn. 

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Hallo, Zusammen.

 

 

Kaum zu glauben wie schnell die Zeit läuft, aus Sicht dieses Projektes wieder fast ein halbes Jahr rum, und wie immer, nicht so viel passiert wie geplant. Oder wenigstens erhofft … Teilweise gibt es ja Gründe dafür, und teilweise … na ja, bin halt Rentner.

Auf jedem Fall, der Prüfbank nähert sich den ersten scharfen Versuch. Das Ding läuft in seinem vorläufigen Experimenversion und erzeugt Unterdruck fast besser als erwartet, wenn auch noch nicht ganz so viel wie ideal wäre. 20220823_182615.thumb.jpg.c090a4e6d85a01c4bdcb5d43bf7acc7f.jpg

 

Der amerikanischer Weltstandard für Strömungsbänke scheint 28 Zoll Wassersäule als Messdruck (bzw. Unterdruck) zu sein, und ich möchte wenigsten in der Nähe kommen. Beim ”Biggelaarkopf” schaffe ich das mit den jetzigen 2 Saugmotoren bis 10 mm Ventilhub.

 

Wenn ich so weit bin, wird es intressant sein zu sehen wie sich die Biggelaarköpfe mit einem Standardkopf vergleicht. Ich vermute, weniger Unterschied als die Kosten rechtfertigen würde …

 

Im moment kann ich der Prüfbank nur mit beiden Saugmotoren eingeschaltet betreiben, was ein ziemlich gewaltiger Regelbereich notwendig macht um die 28 Zoll Wassersäule auch bei 2 mm Ventilhub zu halten. Daher habe  ich ein Regelventil gefertigt, etwas Grob in Ausführung aber schafft das mit etwas Marginal.

 

 

20220823_161947.thumb.jpg.46e6309d6db18fdb0d82bcd41ebc14f6.jpg

Für später werde ich einem dritten Saugmotor einbauen (4 sind vom Platz her möglich) und sie jeweils über separaten Unterbrechern einschalten. Bei den jetzigen Strompreisen muss man ja sparen wo es geht ….

 

 

In den nächsten Wochen werde ich dann ein Adapter für den HFM5 fertigen, dann kommt das erste Versuch. Da bin ich echt gespannt ….

 

 

Gruss,

Torbjörn.              

 

Edited by Monsterhpd
  • Like 2
  • Thanks 4
Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Hallo, Zusammen.

 

Der Prüfbank funktioniert jetzt einigermassen, und ich bin dabei mich damit zu befreunden, und hoffentluch irgendwann davon zu profitieren. Einige Designschritte sind noch zu machen: Ein dritter Saugmotor kommt rein, sowie Schaltern damit die Saugmotoren einzeln eiingeschaltet werden können. Wenn das soweit funktioniert, werde ich der Regelventil neu machen, um einen feineren Regelvorgang möglich zu machen; jetzt ist es ziemlich schwierig den richtigen Unterdruck damit einzustellen. Mit derMöglichkeit 1, 2, oder alle 3 Saugmotoren zu betreiben, kann ich der Regelbereich begrenzen und somit genauer machen. Denke ich.

 

Ich habe jetzt drei verschiedene Zylinderköpfe als Lernübung überprüft: Standard, Biggelaar, und Proservice. Die beiden ersten haben noch standard Ventile, das Proservice hat +1 / +2 mm Ventile.

 

Das Biggelaar scheint soweit etwas besser zu sein als ih es vermutet habe, der Proservice allerdings deutlich besser, bei 12 mm Ventilhub etwa 15% besser als original.

 

Wie aus der bisherigen Berichen hervorgeht, zeigt mein Motor mit keiner der beiden eine entsprechende (oder gar eine) Leistungssteigerung.

 

Mein Plan wird jetzt sein, mit den Biggelaarköpfe Erfahrung zu sammeln, bevor ich  mit den Fallstromköpfe weitermache. Ich hoffe, ich werde da etwas Leistung finden …..

 

Gruss,

Torbjörn.      

 

 

2022-09-23 09.32.15.jpg

Cyl head comparo.JPG

  • Like 9
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

  Hallo, Zusammen.

 

Meine Spielereien mit dem Prüfbank gehen weiter, und ich werde einige Ergebnisse daraus zeigen. Ich möchte dazu sagen, dass auch wenn ich nmeine, ein gewisses Verständnis von Motoren und Technik zu haben, bin ich hier auf Neuland, und was ich hier schreibe mit entsprechendem Skepzis zu betrachten ist. Dafür bin ich ich für eventuellen Hinweise, Ergänzungen, etz., sehr dankbar. Schliesslich geht es ja darum, etwas zu lernen. Und viel schwieriger, aus das gelernte auch eine Lehre zu ziehen.

 

Ein Thema was mir intressiert hat, und die als Übung gut funktionieren könnte, wäre die verschiedenen Einlassoptionen zu überprüfen: Duc Gummieinlass mit und ohne Drosselklappe (DK, 45 mm), Eigengefertigte Alu-Einlass mit S4RS-DK (50 mm). Wie aus den kurven zu sehen, der Unterschied sieht wenigstens nicht so gross aus.  

 

Da ich ja noch wenig Ahnung habe, habe ich mich soweit auf kein metallabtragung eingelassen, sondern danach versucht mit Knetmasse in verschiedenen Stellen die Strömung zu verschlechtern. Auch das hat meist weniger Wirkung als erwartet gezeigt. Deutligster Unterschied gab es mit der ”Abschirmung” des Einlassventils, also der gegensatz zu dem häufig genannten ”deshrouding” des Ventils, und der wahrscheinliche Stelle wo ich mit materialabtragung anfangen werde.  

 

Ich habe dann Versuche mit Kanalgrösse  und Radius vom Knick nach unten Richtung Ventil gemacht.  Ich meine ein tendenz gefunden zu haben, dass einen grösseren Radius vom Vorteil seinkönnte, aber nur wenn man gleichzeitig das Kanalquerschnitt wiederherstellt, sprich Kanalverbreiterung.

 

Die Biggelaarköpfe haben auch einen grösseren Durchmesser beim Kanaleinlauf im Zylinderkopf, quasi maximal was das Metrial hergibt. Das  gefällt mir nicht (gefühlsmässig …), weil es im Endeffekt der Knick nach unten gegen der Ventil scharfer macht. Dazu habe ich der Kanal im Biggelaarkopf unten bis Originalhöhe zugemacht, was im Endeffekt der Kanal etwas höher im Zylinderkopf verlegt, und wenigstens kein Nachteil gesehen. Ich kenne die Strömungsgeschwindigkeiten nicht, aber ich meine man sollte das Kanalquerschnitt in diesem Bereich eher hochhalten. Persönlich würde ich hier nur nach oben Material abtragen.  

 

So oder so, soweit ich habe messen können, die Bearbeitung von Biggelaar hat strömungsmässig etwas gebracht. Ich werde demnächst schauen, ob ich mittels Knetmasse das Biggelaarkopf im Richtung Originalkopf zurückstellen, um zu verstehen woan die verbesserte Strömung liegt.    

 

Na ja, das war´s soweit, schönes Wochenende zusammen.            

Manifold and TB versions.JPG

Port floor variants.JPG

Turn filled.JPG

Valve shrouding.JPG

  • Like 1
  • Thanks 5
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb humlik:

Du bist auf der richtigen Spur mit den Kanälen und Brennraumkontur.

Aber, der ganze Weg, "downstream" Luftfilter bis Auspuff machen auch noch viel aus. 

 

Gruss Konrad

 

Danke, und jawohl; ich denke, ein grosser beitragender Grund zu den "unempfindlichkeit" meines Motors zu den verschiedenen Zylinderköpfe sind die "Nebensysteme" vor und nach das Zylinderkopf. Da habe ich auh noch viel zu tun und zu verstehen.

 

Gruss,

Torbjörn. 

Link to comment
Share on other sites

Hallo, wieder.

 

Jetzt habe ich die Versuche, mittels Knetmasse aus dem Biggelaarkopf ein Standardkopf zu machen durchgeführt, mit, vielleicht, teilweisem Erfolg (?)

Wie aus dem Diagramm zu sehen ist, bleibt das Standardkopf bei weitem am schlechtesten, und trotz etwas kleineren Querschnitte im ”Knetmassenkanal” ist es doch besser als das Standardkopf.

Da werde ich noch etwas genauer das Standardkopf untersuchen, ob ich da was finden kan was dafür den Grund sein könnte. 

Beim Versuch mit der Knetmasse nur um der Ventilführung hat man gehört, wie die Strömung ab gut 10 mm Ventilhub sich in irgendeinen Art geändert hat, wie es aussieht nicht zum Besseren.

Da der Biggelaarkanal in alle Richtungen etwa 1.5 bis 2 mm grösser ist, liegt wohl der Haubtgrund zur Verbesserung an dem grösseren Strömungsquerschnitt; ob das dann Leistungsmässig Vorteile bringt liegt wohl u.A. daran, ob die Strömungsgeschwindigkeiten im Rahmen liegen.

Der Durchmesser am ”Kanalhals” (was das auch in Deutsch heisst, diekt oberhalb der Ventilsitzring), liegt bei etwa 41.05 mm, was 91.2% vom Tellerdurchmesser ausmacht; die ”Expertenangaben” die ich gefunden habe, meinen man sollte max bis 89% - 90% gehen.

Das Originalkopf liegt da bei 39.8 mm, was 88.4% entspricht.

Langsam frage ich mich, ob man da irgendeine Simulations-SW oder Ähnliches braucht, um mit den verschiedenen Parametern etwas sicherer in der richtigen Richtung gehen zu können …..  

 

Gruss,

Torbjörn.    

Stock and Biggelaar comparo.JPG

  • Like 4
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Zwischendurch bin ich beim ausmisten alter Magazine, die ich zeit Jahrzehnte nicht mehr gelesen habe. Dabei bin ich jetzt bei der Kiste mit alten deutschen Magazine gelandet, gerade jetzt beim alten MO.

Muss zugeben, dass ich vom inhaltsmässigen Qualität einige davon überrascht bin, und auch vom Qualität des Papiers bin ich beeindruckt; nach mehr als 25 Jahre im unbeheizten Flur sehen sie noch wie neu aus ....

Tut mir echt etwas Leid sie wegzuschmeissen, aber was soll´s .... weniger Aufwand für die hinterbliebenen wenn es soweit wird.

 

MO_März 1990.pdf

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.