-
Posts
573 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
26
Content Type
Profiles
Forums
Calendar
Everything posted by Ductal
-
Werkstatthandbuch für Öhlingsgabel der S (1100) gesucht
Ductal replied to Zwangsgesteuerter's topic in Ducati Multistrada
Hast Du beim Synchroninisieren vorher einen TPS Sensor-Reset gemacht, den Servo blind gelegt und die Schläuche verschlossen? Muss sein, sonst gibt es immer falsche Werte. Ach ja, WHB für Öhlins habe ich keins -
Frage zur Befestigung Verkleidung M1100S/M1000
Ductal replied to Zwangsgesteuerter's topic in Ducati Multistrada
Machs wieder weg, spart Gewicht Nee, jetzt mal im Ernst: Ich reime mir mal was zurecht. Bekanntermaßen wächst der Tank, sobald Sprit drin ist. Folge: - Beim Ausbau ist das schon verflixt eng und man muss meist auch noch einen Haltebolzen der Spritpumpe mit ausschrauben, um den Tank überhaupt raus zu bekommen. - Ist der Tank länger leer, fällt er quasi von selbst rein, oder geht easy raus. Auf der einen Seite ist nur ein fettes Gummi drin, die andere Seite ist mit der Schraube inkl. Scheibe gesichert. Das kann zur Folge haben, dass sich der Tank "bewegen" kann, wenn er wächst/schrumpft. Möglich wäre bei beidseitiger Fixierung, dass es zu Spannungsrissen käme, der Tank undicht würde. Ich denke, man hatte da nicht nur monetäre Rotstiftgründe für. Indiz dafür ist: Sie wurde bereits vor VW-Zeiten gebaut Nur mal so ein Gedankenfurz -
Frage zur Befestigung Verkleidung M1100S/M1000
Ductal replied to Zwangsgesteuerter's topic in Ducati Multistrada
Hab ich mal vor Jahren in einem amerikanischen Ducatiforum gefunden. Habs dann mit meinen rudimentären Englisch-Kenntnissen mehr schlecht als recht übersetzt. -
Hypermotard 821 Anlasser + Freilauf wechseln?
Ductal replied to alexs81's topic in Ducati Hypermotard 1100, 796, 821, 939
Gibt es auch eine Antwort für User, die NICHT im Hyperforum sind. Der Vorgang ist ja nicht Hyper-speziell, sondern auch 1:1 auf andere Duc-Modelle übertragbar. Ein Forum lebt von geposteten Antworten zu gestellten Fragen. Mit Aussagen, wie Deiner, oder verweisen in andere Foren kann kein Forum überleben. Ist kein Anschiss, aber es wäre schon im Sinne dieses Forums Antworten hier zu geben. -
Frage zur Befestigung Verkleidung M1100S/M1000
Ductal replied to Zwangsgesteuerter's topic in Ducati Multistrada
Die linke Seite fixiert sich durch die beiden Stifte in den Gummipfropfen, einer 5er Schraube mit U-Scheibe und dem Schnellverschluss. Da bewegu sich nichts. Eine Gummitülle ist da nirgends. Die rechte Seite hat ebenfalls die Stifte mit Gummitülle und 2x 5er Schrauben. Guggst Du hier Tank abbauen Ducati Multistrada 1000.pdf -
Wird immer abstruser. Ja ich weis, mit Schönheit gewinnt man keine Rennen, ABER auch nicht den "MISS WAIIKI BEACH KONTEST
-
Ich möchte Dir nicht hzu nahe treten. ABER Fake, oder echt? Du hast ein Anliegen, möchtest evtl. Hilfe und unterstützung erhalten? Wie soll das gehen? Irgend ein Foto eingestellt, was ein Moped, wie viele Andere auch, zeigt In Deinem Post ist weder ein Hinweis wer Du bist, wo in Düsseldorf das geschehen sein soll, spezielle, spezifische Angaben, Merkmale, Besonderheiten zum Moped. Von Allem viel NIX. Sorry, aber es tummeln sich zu viele Honks rum Also sei ein lieber Junge und gib Dich zu erkennen?
-
Wow, sieht klasse aus.
-
Bei mir sind die drin und damit kann man die Lage des Tanks auf dem Rahmen abstützen. Sie verhindern, daß der Tank begit durchzuhängen. Du weisst ja, der Kunststoff wird weich durch den Sprit, bei E10 sogar sehr. Merkwürdiger Weise weder im WHB, noch in der Teileliste vermerkt. Merkt man, wenn man einen lang leeren Tank anbaut. Der flutscht hinter prima rein. Ist erst wieder Sprit drin, bekommt man ihn bald weder gut raus, noch rein.
-
Mittlerweile ist die Bucht so unattraktiv, dass e eh keinen Spass mehr macht, da was zu suchen. Seitenweise die gleichen Produkte, für jedes erdenkliches Moped eine eigene Anzeige. Ich kauf eh lieber direkt bein Händler, gerne auch vor Ort.
-
Reifen, Gabelöl, Zahnriemen u.a. Fragen für Multi 1100
Ductal replied to Zwangsgesteuerter's topic in Ducati Multistrada
Servus Robert, Du hast also hergefunden. Zu den Punkten 1-3 hab ich Dir schon was geschrieben. Reifen sind halt immer so eine Sache, weil meist Kopf- und Geschmacksache. Lies Dich mal hier durch, auch wegen der Haltenasen, wurde auch schon thematisiert Viel Spass beim Stöbern. -
Leitungen gestern eingebaut und entlüftet. Dabei die Zangen mit ner Spritze gefüllt. Die Spritze mit einer umgestrickten Gummiabdeckung abgedichtet.Das reicht, um die Bremskolben an die Scheiben anzulegen. Dann entlüftet. *Ich habe im Post mit der Längenskizze einen Nachtrag eingepflegt. Wem's taugt, bitte berücksichtigen. Warum habe ich das gemacht? Also die Leitungen passen von den Längen her, sind freigängig und schlagen nirgends an. ABER, ist die Gabel voll ausgefedert, dann ist das ganze schon etwas knapp, zwar noch mit genügend "Luft", aber eben eng. Würde ich nochmal bestellen wollen, dann die obere Länge "A" 1 cm länger wählen. Im Raum über der Gabelbrücke ist genügend Luft und die unteren Längen können etwas tiefer gezogen werden. Wie gesagt, es reicht auch so, aber fürs Auge (Wenn die Karre auf dem Jochständer trohnt),...
-
Gelb steht den Duc's einfach super Schönes Bike, viel Spass damit
-
Danke für Deine Antwort. Ich habe tatsächlich heute eine Mail von Termignoni bekommen. Als PDF war genau diese KArte angehängt. Also Ausdrucken un gut ist. Frag doch mal da nach. hat jetzt zwar 1 Woche gedauert, und ich dachte schon, da kommt nix. aber,.... besser als das in Deutschland wäre, ganz sicher.
-
Danke erstmal für Deine Antwort. Es hat ja keine Eile, darf eh erst wieder ab April fahren. VG Helmut
-
Im Januar war ich auf der Messe in FFH. Dort habe ich mit einem Herrn der Rennleitung Bregenz ein gutes und freundliches Gespräch gehabt. U.A. ging es um das Mitführen von ABE-Dokumenten, was ja eigentlich laut KBA Schreiben nicht von Nöten sein soll. Gängige Praxis ist offenbar, dass man bei einer Kontrolle genau diese Bescheinigen vorzeigen soll. So weit, so schlecht. Ich habe eine Termignoni mit eindeutiger e-Kenzeichnung verbaut. Der Endtopf ist unbearbeitet, db-Eater waren noch nie draußenAllerdings habe ich keine ABE-Bescheinigung. Weder Ducati, noch Termignoni fühlen sich da angesprochen, es wird die Zuständigkeit hin und her geschoben. Wie ist das eignetlich bei Euch Anderen Multi-Eignern? Habt Ihr ein derartiges Dokument für die Termi? War es beim Kauf dabei? Habt Ihr das nachträglich irgendwo her bekommen? Sollte jemand so ein Dokument besitzen, wäre es klasse, wenn er mir eine gute Kopie zukommen lassen würde: Danke schonmal Gruss ductal
-
Leitungen, von Probrake sind gestern angekommen und gleich der Schreck! Die Leitungen haben keine ABE, sondern lediglich ein Teilegutachten Beim Nachlesen gesehen, dass dies auch so in der Konfiguration so beschrieben wird. Habe ich wohl überlesen. Insgesamt habe ich 2 - 5 Fragen an das Muli-Volk: - Hat jemand Leitungen MIT ABE geordert, - - Wenn ja, wo? - Hat schonmal jemand die P4 34/34 eintragen lassen? - - Wenn ja, wäre es möglich, eine Kopie der Eintragung zu bekommen? Wäre toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet ductal
-
Die Leitungen werden Carbonoptic und die Fittinge Titanfarben. Uxo war schnell und hat die beiden Revisionssätze geschickt. Also dann; Heute wieder in der Schrauber-Eishöhle. Zangen sind wieder zusammen, neue Beläge drin und schon mal an die Multi geschraubt. Nächsten Dienstag werden dann hoffentlich die Leitungen da sein. Nebenbei noch die Zahnriemen gewechselt, aber noch nicht final eingestellt. In der Bude sind nur 9°C. Meiner Meinung nach zu kalt um richtigen Spannen. Warte auf Temperaturen um die 16°C - 17°C
-
Irgendwie schon scheixx, wenn man sich selber nicht mehr über den Weg traut. Alt werden ist eben nichts für Feiglinge. Was ist passiert? Ein langes Vorhaben findet endlich Anwendung: Umbau der Vorderrad-Bremsen auf P4 34/34 Die vorhandenen Sättel hervorgekramt, zum Reinigen auseinandergefrickelt und gereinigt ... Sehen echt noch top aus. Eine fast schon schwarze Brühe kam hinter den Bremskolben zum Vorschein. Also das ging so dann doch nicht mehr durch, also bei UXO Rep-Sätze bestellt. Ist sowieso die bessere Lösung. Nun ging es an die benötigten neuen Bremsleitungen. Messen war angesagt. Und schwupp, ging es los. Ich traute meinen eigenen Messungen (in eingebautem Zustand) nicht so wirklich. Getreu dem Motto: -2x abgeschnitten und noch zu kurz Also, die ollen Leitungen ausbauen und frei liegend messen, um festzustellen: Habe doch richtig gemessen. Müssen ja eh raus. (Schade um die gerade vor Kurzem erst erneuerte Bremsplörre). Neue Leitungen bestellt bei Probrake. Für alle, die es nachmachen wollen, hänge ich das Maßblatt an. * Also die obere Länge "A" darf gerne 1 cm läner sein!!! Werde die Tage mal Buildln machen
-
Wenn Du noch eine über hast, kannst mir gerne eine rüberschicken
-
Offenbar sind die Mulischeiben irgendwie doch leicht schwimmend gelagert.Zu der Buche (T-Nr. 71040031A) gehört noch eine Tellerfeder-Scheibe (T-Nr.: 79940051A), die einen gewissen axialen Spielraum gewähren soll. Will man an der Scheibe wackeln, passier aber nichts, die Teile haben wohl ordentlich Vorspannung. Again wat lernt
-
Genau das meinte ich. Danke Dir. Du darfst mir schon glauben, ich weis was Floater sind und auch , was teilschwimmende und vollschwimmende Lagerung der Bremsscheiben bedeutet. Habe schon min. 1 dutzend Scheiben von vorgespannten Scheiben (teilschwimmend) umgerüstet. Ganz so dumm bin ich dann doch nicht! Beim Muli war mir das so eben nicht auf dem Schirm. Kann Dir das aber gerne sagen, wenn ich die Scheiben mal unten hatte.
-
Danke, war mir echt so nicht bewußt. Scheint aber tatsächlich so zu sein. Habe da auch noch nie ein Auge drauf gehabt. Das ist doch mal eine Aussage, mit der man was anfangen kann!