Gebrauchtteile sind gut verfügbar, da 600, 750 und 900 in vielen Teilen wie z.B. der Verkleidung gleich sind (hier bis auch das vordere Schutzblech).
Leistungsmäßig vermisse ich an der 750 nichts. Wobei Gruppenfahrten mit modernen Bigbikes schon stressig werden können und ich das meide. Ich persönlich fahre mit meiner 750 fast nur alleine oder in Gruppen ähnlicher Orientierung.
Preislich ist das sehr stark davon abhängig in welchem Zustand Du das Bike kaufst. Eine 750 mit sauberer Historie, ohne Wartungsstau und wenig gelaufen (z.B. unter 20 tkm) darf durchaus 4-4,5k € kosten. Eine 900er mit ähnlichen Eckdaten liegt etwa 1-1,5k € darüber. Die 600er diese Spanne in etwa unter der 750er. Je mehr "Defizite" man in Kauf nimmt, desto geringer ist natürlich der Kaufpreis. Wobei 3k € für was Vernünftiges an dem man nicht erst noch groß Hand anlegen müsste, schon sehr günstig sein dürfte. Für die Nachfolgerin SS i.e. mag das Preisniveau von 3k € gut zutreffen, die sind aktuell etwas günstiger.
Solltest Du eine 750 kaufen, machen aus meiner Sicht folgende Upgrades Sinn: Auspuff (betrifft aber auch die 900er, z.B. Silmotor high up, neu ca. 8-900 €), Dynojet Vergaserkit zusammen mit Sportluftfilter und sauber eingestellt, Stahlflex an Bremse uns Kupplung (betrifft aber auch die 900er), Federbein (betrifft ebenfalls auch die 900er, z.B. Öhlins oder Wilbers neu ca. 700 - 1.000 €), MRA Touernscheibe. Das sorgt in Summe für deutlich mehr Fahrspaß.
Nice to have aber nicht essentiell: Schwinge aus Alu (ca. 3-400 €), Gabel der 900er (4-600 €), ggf. Nachrüsten der Öltemperatur mit dem Gehäuse und dem Instrument der 900er oder der 851/888 (ca. 3-400 €).
EDIT: Die Superlight ist mehr oder weniger eine 900ss mit Plakette, Einmannsitzbank, Bremsmomentstütze hinten, anderen Bremsscheiben vorne und je nach Baujahr, anderen Felgen. Sonst ist da kein wirklicher Unterschied.