Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/20/2025 in all areas

  1. Schau Dir den Rahmen an, da wurde zumindest am Heck geschnippelt. Vergleiche hier: Rahmen 900ss Ich persönlich stehe ausschließlich auf den Originallook, so dass ich mich mit dem Thema "Umbau" nie weiter beschäftigt habe.
    1 point
  2. Gebrauchtteile sind gut verfügbar, da 600, 750 und 900 in vielen Teilen wie z.B. der Verkleidung gleich sind (hier bis auch das vordere Schutzblech). Leistungsmäßig vermisse ich an der 750 nichts. Wobei Gruppenfahrten mit modernen Bigbikes schon stressig werden können und ich das meide. Ich persönlich fahre mit meiner 750 fast nur alleine oder in Gruppen ähnlicher Orientierung. Preislich ist das sehr stark davon abhängig in welchem Zustand Du das Bike kaufst. Eine 750 mit sauberer Historie, ohne Wartungsstau und wenig gelaufen (z.B. unter 20 tkm) darf durchaus 4-4,5k € kosten. Eine 900er mit ähnlichen Eckdaten liegt etwa 1-1,5k € darüber. Die 600er diese Spanne in etwa unter der 750er. Je mehr "Defizite" man in Kauf nimmt, desto geringer ist natürlich der Kaufpreis. Wobei 3k € für was Vernünftiges an dem man nicht erst noch groß Hand anlegen müsste, schon sehr günstig sein dürfte. Für die Nachfolgerin SS i.e. mag das Preisniveau von 3k € gut zutreffen, die sind aktuell etwas günstiger. Solltest Du eine 750 kaufen, machen aus meiner Sicht folgende Upgrades Sinn: Auspuff (betrifft aber auch die 900er, z.B. Silmotor high up, neu ca. 8-900 €), Dynojet Vergaserkit zusammen mit Sportluftfilter und sauber eingestellt, Stahlflex an Bremse uns Kupplung (betrifft aber auch die 900er), Federbein (betrifft ebenfalls auch die 900er, z.B. Öhlins oder Wilbers neu ca. 700 - 1.000 €), MRA Touernscheibe. Das sorgt in Summe für deutlich mehr Fahrspaß. Nice to have aber nicht essentiell: Schwinge aus Alu (ca. 3-400 €), Gabel der 900er (4-600 €), ggf. Nachrüsten der Öltemperatur mit dem Gehäuse und dem Instrument der 900er oder der 851/888 (ca. 3-400 €). EDIT: Die Superlight ist mehr oder weniger eine 900ss mit Plakette, Einmannsitzbank, Bremsmomentstütze hinten, anderen Bremsscheiben vorne und je nach Baujahr, anderen Felgen. Sonst ist da kein wirklicher Unterschied.
    1 point
  3. Moin, ich denke auch, dass sich eine 750er bis 3000,- finden lassen sollte. Das erste Baujahr 1991 hatte übrigens noch eine Trockenkupplung. Wenn die Verbesserungen durchgeführt wurden, kann man auch ein früheres Baujahr ins Auge fassen. Ich sehe da nicht so ein Problem. Teure Modelle waren/sind die Superlights, die FE (Final Edition) und langsam auch die ersten beiden Baujahre, da sie noch den weißen Rahmen haben. Aber das gilt für 900er mehr als 750er. Verkleidungsteile bekommt man auch als Repro. Wie zB bei https://www.ricambiweiss.com/de/verkleidungsteile/ducati Viel Erfolg bei der Suche :)
    1 point
  4. Dann warte bitte noch mit fräsen, hätte da noch input, Anschlüsse für direkte Leitung zum Ölfilter etc Grüße Konrad
    1 point
  5. Wenn deine Kumpels alle dicke Motorräder mit mehr als 100PS fahren dann ist ne 750er schon etwas mager, muss doch ständig ausgequetscht werden. Für Alleinfahrten oder die gemütliche Rentner Runde ist die aber absolut ausreichend. Ich habe aktuell den Vergleich 900 zu 750 Monster, ist ja fast das Gleiche wie die SS, und tatsächlich ist die 750er etwas agiler und leichtfüssiger, die 900er hat aber einfach deutlich mehr Druck. Beides auf jeden Fall geile Motoren!! Die bessere Ausstattung am Fahrwerk hat natürlich die 900er, gerade die Stahlschwinge sieht schon etwas billig aus. 750er sind aber gefühlt halb so teuer, falls das ein Argument ist.
    1 point
  6. Ob Nuda oder Carenata ist eigentlich egal. Das bezieht sich ja nur auf die Vollverkleidung oder Halbschale (sind jeweils 2 Teile mit den passenden Haltern). Darauf würde ich mich also weniger festlegen, da man das nach Belieben tauschen kann. 750ss ist der alte Pantah-Motor, 5-Ganggetriebe und Nasskupplung. Der Motor ist etwas agiler als der 900er. Dann gibt es noch Unterschiede bei der Gabel und bis 1994 auch bei der Vorderbremse (Einzelscheibe, ab 1994 Doppelscheibe). Stahlschwinge. Reifendimension ist 120/60 (kann man ändern auf 120/70) und hinten 160. 900ss basiert auf dem Gehäuse der 851, hat 6-Ganggetriebe und Trockenkupplung. Aluschwinge, volleinstellbare Gabel. Reifendimension ist 120/70 und hinten 180. Empfehlen würde ich spätere Baujahre, ab 1995. Da wurden die wichtigsten Änderungen bereits gemacht. Generell sollte man auf Risse im Rahmen am Lenkkopf achten und an der Stahlschwinge auf Hohe der Schwingenachse am Motor. Ich hatte mich seinerzeit für die 750ss entschieden und am Fahrwerk auf die Gabel und Schwinge der 900er umgebaut (plug&play) und ein anderes Federbein verbaut. Laufruhe verbessert hat ein Dynojet-Vergaserkit und sauberes synchronisieren und CO einstellen. Das gilt denke ich für beide Motorisierungen gleichermaßen, wobei es für die 900er die Möglichkeit gibt einen Flachschiebervergaser mit Gutachten eintragen zu lassen. Grundsätzlich sind beide Varianten, gute Pflege und Wartung vorausgesetzt, eher robust und machen viel Freude.
    1 point
  7. Das ist super, habe ich auch.
    1 point
  8. Hi "Moin", leichter! Zweiarmschwinge, 160er Hinterreifen, SingleDisk*.. Tourentauglicher als Hyper.. Der Gewichtabstand zur 200er Alp muß kleiner werden (105kg vollgetankt mit allem..) ..sonst fahr' ich bald nur noch die kleine 🤣 Eisenhaufen mit über 200kg (incl. Sprit für 250-300km..) sind nix mehr für mich! Bagolino -> Croce Domini -> Maniva (und weitere Strecken..) sind der Maßstab.. Grüßle ..Nipsel.. *~2,7 kg unnützes Gewicht weniger
    1 point
  9. Den passenden Helm habe ich auch noch von der 748 Zeit(leider verkauft)
    1 point
  10. Sensation!!!! Pecco beim Popen! Macht er sich Sorgen? Ist Himmlische Unterstützung für die 2025er Saison nötig? Foto:instgram
    1 point
  11. Ist das noch eine SS? Irgendwie schon, oder?
    1 point
  12. Hallo zusammen, ich bin nicht mehr ganz neu hier, bisher aber nur interessierter Mitleser. Der letzte Post hier in dieser Rubrik zeigt mir aber, dass ich scheinbar nicht der einzige bin, der sich auf Basis einer 900er Vergaser-SS ein reduziertes Gerät mit Teilen vom Horst Ettenberger aufgebaut hat. Deshalb im folgenden meine Interpretation mit gleichem Tank. Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, da bin ich kein Profi. Beste Grüße Bernhard
    1 point
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.